Frage zu Fahrwerksbuchsen (powerflex)

  • Servus zusammen,

    ich hab gestern mal Fotos gemacht von dem was ich bezüglich Spur gesagt habe. Ich denke man kann sehr gut erkennen was ich gemeint habe, zu sehen ist das linke Vorderrad von vorne. Hier war die Vorspur so groß, dass sich sogar an den Innenkanten der Profilblöcke Wülste gebildet haben. Die Außenkante der Profil hingegen ist nicht mehr scharf sondern sehr rund abgefeilt und der ganze Block eher schräg abgenutzt, dass die Außenseite eines Profilblocks niedriger ist als die Innenseite. Das letzte Bild verdeutlicht diese schräge Abnutzung noch mal.

  • So Leute ich hab euch ja versprochen zu berichten nachdem ich die neuen Buchsen verbaut habe. Ich muss mich vorab entschuldigen das ich nicht dazu kam Bilder zu machen. Es war nämlich ein riesen aufriss die Dinger zu tauschen. :pouting_face:
    Der Ausbau der Querlenker an sich war ein klacks 4 Schrauben gelöst und den Lenker schon fast in der Hand gehabt. Da ist auch keine weitere Erklärung notwendig. Die Buchsen selber zu tauschen ist allerdings eine ganz andere Hausnummer. Die Buchse, Querlenker vorne, unten , hinten ist nach dem Ausbau komplett mit Halter am Querlenker dran Halter und Querlenker müssen erst einmal voneinander getrennt werden, mittels Hydraulikpresse. Dieser schritt ist noch recht einfach wird aber von dem Problem begleitet das diese Buchse mit öl gefüllt ist, ( Hydrostatische Querlenkerbuchse heißt das glaube ich :grinning_face_with_smiling_eyes: ) soll heißen es ist eine riesen Sauerei. Bei diesem Schritt geht die alte Buchse also kaputt, heißt der Gummi in der Mitte reißt. Übrig bleiben der innere Sitzring am Querlenker und der äußere Sitzring im Halter der Buchse der später wieder an der Karosse verschraubt wird. Der innere Sitzring am Querlenker muss mit einer Trennscheibe aufgeschnitten mit einem Meisel + Hammer aufgebogen werden um sie entfernen zu können. Bei dem Äußeren Sitzring muss man vorsichtig vorgehen da man am Halter selber nur sehr wenig platz hat um ihn aufzulegen (wird immerhin mit ca. 2 Tonnen ausgepresst). Der Sitzring kann auch nur in eine Richtung ausgepresst werden da auf einer Seite des Halters die Kante als Anschlag für die Buchse etwas nach innen gebördelt ist. Auflegen muss man diesen Halter also auf einem ca. 2mm starken Band welches um besagten Halter gebogen ist ( Diese Bänder können sich übrigens verbiegen, also ist Vorsicht geboten ) . Zum auspressen selber sollte man natürlich grundsätzlich immer einen Bolzen verwenden der annähernd den selben Durchmesser wie das Teil hat was man auspressen möchte. =) Wenn man das geschafft hat muss man nur noch Die neue Buchse in den Halter einpressen was mit viel Seife geschehen sollte, ist aber auch ganz gut in der Einbauanleitung beschrieben, deswegen erkläre ich das nicht so detailliert. Da man den Halter beim einpressen selber andersherum auflegen hat man diesmal die Möglichkeit ein Metallrohr in passendem Durchmesser zu verwenden, man muss lediglich den Halter nach dem einpressen an der stelle wo das Rohr aufgelegen hat etwas abschleifen und nachlackieren (nach dem Einbau etwas unterbodenwachs drauf und man muss sich keine Sorgen wegen Rost machen). Nachdem man dann das mitgelieferte Fett auf den Querlenker aufgetragen und die beiden Teile wieder verbunden hat ist man mit dieser Seite fertig (Gott sei dank) =).
