Kraftstoffdruck bricht ein

  • Hallo,

    Ich bin mir immer noch nicht sicher ob mein Kraftstoffdruck einbricht oder ob die Schlupfregelung greift.


    Hier mal ein paar Log`s:
    Beim ersten Log gab es Wheelspin bis zum Ende der Messung. Keine aktive Antischlupfregelung. Gefahren wurde immer im 2. Gang. Da es in diesem Fall keine große Last gab hält der Druck. Ich denke, mindestens so sollte es immer sein.
    Spalten: Drehzahl, Ladedruck, Drosselklappe,(Temp.Kat), MAF, Kraftstoffdruck


    Im 2. Log gab es vollen Grip. Drosselklappe geht auf Kraftstoffdruck bricht ein, Kraftstoffdruck baut sich wieder auf, Drossel geht wieder auf, MAF steigt und der K. Druck steigt ebenfalls. Warum?

    Hier das Diagram zu Tab. 2

    In der 3. Tabelle kann man genau erkennen, das die Drosselklappe noch offen ist (84,31) aber der Kraftstoffdruck plötzlich von 103bar auf 63bar fällt. Oder hat doch die Antischlupfregelung eingegriffen? Der Log war schon älter ich bin mir nicht sicher ob DSC aus war. Aber warum geht erst der Sprit weg? Ich habe von der 3. Tabelle noch mal ein Diagramm gemacht. Dort sieht es eher nach Schlupfregelung aus.

    MODS:
    Hypertech
    3"RP+3"VAST
    CS Luftfiltermatte

    Schonmal Danke für eure Hilfe.

    10 Mal editiert, zuletzt von MPS-Tuner (21. Januar 2015 um 23:04)

  • Ich behaupte mal, du hast keine Fuel Cuts, sonst hättest du das angesprochen :winking_face:

    Ich hau mal einen raus, was mir z.B. in deinem dritten Log (dritte Tabelle) auffällt:
    Der Log ist Mist...und das sieht man teils auch bei den anderen Logs.

    Du logst im 0,1Sekunden Intervall und wenn du mal deine Drehzahl anschaust, hast du extreme Lücken von teilweise bis zu 700 u/min, die einfach "weg" sind. Demzufolge mutmaße ich auch, dass (ggf. liegts am Adapter) deine Log-Einträge teils in sich "verschoben" sind.

    Schau mal bspw. in der dritten Tabelle. Du stehst auf dem Pinsel und gehst dann vom Gas und fällst in die Schubabschaltung (´auf ~-0,8bar). Der niedrige Kraftstoffdruck gehört in meinen Augen zu deiner Schubabschaltung und nicht zu deinem vorherigen Lastanteil. Weil du hast in der Schubabschaltung selber auch wieder hohen Kraftstoffdruck, der für die Schubabschaltung meine ich schon wieder zu hoch ist.

    Ich hoffe du verstehst was ich meine, es scheint eine Art "Versatz" beim Schreiben der Einträge zu geben.

    Aber abgesehen davon, sind die Drücke der Pumpe aber allgemein nicht herausragend.

    Ich verstehe auch nicht, warum du mit Hypertech so dermaßen hohe MAF-Werte erreichst.
    Dein Mod-Liste ist überschaubar und mit Hypertech liegt man je nachdem irgendwo bei 225 g/sec +-, wenn das YingYang mal im Einklang ist schafft man ab und an auch die niedriegen 230er (nicht drauf festnageln^^)...aber solche MAF-Werte mit HT...eigentlich nicht.

    Kann das ggf. sein, dass du aufgrund deiner "CS Luftfiltermatte" ggf. bei der Installation ein Corksport Intake ausgewählt hast?

    EDIT:
    Und hört mal auf mit den Screenshots^^
    Vorher konnte man das in eine ZIP Packen und mittlerweile kann man (wie ich gerade sehe) auch .csv direkt als Anhang hochladen

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (22. Januar 2015 um 07:19)


  • Der Log ist Mist...und das sieht man teils auch bei den anderen Logs.

    Du logst im 0,1Sekunden Intervall und wenn du mal deine Drehzahl anschaust, hast du extreme Lücken von teilweise bis zu 700 u/min, die einfach "weg" sind.

    EDIT:
    Und hört mal auf mit den Screenshots^^
    Vorher konnte man das in eine ZIP Packen und mittlerweile kann man (wie ich gerade sehe) auch .csv direkt als Anhang hochladen

    Yey ... du sprichst mir aus der Seele :grinning_squinting_face:

    Ich hatte mit dem Hypertech und 3" Gedöhns an guten Tagen 230 g/s. Meine OEM-Hochdruckpumpe hat das nicht mitgemacht.
    Merkst du denn beim Fahren, dass er ruckelt?

    Stell mal dein Log-Intervall auf 0,1 Sekunde (was übrigens der kleinste Wert und somit am genausten ist) und log dann den dritten, vierten und fünften Gang Vollgas.
    Manu meinte sicher, dass du im 1-Sekunden-Intervall loggst :winking_face:

  • Meinte er nicht :smiling_face: Anhand der Drehzahlwerte im Log sollten das bereits 0,1sec sein.

    Nur eben da fehlen in den Logs teilweise etliche Hundert Umdrehungen zwischen den einzelnen Einträgen.

    Das man ab und an bei Torque mal eine kleine Lücke hat ist normal, ist ja kein Profi-Werkzeug.
    Aber da sind teilweise zu große Lücken und daher mutmaße ich teils einen Versatz in den LogEinträgen beim Schreiben.

  • Ich habe übrigens bewusst Screenshots hochgeladen, weil ich meine excel nicht hergeben wollte :winking_face:

    Und so nebenbei: Es heißt Antriebsschlupfregelung, nicht Antischlupfregelung :grinning_squinting_face: Mit einer Antischlupfregelung würde dein Auto kein meter fahren^^

  • Hallo,

    danke für eure Anworten.

    Klar. Ich habe im 0,1 Sekunden Intervall geloggt. Der Motor dreht im 2. Gang auch verflucht schnell hoch, daher so wenig Datensätze.
    Aber ich denke wenn im 2. Gang der Sprit fehlt, wird es in den anderen Gängen nicht viel besser aussehen. Ausserdem fahr ich meistens nur Landstraße und beschleunige öfters im 2.. Werde demnächst aber mal einen Log mit Kraftstoffdruck auf der AB machen.


    In keiner der Tabellen bin ich vom Gas gegangen. Der Motor hat die Leistung selber runtergeregelt. Bzw. der Kraftstoffdruck brach ein. Geruckelt hat es jetzt nicht, wenn nur ein wenig. Es ist mehr so ein Leistungsloch. Wie zugeschnürt. Es gab halt nicht genug Sprit.

    Der Verlauf der Log`s entsprechen genau dem Fahrverhalten. Dort ist nichts verzögert oder überlagert und wenn nur gering. Im Diagramm zu Tab. 2 ist die Drosselklappe offen und der Kraftstoffdruck bricht ein. Genau das habe ich auch im Fahrverhalten bemerkt. Besonders ab ca. 5000rpm. Ich weiß im prinzip vorher schon wie mein Log aussieht.

    Ok. In der Schubabschaltung steigt der K.Druck wieder. Hab ich auch in den anderen Tabellen gesehen. Keinen Plan warum.
    Ich häng die mal dran.

    In den höheren Gängen habe ich einen kleinere MAF-Werte. Mir ist aufgefallen wenn die Last kleiner wird habe ich höhere MAF-Werte (Tab.1 hat es durchgedreht auf leicht feuchter Straße)

    Der letzte Log von der Autobahn ist schon etwas älter und darin hatte ich auch nur um die 228g/s.

    Jetzt wird die HPFP umgebaut und gut. Das Thema dürfte sich dann erledigt haben.


    Stimmt Felix ASR= Antriebsschlupfregelung, hatte ich falsch im Kopf.

  • Hallo

    Du hast nicht verstanden was ich dir sagen wollte^^ Vielleicht lag das auch an mir und habe mich mißverständlich ausgedrückt.

    Ja, wir sind hier ja einig das dein Druck nicht der beste ist und das die Pumpe den Druck nicht hält.

