Fonsi's schwarzer 3 MPS BL

  • So, mein Heck ist nun wieder komplett. Nachdem die zweite Domstrebe hinten oben nun lackiert und verbaut ist, sind alle Verkleidungen wieder drin.

    Ich musste die beiden Verkleidungen im Kofferraum allerdings ein wenig bearbeiten:


    Dann rein damit und die Domstrebe oben montiert:


    ...und den Boden wieder rein:


    So sieht es nun aus ... schön stealth :thumbs_up:

    Zum Fahrverhalten: Ja, man merkt die untere Strebe ... und ja, man merkt auch die obere noch viel mehr :smiling_face_with_sunglasses: . Das Heck ist jetzt unfassbar agil in Kurven.

  • Über Sommer war es etwas ruhiger bei mir... dafür wird jetzt im Herbst / Winter wieder voll reingehauen :grinning_squinting_face: .
    Mein BL hat jetzt 58tkm runter, Zeit mal die Injektoren reinigen zu lassen. Es war nicht ganz unnötig - ich empfehle echt jedem, die Injektoren alle 50tkm reinigen zu lassen :upside_down_face: .

    uc?id=0Bx2r_dF3E1EpYk11MGtKVHBPTDA


    Im gleichen Atemzug hab ich nen Bosch 3 bar MAP Sensor verbaut:

    uc?id=0Bx2r_dF3E1EpaXJmWkEyYmRsS1E


    Die frisch gereinigten Injektoren kommen natürlich mit verstärkten Dichtungen wieder rein:

    uc?id=0Bx2r_dF3E1EpZzBlTlN4em1tSU0


    Außerdem hab ich nun zwischen Drosselklappe und Ansaugbrücke und zwischen Ansaugbrücke und Motorblock spezielle Dichtungen aus PTFE verbaut:

    uc?id=0Bx2r_dF3E1EpeGh6UTJDNEo0czA


    Anfang nächster Woche gehts weiter mit ein paar kleineren Goodies ... und dank des neuen MAP Sensors ist die neue Software jetzt auch schon in der Testphase :grinning_squinting_face: .

    Einmal editiert, zuletzt von Fonsi (5. Juli 2019 um 07:37)

  • Wird zwar oft gesagt, aber ich kanns mir auch schlecht vorstellen, wie das funktionieren soll.

    Dadurch dass die Injektoren immer im Brennraum sind und auch dauerhaft mit der Verbrennung in Kontakt sind, entsteht da bei weiten mehr Verkokungen.

    Was ich mir evtl. vorstellen kann (Korrigiert mich, wenn ich falsch lieg), dass die Injektoren schneller verdrecken, wenn man mehr Vollgas fährt.
    Denn der MPS läuft ja relativ fett unter Volllast (erkennbar oft an der schwarzen Wolke beim durchladen)
    Unter Teillast wird ja glaub so geregelt, dass es keinen großen "Spritüberschuss" gibt...? Dadurch müsste die Verbrennung doch eigtl etwas sauberer verlaufen?

  • Time to get some sh*t done ... :upside_down_face: Ich hab da noch ein paar Dinge am BL, die mich stören bzw. nicht ok zu sein scheinen.

    Ich bin mitten in der 2. Abstimmungsphase und wollte eigentlich nur die Zündkerzen auf korrekten Elektrodenabstand prüfen. Also alles auseinander gebaut und festgestellt:
    Ich hab jede Menge Öl im Ansaugtrakt, was durch die Ventildeckelentlüftung kommt und vom Lader dann natürlich schön durch den LLK und die Drosselklappe in den Ansaugkrümmer verteilt wird:

    Also mal im MSF geblättert. Zur Auswahl stehen u.a.: PCV Ventil und Kolbenringe. Kompressionsprüfung hab ich gemacht, die Werte sind nicht bedenklich. Dichtigkeitsprüfung werde ich bei Gelegenheit auch noch machen.
    Das PCV Ventil war allerdings ziemlich verrotzt und auch nicht mehr ganz dicht :upside_down_face: . Gestern hab ich ein neues, originales eingebaut und den kompletten Kreislauf inkl. unterer Catch Can geprüft und gereinigt. Ansaugbrücke, Drosselklappe, LLK und alle Schläuche hab ich ebenfalls gereinigt.

