Erfahrungen Alu(wasser)kühler

  • ich werd auf jeden Fall das Teil so behalten, ist ja bestellt, Punkt.

    Der Kühler ist drin und macht echt einen ordentlichen Unterschied. Allerdings brauch das Öl auch ein Ticken länger, bis es warm wird. Aber das nehme ich in Kauf, wenn dafür bei Volllast die Temperatur niedriger bleibt. Das werde ich aber erst die Woche testen. Da will ich dann auch loggen, weil ich mich an meiner MAP zu schaffen machen will.
    Also zum Einbau: gepasst hat der TotalMPS Kühler einwandfrei, allerdings muss man den Lüfter fixieren, der lässt sich nicht mehr festclipsen, da an dem Alukühler kein Plastik ist, habe ich mit Kabelbindern gemacht. Man muss aber beachten, dass wenn man sonstige Umbauten hat, der Lüfter weiter nach hinten Richtung Motor kommt. Das Problem hatte ich, da bei mir die Schläuche des Zusatzölkühlers + Umbau auf externen Ölfilter und dann noch die Verrohrung des LLKs im Weg waren bzw. alles etwas eng wurde.
    Der Tausch des Kühlers ist an sich nicht besonders schwer. Die unterer Motorabdeckung muss weg, Wasser muss aus dem System, da gibts ne Schraube am Kühler Fahrerseite unten Richtung Motor und Stecker vom Lüfter ab (hier wird empfohlen vorher den Minuspol an der Batterie zu lösen, hab ich nichtr gemacht). Schäuche vom Kühler lösen (zwei dicke rechts und links und einen kleinen oben Fahrerseite Richtung Motor). Dann müssen die zwei Halter ab, welche von oben sichtbar sind wenn man die Haube öffnet (steht F für Front drauf). Dazu müssen drei Clipse zur Mitte (wo das F draufsteht) geschoben werden und dann nach oben herausgezogen werden. Danach kann man den Kühler bewegen. Aber bevor man den herausnimmt, den Kühler der Klima an dem Wasserkühler ausclipsen, da die unteren Halter fixiert sind! Den Klimakühler kann man auch nur bedingt bewegen, wegen der Verrrohrung.
    Danach kann man den Wasserkühler nach unten herausnehmen.
    Da bei mir alles etwas anders aufgebaut ist und ich sowieso die Front zerlegt habe, hab ich keine Bilder gemacht, die würden nur verwirren. Aber ich denke mit der kleinen Anleitung kommt man ganz gut zurecht.

    Jetzt meine Frage: wie entlüftet man das System? Bei meinen frührern Motorprojekten, haben sich die Systeme selbst entlüftet. Ist das hier auch so?

  • zum entlüften :

    kühlwasser auffüllen... auto starten... heizung und dergleichen muss nicht laufen... so lange laufen lassen bis der lüfter anspringt ( bei ca 102° )...sobald dieser läuft drehzahl auf 2500 U/min anheben und halten, die ecu erkennt das der entlüftungprozess beginnt und nimmt nach ca. 5 min das gas weg...dannach für ca 5sek auf 3000u/min und dann 10 sekunden leerlaufdrehzahl, das ca 4-5 mal wiederholen... motor abstellen und abkühlen lassen...wenn nötig wasser auffüllen und bei bedarf nochmals wiederholen...

    das wäre der ablauf laut Mazdaanweisung...

    Grundsätzlich sollte es aber auch mit Heizung voll aufdrehen und so lange im stand laufen lassen bis heissse luft kommt aus der heizung...wichtig ist nur am nächsten tag wasserstand kontrollieren undevtl nachfüllen...

  • Also ich bin jetzt schon ein bischen gefahren, hatte laut OBD auch schon 99° Wasser, aber ich musste bisher nichts nachfüllen. Dabei auch schon Heizung auf volle Pulle und wieder zurück. Nichts.

    Beim Befüllen hatte ich aber auch das System lange offen gelassen und es hat ziemlich lange gegluckert und auch den Motor mit offenem Deckel laufen lassen, dabei zwischendurch die Schläuche gedrückt.

    Wenn ich die Prozedur laut Mazda mit meinem Wagen in der Garage durchführe rufen wahrscheinlich die Nachbarn früher oder später die Polizei, spätestens wenn ich die Drehzahl bei 3000 halte :grinning_face_with_smiling_eyes: . Die Kiste dröhnt schon nicht schlecht.

    Dafür müsste ich mich bei mir auf Feld stellen, dann geht das bedenkenlos. Da habe ich früher auch immer meine Musik eingestellt...

  • die 99° hast du aber wenn klima nicht läuft oder?

    die werte die ich oben genannt habe sind mit laufender klima, also A/C eco ...

    naja ich kenn die prozedur halt weil ich sie ca 100 mal gemacht habe bei meinem 6er...hatte lange massiv probleme mit der kühlwassertemperatur...

  • meine ist bei heftiger Fahrt trotz Klima auch über 110° gegangen (Spitze waren es laut greddy 116 aufm Ring) Aber da ist mir dann auch das Öl aus dem Ölmessstab geschossen, war aber weil ein Unterdruckschlauch verklemmt war.
    Und die Wassertemperatur ging bisher immer sehr hoch, besonders bei Volllastfahrten und Stop&Go.

    Seit dem neunen Kühler war das bisher Spitze mit den 99°. Was ich schon einiges besser finde.
    Muss auch sagen der Klimakühler verdeckt den OEM fast vollständig, das ist bei dem TotalMPS nicht so, da ist das Netz breiter. Denke das macht auch einiges aus. Unten sictzt ja bei mir zusätzlich noch der FMIC, der nicht gerade klein ist.

  • Aha. Aber was ist denn dann das für eins aus dem Link von mir ?
    Das soll doch laut Beschreibung schon bei 76 öffnen.
    Oder sehe ich das falsch ?
    Dann wäre das doch noch besser oder ?
    Mfg

    Ich kann das bestätigen von Bent. Ich habe bei Kfz Teile auch 2 gesehen, die bei 76° öffnen. Kann das sein das man die mit 76 bekommt und nicht die serienverbauten?

    Gesendet von meinem HTC One_M8 mit Tapatalk