    Die vordere Buchse wäre im Grunde recht simpel auszupressen wenn da nicht diese eine Sache wäre. :pouting_face:
    Auch diese Buchse kann nur in eine Richtung ausgepresst werden, was nicht ungewöhnlich ist. Problem ist allerdings das die Buchse in der Richtung in der man sie auspressen möchte eine Gummiwulst mit Metallsitzring hat. Dadurch hat man wieder kein platz den Querlenker vernünftig aufzulegen. Das Loch in dem die Buchse sitzt ist an beiden Seiten lediglich etwas nach außen gebördelt ca. 1-2 mm. Um den Querlenker also ansetzen zu können braucht man eine etwar 5mm dicke Metallplatte die Halbkreisförmig ausgeschnitten ist und im Durchmesser genau so groß ist das man die nach außen gebördelte kannte darauf auflegen kann der Rest des Querlenkers aber natürlich noch in den ausgeschnittene Halbkreis passt. Für den Durchmesser des Halbkreises gibt es also sehr wenig Spielraum. Weiteres Problem ist das auch hier sich die nach außen gebördelte Kante etwas verbiegen kann beim auspressen (heißt wieder lack bereit halten). Wenn ihr diese Probleme also gelöst habt müsst ihr die alte Fahrwerksbuchse an der Seite an der ihr die Presse ansetzt ebenfalls bearbeiten. Denn auch auf dieser Seite hat die Buchse eine Gummiwulst die das auspressen unmöglich macht weil sie sich beim auspressen staucht und den weg der Buchse Blockiert. Zum glück gibt es auf dieser Seite aber keinen Metallsitzring. Ich habe den Gummi der Buchse mit einem Bohrer rundherum ausgebohrt und konnte dann den Rest der Gummiwulst relativ einfach entfernen und die Buchse natürlich wieder mit einem passenden Bolzen auspressen. Montage der Neuen Buchse ist super easy. Reinstecken und fertig, ohne pressen ohne kraft, so wie es sein sollte. =) Nur noch den Querlenker im Auto verbauen alles schön mit Wachs konservieren und fertig. Ach ja schrauben der vorderen Querlenkerbuchsen im eingefederten Zustand anziehen um Verspannungen in der Buchse zu vermeiden. Zb. mit einem Getriebeheber den Querlenker Außen hoch drücken.
    Ihr seht also das es ein riesen aufwand und nicht ganz einfach ist die Buchsen zu tauschen. Wenn ich keinen guten Freund mit top ausgestatteter Werkstatt gehabt hätte, hätte ich es wahrscheinlich auch nicht geschafft das alleine zu tauschen. Wer also spaß am schrauben und das passende Equipment hat kann es gerne selber machen, allen anderen würde ich raten die Querlenker auszubauen und zu Mazda zu bringen. Die haben den Misst ja schließlich auch gebaut. :grinning_squinting_face:
    Nun zur positiven Seite der ganzen Aktion. Das fahrverhalten ist einfach pornorööööööös GEIL !!!!! :thumbs_up:
    Deutlich weniger Krafteinflüsse in der Lenkung beim beschleunigen und bremsen, wenn man in einer leichten kurve anbremst ist dieses schwammige Gefühl auf der Vorderachse (als würde sie etwas einknicken) komplett weg. Absolut direktes einlenken mit 100% Rückmeldung von der Straße. Habe einen Kumpel fahren lassen weil ich so begeistert war das ich mir schon dachte es muss Einbildung sein. Dieser Kumpel ist immer nur Hecktriebler gefahren (BMW) und ist sehr verwöhnt was einlenkverhalten angeht. Selbst er war erstaunt wie gut sich ein Fronttriebler mit der Leistung lenken lassen kann. Selbst wenn man in einer Kurve voll aufs Gas latscht muss man wenn überhaupt nur minimal korrigieren. Wo man mit den Originalen Buchsen das Gefühl hatte das Auto macht was es will hat man nun absolut präzises Fahrverhalten. Ihr seht ich komme aus dem schwärmen nicht raus. =)

