• Hallo Leute.

    Da ich jetzt intensiv nach Einen mps schaue, der nicht älter als 4 Jahre alt ist und nicht mehr als 50.000km runter hat,wollte ich fragen auf was ich besonders achten soll?
    Steuerketten Probleme sind ab bj. 2011 kein Problem mehr oder?
    Auf was sollte ich noch achten?

    Gruß Adam

  • Der Schwachpunkt ist der Turbolader. Lass den Wagen mal im Stand 10 Minuten laufen. Hinten sollte kein weisser Qualm raus kommen.
    Aber über kurz oder lang wirst du eh was am Lader machen müssen. Jeder hat da eine andere Meinung, meine ist, nicht warten bis er defekt ist sondern vorher z.B. zum Turbozentrum Berlin schicken und überarbeiten lassen. Wenn du original bleiben willst oder bis 300PS reicht Stage1 (O.S.T.1) , kostet 600 Euro.

  • Wie o.g. ist die größte Schwachstelle wohl der Turbolader, kommt natürlich auch darauf an wie man mit seinem Wagen umgeht.
    Es gibt, möchte ich behaupten mehr BL MPS ohne, als mit Lader Schäden.

    Ansonsten sollten man wie bei anderen Fabrikaten auch, auf den allgemeinen Zustand des Wagens acht geben.
    Sämtliche Verschleißteile, Reifen, schauen wie stark die Sitze und das Lenkrad benutzt wurden, eben das eigene Bauchgefühl und der gesunde Menschenverstand mit in die Entscheidung einbeziehen.

    Verdächtige Symptome sind, ein blitzblanker Motorraum, unpassende Angaben im Scheckheft (oder Inspektion-Etiketten im Motorraum, wenn vorhanden), wenig Kilometer in Verbindung mit durch gesessene Sitze und abgekrabbeltes Lenkrad, wie angesprochen weißer Rauch aus dem Auspuff, ruckelndes Fahren, schlechtes Fahrverhalten (achte auf die Dämpfer), etc.

    Ein Autokauf ist nie wirklich einfach, wünsche Dir aber dennoch viel Glück.
    Solltest du Fragen haben nach der Besichtigung eines Wagens, dann stelle deine Fragen einfach hier im Forum.

    Gruß adriano

  • Du hast recht es wird betimmt Lader geben die noch halten. Aber viele die einen defekten Lader haben , haben den Lader schonend behandelt. Also immer erst warm gefahren bevor es Vollgas gibt und immer kalt gefahren, also nicht nach einer Vollastfahrt einfach den Motor ausgemacht sondern noch nachlaufen lassen. Trotzdem hat es den Lader erwicht. Der BL ist ein klasse Auto aber der Lader ist die "billigste" Ausführung und die Lagerung lässt sehr zu wünschen über.
    Ps. Ich kenne noch keinen Fahrer der 150000 Km mit einem Lader gefahren ist und bei dem der Lader noch top ist.
    Das es an unserem Lader liegt "merke" ich da dran das in meinem Bekanntenkreis viele Turbos rumfahren die teilweise schon mehr wie 200000 k auf der Uhr haben und noch keine Probleme haben.
    Deshalb ist meine Empfehlung den Lader ausbauen und verbessern lassen(600 Euro), ist immer noch günstiger wie zu warten bis er defekt ist und dann einen neuen kaufen (über 1000 Euro) der dann die selben Schwachstellen hat wie der erste

  • Es gibt genügend BL Fahrer, die 100tkm mit dem ersten lader und ohne Probleme fahren. Gabs letztens bei FB erst jemand glaub ich.

    Ist eben wieder das Problem eines Forums, denn es werden im Grunde nur negative Sache zu Bauteilen gepostet und schon heisst es, der Lader is nix wert.

    Andererseits wenn der Lader bei der Km-Leistung hochgeht find ich das mehr als in ordnung, es sind nunmal Verschleissteile

  • Das ist was ich meinte.
    Es gibt bestimmt einige hundert BL Fahrer in Deutschland. Daher bin ich der Meinung, dass man das nicht pauschalieren kann, ob es ein Hauptproblem dieses Typs darstellt.
    Mag sein das es einige gibt die diese Problem erfahren mussten, weiß aber auch wie viele mit den aufgeladen Autos umgehen (allgemein betrachtet).

  • -Woran erkennt man einen turbolader der kurz vorm Ende ist?
    Also 10 min warm laufen lassen, dass der Motor dann im Winter qualmt ist doch normal bis der Auspuff warm ist.

    -Probleme mit der Steuerketten hat der BL nicht mehr, oder?
    -Wie sieht es beim bleibt mit Rost aus?
    Irgendwelche auffällige stellen?
    -Probleme mit Getriebe und Kupplung?

