Mazda Diesel Erfahrungen

  • 1. Ja ist ein Biturbo, die Leistungsstufen unterscheiden sich nur durch Software.

    2. Kette haben die Skyactive Motoren und auch die älteren 2.2er

    3. Aus persönlicher Erfahrung als Angestellter bei Mazda kann ich sagen die Motoren sind anfällig und haben einige Schwachpunkte. (Jedoch nicht mehr und nicht weniger als z. B. die 2L Tdi von VAG). Das häufigste Problem ist, dass die Injektordichtungen undicht werden, dadurch übermäßig Ölkohle bzw Rußablagerungen in den Ölkreislauf kommen kann und das Ölsieb verstopft (oft schon bei ca 80000km). Durch den daraus resultierenden fehlenden Öldruck kann es schnell mal Pleuellager Schäden geben.

    Bei den ersten Modellen gibt es eine Fehlproduktion der Nockenwellen, diese laufen dann gerne mal recht zeitig ein.

    Verschiedene Turboladerschäden hab ich auch schon des öfteren gesehen.

    Allgemein ist Ölverdünnung und Verkokung des AGR und Ansaugtraktes ein schwieges Thema, wie schon erwähnt wurde. Mazda selber kennt die ganzen Probleme der Motoren und ist meiner Meinung nach recht kulant was Reparaturen betrifft, oft werden ganze Rumpfmotoren getauscht.

  • Dann kommt dazu, dass beim Mazda Diesel schon alle 200 bis 300 km eine DPF Freibrennung statt findet, wodurch sich das Motoröl durch diesel Öl verdünnt und diese Suppe schmiert dann den Motor und Turbolader und auch diese Suppe landet durch die Kurbelgehäuseentlüfrunf in den Ansaugtrackt und verklebt alles.

    musste mir mal erklären wie höhere Abgastemperatur und eine Verdünnung des Motoröls miteinander zu tun haben ?

  • wie höhere Abgastemperatur und eine Verdünnung des Motoröls miteinander zu tun haben ?

    Das nicht. Aber zur Erreichung der höheren Abgastemperaturen wird viel mehr Diesel eingespritzt als notwendig.

    Und ein Teil davon landet im Motoröl. Deswegen haben ja Dieselmotoren mit DPF ein X am Messtab über dem F. Ab dem X soll das Öl gewechselt werden.

  • Wenn ich da so an die alten mazdas denke. Bf,bg zb beim 3er. Die konntest auch mit Altöl aus nem russischen Panzer betreiben.

    Die würden heute noch laufen wenn die Karossen nicht weggegammelt wären.

    Ich sehe das teilweise wie RX-7 SA, die Umweltauflagen sind Mist für Motoren. Für die Umwelt zweifelhaft.

    Dazu kommt, dass immer mehr auf Messers schneide kalkuliert wird, um so günstig wie möglich ein potentes Endprodukt zu präsentieren.

  • Auch wenn man Langstrecke fährt, sehen die Motoren genauso verkokt aus.

    Dafür darf man sich bei Leuten wie Greta bedanken.

    Durch die Diesel Abgasnorm E6 wird das AGR Ventil viel öfterer angetacktet wodurch NOCH MEHR Abgase der Verbrennung zugefügt werden damit die Brennraumtemperatur sinkt und die Abgasnorm E 6 Erfüllt werden kann.

    UND da eben noch mehr Abgase zugefügt werden, verkokt dadurch den ganze Ansaugtrackt egal wie man fährt.

    Das ist aktuell bei allen Diesel Motoren ein Problem.

    Dann kommt dazu, dass beim Mazda Diesel schon alle 200 bis 300 km eine DPF Freibrennung statt findet, wodurch sich das Motoröl durch diesel Öl verdünnt und diese Suppe schmiert dann den Motor und Turbolader und auch diese Suppe landet durch die Kurbelgehäuseentlüfrunf in den Ansaugtrackt und verklebt alles.

  • dj_lu

    lese bitte richtig was man schreibt und stelle erst dann fragen.

    Hast meinen Text falsch verstanden.

    Habe geschrieben dass die Temperatur im Brennraum sinkt wenn das Agr Ventil öfter getaktet wird wodurch dann mehr Abgase in den Brennraum geleitet werde um die Brennraumtemperatur zu senken, mit Ölverdünnungnhat das nichts zu tun, habe es auch nicht behauptet.

    Ölverdünnung bezog sich auf das Freibrennen des DPF, meistens alle 200 bis 300 km. Dann wird mehr Diesel eingespritzt wodurch sich das Motoröl verdünnt. Bitte in Zukunft richtig lesen.

  • Ja man hat generell recht gute Chancen auf Kulanz, auch nach der Garantie, vor allem bei den Dieseln weil Mazda wie gesagt selber weiß dass die Motoren Mist sind. Es gibt bis heute zig Rückrufaktionen bzw Softwareupdates, momentan gibt's ne Aktion wegen den Verkokungen.

    Für Kulanz wird aber natürlich eine regelmäßige Wartung, die Mazda im DSR meldet, vorausgesetzt.

  • Mein Papa hat dern ersten CX5 mit einem 150 PS Diesel. Der hat nun problemlos (trotz der bekannten Problematik mit verkoken) 150000km runter. Man kann dem doch mit Bedi oder einbau von Snow vorbeugen.

    Wenn ich sowas gebracuht kaufen würde, würde ich die relevanten Teile mit Wallnussstrahlen sauber machen lassen und dann vorsorgen

  • Und sofort das AGR stilllegen/verschließen. Hab ich bei meinen Autos auch gemacht.

    geht leider nicht das diese überwacht sind und die karre in den notlauf springt dann. Hab ich schon getestet

  • Das mit den Diesel Injektordichtungen gibt es noch immer?