    Davon bleibt aber meine Aussage "Deine Logs sind Grütze" unangetastet.

    Sie dienen bei dir höchstens als Indikator, aber nicht als konkreter Beleg.

    Warum?
    Bei einem 0,1 Sekunden-Intervall kann es bei unseren "ELM-Clones" durchaus passieren, dass ab und an mal ein Bereich einfach verschluckt wird. Wenn aber (wie bei deinen Logs) öfters - wie bei dir ersichtlich - mehrere hundert Umdrehungen als Sensorwert fehlen, passiert folgendes:

    Torque schreibt stumpf die erfassten Werte der anderen PIDs (Sensoren) in eine Zeile.
    D.h. wenn du bei einem Sensorwert, welcher (aus welchen Gründen auch immer) für einen längeren Zeitraum nicht erfasst wurde, dann gibt es einen Versatz. In deinem Fall fehlen hier mal 700u/min, da mal 500u/min,usw...also auffällig häufig.
    Für einen 0,1 Sekunden Intervall ist das eine ganze Menge.

    Auch in deiner Tabelle 3 im unteren Bereich sieht man, dass dein Ladedruck von 1,02 bar von jetzt auf gleich auf -0,04 sinkt...instant. So einen Eintrag hätte man bei einem höhren LogIntervall, aber nicht bei 0,1 Sekunden.

    Und aufgrund dessen erhöht sich damit die Gefahr einer Versatzes, da Torque die anderen Werte einfach weiterschreibt.
    D.h. ein Wert aus Zeile 40 gehört dann eigentlich zu Zeile 32,usw...und das dauert einen Moment bis er sich wieder gefangen hat.

    Zitat

    In keiner der Tabellen bin ich vom Gas gegangen. Der Motor hat die Leistung selber runtergeregelt

    Siehe wieder Tabelle 3, unterer Bereich.
    Anhand der fallenden Drehzahl, der geschlossenen Drosselklappe und sinken des Drucks auf -0,8 bar ist das ein ganz regulärer Log-Eintrag, dass der Fahrer vom Gas geht.
    Dein Log (Sieht man an der Scroll-Leiste) ist ellenlang...viel zu lang. D.h. du bist ein Weilchen durch die Gegend gefahren, daher solltest du nochmal in Betracht ziehen, nicht doch im Laufe des Fahrens da mal vom Gas gegangen zu sein.
    Aber wir wollen das jetzt nicht zum Haupt-Diskussionsthema machen, das ist jetzt auch nicht wichtig.

    Was aber auch hier auffällt, der Raildruck ist hier viel zu hoch für die anderen Sensorwerte in diesem Bereich.

    Zitat

    Ok. In der Schubabschaltung steigt der K.Druck wieder. Hab ich auch in den anderen Tabellen gesehen. Keinen Plan warum. Ich häng die mal dran.

    Auch hier sieht man das sehr schön. In der Anfangszeit sinkt und steigt der Raildruck passend...und dann hast du wieder einen extremen Versatz -> bspw. ab Zeile 2940, achte auf den Drehzahlsprung (du hast 0,1Sek. Intervall). Und obwohl du wieder in die Schubabschaltung fällst, hast du hohen RailDruck.

    Diesen hohen RailDruck hast du in Realität natürlich nicht, das sind LogWerte von einem anderen Zeitmoment, da sich dadurch die LogEinträge in sich verschieben.

    Im Fazit:
    Wie gesagt, "Jo!" wir sind uns einig, dein Raildruck ist nicht der beste. Das sieht man ja im allgemeinen, da deine RailWerte allgemein in den Lastbereichen niedriger sind, als sie sein sollten.

    Aber auch für zukünfigte LogFahrten oder bei Problemsuche sind deine Logs nicht verwendbar, weil du ständig Versätze produzierst.
    Hier hast du das "Glück", dass du den Einbruch selber merkst und man den allgemein niedrigen RailDruck in den Logs im Gesamtüberlick erkennen kann.
    Wenn du aber einmal wegen etwas anderem loggs (Fehlersuche bspw.)...dann wird's schwer.
    EDIT: Weil anhand der Drehzahl kann man ja als Indikator sehen, dass hier "Sprünge" sind...das sieht man aber nicht bei jedem Sensorwert, dass der geschriebene Eintrag da jetzt so nicht hingehört.