    Ich will einen mps, der nicht mehr als 50.000 km gelaufen ist, dann wird er ein halbes Jahr gefahren und anschließend kommt ein größerer llk+racepipe+stärkere Schläuche am llk und am ende wird er gechipt, will dann ca 300ps haben und das wars.

    Einmal editiert, zuletzt von Edition-Man (15. Februar 2015 um 15:27)

  • Nur dass er nich qualmt heisst leider nich, dass er hinüber sein kann, das is das Problem.
    Wenn der Lader hinüber is udn er qualmt, dann riecht man das, dass das verbranntes Öl is :winking_face:

    Steuerkette ist bei den späteren BL's kein Problem mehr.

    Glaube ab BJ 2011 wurde es geändert.

    Rosten kann er sicherlich, wenn nix versiegelt wurde. Unterboden besonders, denn da is nich viel geschützt von Werk
    An den hinteren Türen bei der einen kurzen Fensterstrebe kann Rost auftreten, das wird aber von Mazda auf Kulanz behoben. Manu hatte da glaub mal was.

  • Ich pauschalisiere nichts, nur wenn in Mazda Foren Umfragen zu Ladern gemacht werden und die Defektquote bei 20% liegt,naja.
    Hm Lader = Verschleissteil, Ansichtssache.
    EIn Bekannte fährt einen S3 da hält der Lader seit 289000 Km................ohne Worte.
    Ich hatte mal einen gebrauchten Supra,den habe ich mit 300000km abgegeben- erster Lader.
    Aber egal, wer meint das unsere Lader super sind und es ok ist wenn sie nach 150000km platt sind, wir sind ein freies Land und jeder soll seine Meinung haben. Und das ist gut so. Das meine ich ernst

  • Ich pauschalisiere auch nix, nur musst du schon bedenken, dass Audi allgemein mehr zu finden is als nen MPS da draussen, damit ändert sich die Quote ja schon.
    Zudem ist die Umfrage ja wiegsagt halber Nonsinn, denn es werden nur Forenmitglieder befragt und wieviele haben bisher geantwortet? ca. 100 Leute :grinning_squinting_face:

    Mich würde es intessieren, was in Audi Foren über die S3 Lader geschrieben wird.


    Denn nur wen der Lader 300tkm aufn Buckel hat und eben noch nich hochgegangen is, heisst es ja auch nich, dass die Lager etc alles noch top sind.

    Das der BL Lader nich der hochwertigste is, mag ja sein, das will ich keinesfalls abstreiten, aber man soll auch bedenken, wieviel nen S3 kostet und wieviel ein MPS... Irgendwo kommt der Preis ja zustande :winking_face:

  • Mein Lader war auch hin obwohl er nicht gequalmt hat oder zu viel Öl verbraucht. Erste Anzeichen waren zu wenig ladedruck und dann kamen Schleifgeräusche dazu.
    Ich bin auch nach wie vor der Meinung das der Lader minderwertig ist. Ich fahre sehr sorgsam, mach regelmäßig die Wartungen und trotzdem geht der nach 72tKm hoch. Bei anderen Usern schon nach 30tKm, trotz warm- und kalt fahren. Trotzdem finde ich den BL ein tolles Auto. Würde mir den immer wieder holen. Dann aber sofort nach dem Kauf die 600€ fürs Turbo Zentrum ausgeben..

  • Ok gebe dir recht wenn du sagst in Foren werden nur z.B. nur 100 Personen befragt. Versuche meine These mal anders zu stützen. Versicherer arbeiten immer so das sie Geld verdienen, sollten sie in einem Jahr z.B. bei einer KFZ Versicherung mit einem Model kein Geld verdient haben weil dieses Model zuviele Unfälle hatte oder zu oft gestohlen wurde, wird es im nächsten Jahr anders eingestuft und somit teurer.
    Bei Mazda gibt es ja nach 3 Jahren eine Anschlussgarantie(wenn man diese wünscht und extra bezahlt), diese wird für den MPS von Jahr zu Jahr teurer. Von anderen User weiss ich das sie vor Jahren mal um die 300 Euro p.Jahr lag.
    Oktober 2014 habe ich für meinen angefragt, der Händler ging ins Programm ,gab meine Fahrgestellnummer ein und kam auf weit über 500 Euro p.Jahr. Auf Nachfrage des Händlers(er war selbst erstaunt) bei der Versicherung war die Antwort- der MPS hat viele Turboladerschäden die teuer in der Rep. sind.
    Denke das die Versicherung schon einen represantativeren Überblick hat

  • Gut dann zu den turbolader, da dies gerade intensiv diskutiert wird.

    - ich sehe ihr empfiehlt turbo Zentrum berlin?
    - was machen die dann mit dem turbolader? Besseres verdichterrad und Lager verbauen?
    - Muss das ecu danach extra auf den ladet abgestimmt werden?
    - lässt sich der Lader einfach ausbauen oder ist der eng verbaut?
    - das ist doch ein borg Wagner lader,oder?

    und jetzt kurz zu Audi s3 oder Golf 6 r. Ich War früher Audi und VW Fanatiker und jahre lang in der Szene aktiv allerdings hatte ich nur Sauger motoren. VW und Audi haben zwar mit dem turbo keine Probleme dafür aber mit Steuerketten und Zylinderköpfen, diese Probleme bestehen schon seid Jahren und konnten bis heute nicht beseitigt werden, das ist ein Grund wieso ich auf die Autos keine Lust mehr habe.

  • Ok gebe dir recht wenn du sagst in Foren werden nur z.B. nur 100 Personen befragt.

    Du musst auch bedenken, dass in Foren meistens nur die Freaks angemeldet sind :face_with_tongue: . Die restlichen 95% fahren ihren OEM MPS mit OEM-Lader und sind glücklich.
    Zumal die Ausfallquote eh nicht repräsentativ ist, da im Forum schätzungsweise mehr als 50% schon Catback, Racepipe und / oder ne andere Software fahren und sich daher bewusst sein müssen, dass die Anbauteile (in dem Fall der Turbolader) das nicht ewig mitmacht.
    Ja, der K04 im BL ist nicht das Sahnestück, aber es gibt auch welche, die halten. Meiner hat zwar erst 40tkm runter, davon 15000 mit Hypertech und 10000 mit COBB Stage 1 und der Lader ist immer noch ok.

  • Aber wie oben geschrieben, die Abschlussversicherung wird immer teurer weil die eben viele LAder bezahlen müssen.
    Zu Audi hat andere Probleme, ich denke fast bei jedem Model egal von welchem Hersteller gibt es irgentein Problem. Du wolltest ja wissen wo die Schwachstelle beim MPS ist.
    Zum Ausbau des Laders kann ich erst im Frühjahr etwas sagen,weil ich es dann mache.
    Auf deine Frage was z.B. TZB am Lader macht, ja die Lagern den besser und nehmen das gegossene Verdichterrad raus und ersetzen es durch ein gefrästes(glaube aus Alu?)

    Ich persönlich hatte in meinem Leben schon viele Autos, problemfrei bin ich nur 3 Autos gefahren aber das muss nicht representativ sein,
    Toyota Supra(Turbo)3,0 von 250000-300000 Km
    Toyota MR2 (Sauger)2,0 0-300000km ohne jedliche Rep.
    Toyota Corolla (Sauger)1,6 mit 100000km gekauft- laut Vorbesitzer keine Rep - 190000Km ohne Rep- ist noch mein aktueller 2. Wagen

  • Beim TZB gibts ja verschiedene Optimierungstufen vom Lader.

    Wenn man nur die Lager tauscht, brauchst nix mappen. Wird allerdings nen gefrästes Verdichterrad verbaut, dann musst du abstimmen lassen, da sich die Luftmasse ja alles ändert.

    Hab auch mal was gelesen, dass es viel an der mangelnden Ölschmierung des Laders liegt, dass diese hochgehen. Ist mit nem Öl, was gern verharzt, dann eben nochmals schlimmer.
    Dann laufen die Lager heiss, SPiel wird größer und am Ende zerlegts den Verdichter.


    Im Endeffekt ist es immer wirklich viel ne Sache vom Umgang, der Lader ist nicht der beste, aber wie Fonsi ja auch schrieb, fahren die meisten MPS(vorallem im Forum) mit geänderter ECU rum.
    Hinzu kommen dann manchmal Kommentare von "Ich komm bei mächlicher Fahrweise nich unter 13l/100Km"

    Also ganz ehrlich, da brauch man sich(in meinen Augen) nich über nen Laderschaden bei 10tkm oder so wundern :grinning_squinting_face:

  • Aber wie oben geschrieben, die Abschlussversicherung wird immer teurer weil die eben viele LAder bezahlen müssen.

    Die Anschlussversicherung ist meiner Meinung nach sowieso unnötig. Die zahlt erstens mal - wenn überhaupt - nur einen Teil der kosten und zweitens hättest du dann im Falle eines Laderschadens locker nen Upgrade-Turbo für das Geld verbaut.

    Turbolader-Ausbau selbst ist kein Hexenwerk. Wenn die Downpipe drin bleiben soll, kommt man von oben überall ran. Man sollte nur rund herum etwas Platz schaffen :winking_face: .