    Das war ja schon beim GG Diesel eine bekannte Schwachstelle.

    Ich würde auch eine Reinigung machen vom Ansaugbereich.

    Und sofort das AGR stilllegen/verschließen. Hab ich bei meinen Autos auch gemacht.

    Ja gibt es, ich hab schon unzählige gemacht bei unter 100.000km! Das Problem ist dass bei einigen der Öldruck ohne Vorahnung bei höheren Motordrehzahlen, meist auf der Autobahn schlagartig zusammenbricht weil das Ölsieb komplett zu ist und im nächsten Moment eine Pleuellagerschale weg fliegt (auch qualitativ minderwertiges Material) - Motorschaden.

    Ich würde bei diesen Motoren immer empfehlen, bei ca 80.000km die Injektordichtungen zu tauschen und bestenfalls gleich eine Bedi mit zu machen. Regelmäßiger Ölwechsel ist auf jeden Fall auch zu empfehlen, vor allem bei Kurzstrecke laufen die Motoren teilweise mit extrem verdünnen, von Mazda vorgeschriebenen 0W30!

  • Hab das Ölsieb bei 110tkm mal auf gemacht.

    Pipifein, wie geleckt, auch der Motor innen nichts in Gold braunen Verfärbungen. Keine Ablagerungen nichts.

    Jetzt hat er 156tkm auf der Uhr ist auch so lange schon schlecht abgestimmt.

    Bekommt regelmäßig gutes Öl. Selbstverständlich keine 0W Plörre und nichts mit der Marke C.

    Läuft wie ein Uhrwerk der Eimer. Wurde in letzter Zeit TDI artiger, aber das habe ich ihm direkt wieder ausgetrieben.

    Fahre mit einem Zusatz im Öl. was zwar das doppelte des Öles kostet, aber er läuft wieder wie butter.

    Habe das in meinem BMW auch drin. inkl. Spülung und habe das auch mal mit einem Tuch aufgefangen. Abartig was sich so ansammelt.

    Wie gesagt. Anständiges Öl und die Regenerationen nicht abbrechen. Der Mazda zeigt es ja aktiv. Achso. Dichtungen sind die ersten verbaut.

    Ölverdünnung hat ein Mazda so oder so, schon seit es Mazda Diesel gibt.... Daher, auf garkeinen Fall die 20T Intervalle einhalten. Dann hat man ein Tip Top gepfleges Gerät.

    Erste Kette, erster Turbo, so muss das. Beim BMW flog der erste lader auch bei 250tkm raus, weil er zu wenig druck machte. 350PS waren mir nicht genug. Hab jetzt gute 100 mehr und der Eimer rollt auch Seidenweich.

    Anständiges Öl. Anständige Zusätze und die Buden machen quasi nie faxen. Beide Diesel fahren auch mit Monz. Weil mir die Regenerationsphasen des Mazdas mächtig aufn Zeiger gehen.

    PS: Fahre den Zusatz auch im Getriebe und seit 7 Jahren kann man ihn endlich mal schalten wenn er kalt ist ohne Zwischengas. Hatte schon alles versucht, aber nichts hatte geholfen bis jetzt.


    Betrieben wird der Wagen mit:

    5w30 Liqui Moly TopTec, spätestens alle 15 000km.

    Wagner Microkeramik alle 15 000

    Wagner Motorcleaner alle 60 000

    Liqui Moly Ansaugsystemreiniger alle 30 000km

    Dieselfilter alle 30 000km

    Monzoel 5C zu jeder Tankfüllung

    Freibrennen zu 99% bis zum Ende egal wann und wo

    DPF Regenerationsintervall verdoppelt sich dadurch.

    Der BMW 330d mit über 450PS Stock Motor bekommt das selbe Programm. Nur andees Öl (Motul Ester 5w50) und zusätzlich gelegentlich Kerosin und Wasser und Ethanol.

    2 Mal editiert, zuletzt von RaZeR86 (20. Dezember 2019 um 11:14)

  • Was ist denn das für ein 330d? Der normale ab 2013 gebaute hat 258 PS. Auf n Stock Motor fast den doppelte Leistung nur mit nem neuen turbo knallen klingt erstmal ambitioniert.

    Danke.

    Der Motor hört auf den Code: N57

    Verbaut ab 2008 im 30d 245PS und 2010 im 25d 204PS. Auch mit 258, 299, 313PS erhältlich und in geänderter Form 381PS.

    Ein Sehr guter Kumpel fährt schon ne Weile auf seinem 204PS 325d aktuell 970NM und 495PS Stock Motor. Bis 410/420PS sogar für ganz kleines Geld erreichbar die Leistung.

    Danach muss man nochmal nen Teusi in die Hand nehmen für 450-500PS

    Is halt meine Daily. Mitlerweile schon über 310tkm auf der Uhr. Daher gebe ich bei 470PS ruhe. Soll ja auch alles standfest bleiben. Klar gehen auch über 500PS frage halt wie lange.

    Motor will ich def. nicht anfassen, den Stress tue ich mir nie wieder an.

    Und er ist abartig sparsam. So sparsam das noch sparsamer der Tank sich füllen würde.... Ist einer der sparsamsten 6Zylinder Diesel aufn Markt. Man nennt ihn auch den 2JZ Diesel.

    Witzigerweise ist der Block auch in der Supra zu finden. (Nein es ist nicht der M140i Motor. Der Supra ist eigenständig und in USA sogar noch stabiler.)

    Beim Diesel gehen 3.5bar ladedruck ohne weiteres aufn Stock Motor. Und nein die Athmos ist schon rausgerechnet :).