So auch hier noch mal für alle, damit wir das vielleicht einfach abschliessend klären können. Und bitte für die Zukunft..
BOHRT BITTE NICHT SELBST AN FAHRWERKSTEILEN RUM ausser ihr habt Dreh und Fräsmaschinen, das entsprechende Werkzeug und die Erfahrung das SO umsetzten zu können wie der Hersteller selbst.
Das findet weder der TÜV Schön noch ist es hilfreich bei einem Unfall mit Personenschaden wenn dann keine Vers. mehr zahlen möchte. Wir bieten so ziemlich jeden erdenklichen Umbau nach Kundenwunsch an, so das es dann auch entsprechend aussieht - einfach fragen, eine mail schreiben oder anrufen. Alles besser als das… selbst nur zwei schrauben anstatt vier wären besser gewesen als das material an der stelle so zu verunstalten
Zitat von ***Alles anzeigenHallo,
also grundsätzlich ist das natürlich ein Musterbeispiel wie man es NICHT machen sollte. Zumal ohne es unterstellen zu wollen vermutlich dieses "anpassen" auf jeden Fall auf keinen Achsprüfstand stattgefunden hat. Den da hätte man gemerkt das dies weder notwendig sei und erst recht nicht so das man die ganze Domplatte wie eine Atztekische Fruchtbarkeitsgöttin vergewaltigen muss. Wir gehen also richtig in der Annhame das ihre "Einstellungen" am Fahrwerk nach Augenmass stattgefunden haben, da es demnach kein Protokoll gibt.
Wie dem auch sei, das liegt alles im ermessen des einzelnen wie er mit seiner Hardware umgeht, empfehlen geschweige den gutheissen könne wir das was hier fabriziert wurde sicher nicht. Zumal es wie gesagt, für eine Einstellung die dem Öffentlichen Strassenverkehr dienlich sein soll, nicht notwenig ist!! Das hätte man gemerkt wenn man das Auto im selben Moment auf dem Achsprüfstand stehen gehabt hätte, dies war dann definitiv nicht der fall den dann hätte man es eben gleich gemerkt das man das sein lassen kann.
Also weder böse gemeint noch abwertend! nicht das wir uns falsch Verstehen, nur ist es eben für uns, die das schon sehr lange machen und nicht das erste MPS Fahrwerk einbauen, und also SEHR WOHL WISSEN das man nichts mit Gewalt aufbohren muss, weniger schön so eine Quark in einem Öffentlichen Forum zu lesen. Vor allem dann nicht wenn wir wissen das es auch anders - nämlich wesentlich Professioneller - geht.
Womit wir beim Thema wären. Es gibt die gewünschten Domplatten mit stufenloser Verstellung, allerdings nicht für den MPS. Da sie aber danach fragen und explizit diese verbauen möchten - stelle ich auch hier das Technische Verständnis in Frage den wie ihnen sicher aufgefallen ist hat es einen Grund warum die Domplatte beim MPS eben NICHT! stufenlos verstellbar ist sondern mit versenkten Schrauben ausgeführt werden muss?! warum?
Weil das Dom soweit geschlossen ist und bei den Stufenlosen Domplatten die Schrauben zwangsläufig überstehen müssen. das wiederum würde ein Einbaus des ganzen Fahrwerks nahezu unmöglich machen. Zumindest aber eine vernünftige Verstellbarkeit Ausschließen.
Darum kommen an dieser Stelle Ausschliesslich die 4 oder 5 Stufig verstellbaren Domplatten in Frage. Wenn man gewillt ist das Dom Aufzuflexen um platz zu schaffen (was ungewöhnlich klingt aber durchaus gängige Praxis im Motorsport ist) und es anschliessend ausreichend durch eingeschweisste Formteile versteift wird, dann kann man Stufenlose Lager fahren.
Für alle anderen denen der ausgelieferte Bereich aus welchen gründen auch immer (für den Strassenbetrieb gibt es nämlich keinen beim 3er MPS) nicht reicht, und die aber an der Karosserie, sprich am Dom nicht Rumflexen möchten, aber trotzdem nahezu variable Motorsportwerte einstellen wollen - für die bieten wir speziell angefertigte versenkte Domlager an, die einen Einzelnen Lochversatz haben und bei denen man trotzdem 4 schrauben zur Befestigung verwenden kann.
Diese Speziell von uns angefertigten Domplatten kosten 280,- euro und enthalten bereits die Verlängerten Bolzen.
Eine einzelne OEM Domplatte so wie sie Standard ausgeliefert wird kostet 75,- euro.