BNR Turbo Upgrades

  • Da ich nur im Sommer fahre, boost based aber mit angepassten load limitern (hybrid tuning).
    E30 werde ich selber mischen. Deshalb eine daily map und eine Leistungs map mit E30. Mit dem AP geht das Map switchen recht zügig.

  • Heute war der Weihnachtsmann da:

    Eingebaut wird das Ganze aber erst in 1 Woche. Da ich keine Zeit habe.
    Mal sehen wie lange Cobb noch braucht für den AP Support. Denn gestern kam die Aussage dass sie die letzte Region in Europa analysieren, d.h. sie sich in der finalen Phase befinden!
    Wenn in den nächsten 2 Wochen nichts kommt, werde ich einen Schlauch von dem Ladedrucknippel an der Verdichterseite direkt an die Wastegatedose anschließen und das Tacktventil überbrücken, damit nur von Federspannung druck aufgebaut wird, das sollten dann um die 0,9-0,95 Bar sein.

  • So der Turbo ist drin. Es mussten kleinere Anpassungsarbeiten vorgenommen werden. Wie z.B . das Hitzeschutzblech vom Turbo leicht trimmen. Hab auch gleich Denso ITV22 eingebaut. Einbau hat 5 Stunden gedauert. Habe gerade mal das Auto geloggt. Also AFR/Ladedruck und KR ist alles im grünen Bereich. Der Verlauf sieht sogar sauber aus. Da ich kein Taktventil dran hängen hab, spoolt der Turbo natürlich sehr langsam, erst ab 3200-3500rpm geht die Post ab. Die Drosselklappe regelt fleißig gegen ab gewissen Drehzahlen, da die Last dann zu hoch wird. Es ist einfach Wahnsinn wie das Auto ohne Abstimmung durchzieht. Im 3. Gang gibt es bei 6000rpm einen Fuel Cut, da ich 248g/s erreiche :smiling_face: und das bei gerade mal 0,95Bar! Wenn man geschmeidig fährt, ist alles in Butter.

    Ich hoffe dass Cobb demnächst fertig ist mit dem Support. Dann stimme ich erstmal auf 1,25 bar ab, denke da ist man schon weit über 300ps. :thumbs_up:

  • Zitat von MPS_Fan

    So der Turbo ist drin. Es mussten kleinere Anpassungsarbeiten vorgenommen werden. Wie z.B . das Hitzeschutzblech vom Turbo leicht trimmen. Hab auch gleich Denso ITV22 eingebaut. Einbau hat 5 Stunden gedauert. Habe gerade mal das Auto geloggt. Also AFR/Ladedruck und KR ist alles im grünen Bereich. Der Verlauf sieht sogar sauber aus. Da ich kein Taktventil dran hängen hab, spoolt der Turbo natürlich sehr langsam, erst ab 3200-3500rpm geht die Post ab. Die Drosselklappe regelt fleißig gegen ab gewissen Drehzahlen, da die Last dann zu hoch wird. Es ist einfach Wahnsinn wie das Auto ohne Abstimmung durchzieht. Im 3. Gang gibt es bei 6000rpm einen Fuel Cut, da ich 248g/s erreiche :smiling_face: und das bei gerade mal 0,95Bar! Wenn man geschmeidig fährt, ist alles in Butter.

    Ich hoffe dass Cobb demnächst fertig ist mit dem Support. Dann stimme ich erstmal auf 1,25 bar ab, denke da ist man schon weit über 300ps. :thumbs_up:


    248g/s is viel? Ich erreiche mit meinem Stock Turbo 270g/s

  • Andy83MPS
    Ja ich hab den BNR S3.

    DEATHROW
    Ja also ca. 220-230g/s waren Stock.

    @All
    mit den 250g/s wollte ich nur sagen, dass der BNR S3 alleine von der Federspannung mehr Leistung bringt wie der K04 *ggg*
    Dabei spricht er gerade mal 200-300rpm später an als der K04.
    Vor allem ab 5500rpm liefert der K04 bei zu viel LD schon deutlich wärmere Luft. Deshalb kann der BNR bei solchen Drehzahlen mit 0,2Bar weniger LD mehr Leistung erzeugen, da er deutlich effizienter ist (Luft deutlich kälter=mehr Dichte=mehr Airflow)
    Abgestimmt sollte man um die 300-320g/s schaffen :smiling_face:

    Ich würde sagen der Umbau hat sich gelohnt :grinning_squinting_face:

  • 1,4-1,5bar wenn man diese Luftmenge will. Mit Wasser Ethanol einspritzung schafft man ca. 380ps RADLEISTUNG, aber auch nur fully Boltet. Der MAF ist dann aber Spannungsmäßig an seiner Grenze. Will man mehr, braucht man größeres MAF Gehäuse + mind. 30% Ethanol um dann Zündungstechnisch noch einiges zu reißen. Dafür würde sich dann der neue Sure 3" intakte oder JBR anbieten. Wer seine ECU dann nicht versetzten möchte, kann sich noch einen HTP Batteriehalten holen. Dann hat man genug Platz für nen fetten Intake :thumbs_up:

    Ich will meinem Block auf keinem Fall so viel zumuten, wird auch garnicht gehen denn ich habe noch die OEM Downpipe drin. Daily Map werden wohl 1,2 bar sein bei konservativen Zündwinkeln. Das dürfte völlig ausreichen. Und Leistungsmap ca. 1,35-1,4 bar, wobei ich diese nicht oft nutzen werde. Ich werde auch paar Experimente mit E30 machen, dies ist vor allem bei sehr heißen Wetter hilfreich umd lästiges Klopfen zu vermeiden und somit Leistungsverlust zu entgehen.

    PSIKid hat 1,45Bar gefahren. Hat gehalten, aber man weiß nie wie lange :grinning_squinting_face: Schade das sein Motor wegen einer Zündkerze verreckt ist, hätte gerne gesehen wie lange er mitmacht.

    Ach ja, die 250g/s wurden bei 5500-6000rpm (Tachowert) gemessen, dann kommt ein Fuel Cut weil die Last zu hoch ist. Würde kein Cut kommen dann hätte ich bis zum Begrenzer nochmal ein gutes Stück mehr Luftmasse :smiling_face:

    Wie gesagt, 1,2bar sollten mit diesem Turbo schon völlig ausreichen und ca. 330-350PS bringen. Um die Pleuel mache ich mir da noch keine sorgen, denn Drehmomentmäßig werde ich nicht viel steigern. Was Pleuel verbiegt ist ja bekanntlich Drehmoment und/oder Klopfen. Wahrscheinlich werde ich die Map auch so auslegen, dass ich zum Begrenzer hin einen steigenden Ladedruckverlauf habe. Also beginnend bei 1 bar bei 3200rpm, dann max 1,2 bar bei 6500rpm. So schone ich den Motor untenrum , habe aber obenrum deutlich mehr Leistung. Aber das werde ich dann letztendlich entscheiden wenn der Cobb Support da ist und ich die ersten Test Map´s aufgespielt habe.