    Ich hab nun oben auch eine zweite Catch Can verbaut (zwischen Ventildeckelentlüftung und Inlet Pipe). Die Halterung bzw. deren Verlängerung hab ich selbst entworfen und gedruckt:

    Das verhindert nun hoffentlich das Öl-Problem im Ansaugtrakt.


    Beim Prüfen der Zündkerzen ist mir dann aufgefallen, dass die Zündkerze im Zylinder 1 oben am Gewinde ölig ist. Ich hab die Denso ITV-22 jetzt aber gegen die NGK LTR7IX-11 6510 (ebenfalls eine Stufe kälter) getauscht. Der Elektrodenabstand muss hier angepasst werden, bei mir momentan: 0.026" oder 0.66mm. Könnte aber auch die Ventildeckeldichtung sein.

    Außerdem fahre ich nun anderes Öl. Vom Mobil1 5W50 hab ich schon öfter von erhöhten Ölverbrauch oder Lecks am Turbolader gehört. Also die Brühe noch mal abgelassen und jetzt ist das Addinol 5W40 drin.

    Letzter Punkt auf meiner Liste: Im Stand stinkt es im Innenraum nach Öl oder Abgasen wenn der Wagen warm ist.
    Wieder im MSF geblättert, mögliche Ursachen können sein: schlechter Sprit, Undichtigkeit an Krümmer / Turbolader / Downpipe, ebenfalls die Ventildeckeldichtung oder zuviel Öl im Turbolader (Stichwort banjo bolt bzw. oil restrictor pill).

    Die Liste werd ich jetzt nacheinander abarbeiten...

    Was noch auf meiner Liste steht:
    - Zündkerzen im Auge behalten
    - Öl im Ansaugtrakt und obere OCC im Auge behalten
    - Öl am Ölrücklauf Turbolader im Auge behalten

    Ich werde euch auf dem Laufenden halten ...

  • Hast du das 2te PCV nicht verbaut beim unteren OCT ? Hab dir ja damals eines geschickt gehabt über FB aber da haste mich ja neuerdings geblockt aus unerklärlichen gründen wenn Öl in der TIP is wird es über den Ventildeckel dort reingedrückt. Deswegen hab ich 2 PCV für den Unteren OCT verbaut da ich das selbe Problem hatte. Bei mir is mittlerweile alles furz trocken.

  • Ok ... die TZB Turbo Dichtpaste ist NICHT für den Ölrücklauf am Turbolader geeignet:

    Also alles sauber gemacht und die Dichtung rangemacht, die mit dem BNR selbst kam. Mal sehen, wie lange die nun dicht hält ...

    Immerhin kam / kommt der Gestank von dem festgebrannten Dichtmittel inkl. dem Öl, was den Ölrücklauf runterlief.

  • Hab lange nichts mehr von mir hören lassen. Ich hatte diesen Winter einfach kein Glück mit den Autos :tired_face: .

    Das Ölleck-Problem am BNR hatte ich nicht in den Griff bekommen, also den Lader ausgebaut und zu KTT nach Kaiserslautern gebracht zur Prüfung. Erste Diagnose: Lader ist ok.
    Nun gut ... er wurde trotzdem neu abgedichtet. Dabei hat sich herausgestellt, dass das Wastegate fest sitzt und nicht mehr komplett öffnen kann. Auch das wurde behoben.

    In der Zwischenzeit hatte ich auch die Ventildeckeldichtung erneuert, die Downpipe mit Hitzeschutzband umwickelt und das AGR-Ventil "deleted" :grinning_squinting_face: .

    Der Lader ist jetzt seit 3 Wochen wieder drin und: es leckt immer noch am Ölrücklauf :pouting_face: . Morgen wird die Rücklaufleitung mit Ölwannendichtmasse abgedichtet ...

    Außerdem saß der Kühlwasserschlauch vom Turbo zum AGR Delete zu spack und ist mir vergangenes Wochenende gerissen :pouting_face: . Hab ihn nun durch einen längeren Schlauch ersetzt und das Kühlwasser abgelassen und neu befüllt.

    Seit Dienstag ist nun auch eine Ladedruckanzeige an Bord: