Tieferlegung + Sturzeinstellung

  • Guten morgen Leute.

    Bin am überlegen meinen MPS BL mit Tieferlegung federn dezent tiefer zu legen. Deswegen ein Paar Fragen:

    1. Fährt jemand H&R oder Eibach Federn mit OEM dämpfern? Wenn ja, ist die Abstimmung ok?

    2. Nach Einbau muss die Spur neu eingestellt werden, wie sieht es dann vorne und hinten mit Sturz aus? Braucht man dann Sturzkorrekturschrauben oder kann man den Sturz beim MPS schon so einstellen?

    Gruss
    ADAM

  • Ich habe die H+R Federn mit org Dämpfer. Fährt sich sehr gut,ist nicht zu hart. Wenn du hauptsächlich optische Ansprüche hast geht das voll in Ordnung. Das Fahrverhalten ändert sich ein wenig weil in den Kurven weniger Neigung da ist. Hast du hohe Fahransprüche und willst auch auf der Rennstrecke fahren reicht es nicht aus.
    Die Spur wird nach dem Federeinbau ohne Zusatzteile eingestellt.

  • Ich kann dir sogar an sich einen unmittelbaren Vergleich liefern.

    @stephan-jutta und ich kennen uns ja persönlich.

    Er hat (wie genannt) die H&R mit OEM Dämpfern und ich fahre die Eibach 30/30 (Mazda Zubehör, nicht die Pro-Kit) ebenfalls mit OEM Dämpfern.

    Rein optisch kommen die H&R tiefer, vor allem hinten.
    Als ich seinen MPS das erste mal gesehen habe, dachte ich er hätte ein Gewinde. Als dann rauskam, dass er H&R fährt, war ich von den Eibach schon leicht enttäuscht, da ich hinten deutlich mehr "Luft" habe wie er.

    Und bzgl. Fahrkomfort (und das werden einige bestätigen): Die Eibach 30/30 harmonisieren in meinen Augen nicht gut mit dem OEM Dämpfern, das ganze wird sehr hart und in meinen Augen auch sehr nervig.
    Beispiel: Auf meinem Weg zu den Eltern nach Koblenz gibt es dort einen Straßenabschnitt, der ist etwas geflickt. Wenn ich da mit dem MPS drüberfahre, hat man das Gefühl man verliert gleich ein Anbauteil.
    Selbst ein abgesenkter Bordstein schlägt stark durch...hätte ich das gewusst, hätte ich die Eibach nie gekauft.

    Und dann passt man natürlich auch sein Fahrverhalten an, ein Bahnübergang bspw. fühlt sich (je nachdem) an, als fahre ich gerade über 10cm tiefe Schlaglöcher...dabei ist da gar nix. Nur das schlägt so stark durch, dass ich da teilweise wirklich drüberschleiche, weil es eben so rumpelt. Von Außen muss man denken "Was hat der denn für ein Problem, da ist doch überhaupt nix".

    PS: Und nein, meine Dämpfer und Fahrwerskomponenten sind tutti, weil ich das deswegen schon x-mal geprüft habe. Auch bei der HU letzten Monat ist alles mehr als einwandfrei.

    EDIT:
    Und den Sturz kannst du beim MPS hinten nicht einstellen, wenn du Federn verbaust verschiebt sich hinten der Sturz mehr ins negative. Er hat ja OEM schon einen leichten negativen Sturz, der sich aber durch Federn noch nen Zacken mehr verschiebt.

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (5. April 2015 um 11:37)

  • wenn du im Bereich Fahwerk guckst, gab es da schon mal nen Thread, da würde auch beschrieben das die Dämpfer da auch eher Ableben.
    Da gab es auch Empfehlung für andere Dämpfer, aber wenn man das dann zusammen rechnet bekommst du auch ein D2 / K-Sport für.