    Das kann an einem schlechten Adapter liegen, da wir alle "nur" ELM-Klone verwenden und diese durch die Bank unterschiedliche Qualität aufweisen...oder du hast parallel noch andere Bluetooth Verbindungen laufen...oder oder.

    Einmal editiert, zuletzt von Manu (23. Januar 2015 um 07:27)

  • Du kannst es (wie von @scy angesprochen) mit dem Synchronen Aufzeichnen testen.

    Aber im gesamten sieht der Log doch bereits deutlich "sauberer" aus...zumindest was ich beim überfliegen der Bazillion Einträge gesehen habe^^ Auch deine "Sprünge" scheinen deutlichst minimiert zu sein.
    Aber man möge mir jetzt nachsehen, dass ich mich nicht einzeln durch die Drölftausend Zeilen gelesen habe.

    Diese "mehrfach"-Einträge sind in dem Sinne auch kein "Fehler" bei Torque.

    Man muss sich vor Augen halten, dass wir mit einem Smartphone loggen und der Aufzeichnungsintervall von 0,1sec nur die Vorgabe ist "logge so schnell wie es geht".
    In Abhängigkeit von Handy, Adatper, Bluetooth,etc. kann dieser 0,1sec Intervall natürlich nicht durch die Bank garantiert werden.

    Im Rahmen eines Logs ist es wichtig, dass die...nennen wir es mal "Abtastrate" sauber und schnell Einträge schreibt.
    Ziel ist es einen möglichst "flüssigen" Verlauf im Rahmen eines bspw. WOT-Logs zu erhalten.

    Würdest du jetzt bspw. so einen WOT-Log durchführen, könnte man aufgrund der doch (augenscheinlich) jetzt schnellen Aufzeichnungsrate einen sauberen Verlauf des bspw. Ladedruck sehen.
    Das er im Rahmen des Schreibens teilweise "Doubletten" erzeugt bzw. er in einem Aufzeichnungsintervall unterschiedliche Sensorwerte erfasst und dann mehrfach schreibt...ist nicht schlimm.

    Du darfst dich nicht an der Drehzahl "aufgeilen", der saubere Verlauf ist wichtig. Und den sieht man bei dir doch jetzt astreinst.

    Viel schlimmer wäre es, wenn (wie in deinen vorherigen Logs) aufeinmal 1000 Umdrehungen einfach "verschwunden sind".
    ----
    Mit dem Synchronen aufzeichnen schreibt er erst einen Eintrag, wenn alle Sensorwerte einmal durchlaufen sind.
    Du kannst das ausprobieren, ob das für dich persönlich "besser" ist.
    Ich nutze das nicht, weil ich soviel Daten wie möglich im Log haben will.

    Weil ich persönlich habe lieber 3x die selbe Drahzahl im Log...sehe aber das sich innerhalb dieses LogIntervalls die AFR minimal verändert hat.

  • Dann habe ich dich falsch verstanden, ich las das wie eine "Aufforderung" da den Haken zu setzen^^

  • Die meisten werden die csv-Dateien wohl in Excel einlesen. Dort kann man dann auch schöne Diagramme mit den Daten zeichnen.

    Synchrones Aufzeichnen sollte - in den meisten Fällen - deaktiviert sein. Gerade beim Beschleunigen, wo sich die Drehzahl jedes mü ändert, bringt es nichts erst zu warten, bis der Adapter die Werte aller PIDs einmal gesammelt hat. Im schlechtesten Fall startet man bei PID1 (Drehzahl = 3000rpm) und hat krass ausgedrückt bei PID10 (von mir aus MAF) schon 3200rpm :fearful_face: .
    Unsauberes Aufzeichnen kann natürlich auch durch zu viele PIDs, Störquellen, die das Bluetooth beeinträchtigen, langsames Smartphone (odere langsame Speicherkarte) etc. kommen.