    So hoffe ich habe nichts vergessen, wenn doch fragt.

    Gruß Markus

    Einmal editiert, zuletzt von Maggy983 (11. September 2013 um 13:19)

  • Für alle die vor dem selben problem stehen. Es sind die 14mm schrauben. :winking_face:

    Die Suche im Forum zahlt sich, doch immer wieder aus.
    Habe die Absicht mir demnächst ebenfalls einige Powerflex Buchsen zu kaufen und stand, genau vor dieser Frage :grinning_squinting_face:

    Hätte noch gerne gewusst, ob du mit den Powerflex Buchsen immer noch zufrieden bist und somit weiterhin empfehlenswert sind.

    Gruß adriano

  • Hi.....

    Bin nach wie vor sehr zufrieden und würde den Aufwand immer wieder betreiben.
    Das einzige was man im nachhinein etwas negativ anmerken könnte sind leichte Geräusche bei stärkerem einfedern. Die Buchsen quitschen dann nach einiger Zeit halt etwas. Man kann dem zwar mit Teflonspray eine Zeit lang entgegen wirken aber das wars.
    Vielleicht habe ich das mitgelieferte Fett auch zu sparsam angewendet!? Das ist aber zu lange her als das ich mich erinnern könnte . =)
    Im großen und ganzen stört es mich nicht weil ich weiß wo es her kommt und das es kein Problem ist.
    Wenn man sich an die Geräusche vom EMS, Motorhalter in Race Ausführung und dem dezenten Abgas/Ansaugsystem gewöhnt hat schockt einen so eine Kleinigkeit eben nicht mehr. =)

    Gruß Markus

  • Hi Markus, hab vielen Dank für deine schnelle und ausführliche Antwort :thumbs_up:

    Die beschriebene Geräuschentwicklung würde mir auch weniger stören :d wichtiger ist mir deine beschriebene positive Erfahrung mit den Buchsen.
    Das bestärkt meine Einkauf Absicht.

    Danke nochmals.

    Gruß adriano

  • Da hast du nicht ganz unrecht.
    Liegt eben daran, da jeder ein anderes empfinden wahrnimmt und es somit, zu unterschiedlichen Meinungen kommen kann.
    Werde mich diesbezüglich auf jeden Fall äußern, sobald die Buchsen in Verwendung sind.

    Gruß adriano

  • Das Problem mit dem Quietschen habe fast alle Buchsen. Hab mir für meinem MX5 welche von SPS besorgt. Lt. Jan quietschen seine nicht. Hab sie allerdings noch net verbaut um das bestätigen zu können, bzw. Weiß ich net ober sie auch für den MPS anbietet.

  • Machen die Stabi-PU-Buchsen denn nen spürbaren Unterschied? Oder ist das Humbug?

    Weil es wird ja bei Powerflex hochgesprochen, wie viel besser das Handling wird....

    Jemand Erfahrungswerte dazu? Sinnvoll oder Geldverschwendung?

  • Stabi Buchsen braucht man meiner Meinung nach wenn überhaupt als aller letztes. Dieses ganze Stabi tuning entzieht sich sowieso meinem Verständnis.
    Die querlenkerbuchsen kann ich allerdings wärmstens empfehlen und kann aus eigener Erfahrung sagen das es einen spürbaren unterschied zu den serienbuchsen gibt.

    Gruß

  • Könnte nochmal jemand links bereitstellen? Benötige für die VA Querlenker sowohl die vorderen, als auch die hinteren Buchsen...bin etwas verwirrt welche für den MPS passen.
    http://www.sandtler24.de/powerflex-2-va…mber=PFF19-1202
    http://www.sandtler24.de/powerflex-1-va…pff19-8011.html
    ??


    Und passen diese Querlenker?
    http://www.autoteile-teufel.de/NK/Lenker-Rada…vehicleId=23264
    http://www.autoteile-teufel.de/NK/Lenker-Rada…vehicleId=23264

    Einmal editiert, zuletzt von Rick (9. Juni 2016 um 18:45)

  • Das mit den Buchsen ist ja echt verwirrend, am besten mal bei Powerflex direkt anfragen welche passen.

    Aber wenn du sowieso die Buchsen neu machst dann behalte doch die alten Lenker. Sparst Dir über 100 €

  • Naja, wenn ich die Buchsen auf neue Querlenker presse kann ich das auf der Arbeit machen lassen, dann muss ich nur alten Querlenker ausbauen und die neuen rein. So muss ich das Auto sicher mehrere Tage stehen lassen. Sofern ich es in der Werkstatt machen lasse kommen zig Euros an Arbeitslohn drauf, da das Pressen der Bushings ja bekanntermaßen kein Zuckerschlecken ist. Somit komme ich mit den neuen Querlenkern doch recht günstig..

    PS: Der Powerflex-Deutschland distributor sagte für den MPS gibts garnix...kann ich mir nich vorstellen, da @Maggy983 ja irgendwas verbaut hat^^

  • Das macht natürlich Sinn, die Querlenker neu zu nehmen. Die NK Lenker passen.
    Hat denn nicht der Sport die gleichen Querlenker verbaut? Unterschiede gibt es doch nur bei dem Zapfen wo der Lenker aufgesteckt wird.