  • Nein die Hinterreifen laufen gerade ab. Nur vorne muss eine Achsvermessung gemacht werden.
    Klar werden die org.Dämpfer etas höher belastet dur die kürzeren Federn. Aber ich habe die feder nun 40000km drin und die Dämpfer sind noch top. Bei meinem Vorgängerauto Toyota MR 2 habe ich vom ersten Tag an andere Federn in Kombi mit org. Dämpfer gefahren. HAtte auch da keine Probleme. Es ist alls nicht so das nur weil in der Theorie eine höhere Belastung vorliegt die Dämpfer nach 60000 Km schrott sind. Also nicht bange machen lassen

  • Rheinbach, das sind zu dir 90Km.

    Wie gesagt, der MPS hat ab Werk einen negativen Sturz auf der HA. Wenn du einen Tieferlegungssatz verbaut, rutscht er teils noch mehr ins Minus.

    Ich habe gerade mein Vermessungsprotokoll rausgekramt:
    Auf der HA ist der Soll-Sturz gem. Mazda bei -2.6° bis -0.6°....nach dem Federeinbau liege ich bei -2.8° auf beiden Seiten.

    Ich tausche meine Räder jede Saison durch (was in etwa alle 20.000Km ist) und fahre hinten seit Anbeginn der Zeit (also ziemlich genau 3 Jahre) auf 2.5bar...die Nutzen sich nicht sichtbar mehr ab als vorher.
    Und das weder mit dem OEM Dunlops, noch mit den Syron Street Race (welche ich testweise hatte), noch mit meinen aktuellen Conti SportContact 5.

  • Auf der Hinterachse kann man ja wenn nötig relativ einfach Sturzversteller nachrüsten um nach der Tieferlegung die gewünschten Werte einzustellen. Und auf der Vorderachse haben viele Fahrwerkshersteller bereits ab werk die Sturzverstelloption mit integriert in Form von Ordentlichen Domlagern ect. Da kann man dann auch Vorne alles richtig einstellen und muss keine Kompromisse eingehen.

  • Hatte zuerst nur Eibach /blau verbaut. War unzufrieden da das Auto bei Bodenwellen stark nachfederte und bei schlechtem Straßenbelag knallhart war. Also Bilstein B8-Dämpfer nachgerüstet, und siehe da - es wurde bedeutend besser. Man kann schön über alles mögliche drüberbügeln, ohne daß man Angst haben muß, daß was abfällt. Auch das unangenehme Nachfedern nach Bodenwellen ist etwas reduziert worden --> Was davon noch übrig bleibt resultiert aus den mir etwas zu weichen Eibachfedern.
    Nach ca. 30.000 km sind mir dann die Innenkanten der OEM-Reifen weggebrochen, was ich auf Dunlop in Kombination mit der Tieferlegung zurückführe. Denn man kann hinten nicht den Sturz verstellen - nur vorne. Ich hoffe nun, daß mir das bei meinen neuen GoodYear´s nicht mehr passiert...

  • Warum sollten die besser sein?
    Dadurch, daß mit ihnen das Auto hinten noch tiefer kommt als mit Eibach, arbeiten die OEM-Dämpfer noch schlechter (außerdem hat man mit Eibach eine bei Vielen gewünschte keilförmige Tieferlegung)

  • Der Komfort ist bei den H&R wirklich deutlich besser.
    Ich bin bei @stephan-jutta nach dem Einbau seiner Internals mitgefahren, weil wir einen Log gemacht haben (Funktionsfähigkeit der Internals)...das waren Welten im Gegensatz zu meinen Eibach (Blau).

    Vor allem da die gefahrene Strecke mittlerweile die "Hausstrecke" für das Loggen ist, wenn ich/wir bei @Niko.86 losfahren. Da hat man den direkten vergleich in Bezug auf die Fahrbahn.

    Ich bin da kein Fachmann, vielleicht liegt es am Material, Windungen, Steifigkeit...ich weiß es nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (6. April 2015 um 14:55)

  • Dann müsste ja das Auto mit den H&R noch mehr hoppeln (Nachfedern bei Wellen). Mir sind die Eibach/blau schon zu weich --> das merkt man aber erst mit anderen Dämpfern.
    Und genau dieses "Hoppeln" mit den H&R-Federn wurde damals im Nachbarforum schon mehrfach angesprochen.