Frage zu Fahrwerksbuchsen (powerflex)

  • Hi leute,

    hab nochmal ne frage. Will mir heute Powerflex buchsen für die vorderachse bestellen hab allerdings gesehen das es für den querlenker vorne unten zwei Ausführungen gibt. 14 und 12 mm bolzen. Weiß zufällig jemand welche ich für nen 2007er BK brauche?

    Gruß

  • Ja werde ich machen. Sollen in der kw 26 ankommen. Ich habe die teile uber die Firma eines freundes bei sandler bestellt. Hier der web link.
    http://www.sandtler24.de/shopware.php?s…530179%7C530006

    habe mir allerdings die black series bestellt. Die sind nochmal härter und speziell für den rennsport. Die sind bei dem link zwar nicht aufgeführt aber sandler vertreibt die. Ist die selbe powerflexnummer nur mit blk am ende, falls du die selben möchtest.

    gruß

  • Da hab ich mir ja was eingebrockt ... =) Was ich dir vorab sagen kann ist das es realy easy ist :grinning_face_with_smiling_eyes: Es sind 4 Schrauben dann hast den querlenker in der Hand und, naja ok man braucht ne presse um die alten Buchsen raus zu pressen. Die power Flex gehen dann wieder ohne mühe rein in der regel.

    Gruß

  • Warum willst du die Buchsen nur an der Vorderachse tauschen? Versuchst du gezielt Änderungen an der Elasto-Kinematik der VA zu erzielen durch Tauschen von einzelnen Lagern oder generell alle an der VA? Interessiert mich was genau du planst..

  • Meine letzten reifen haben sich vorne beide extrem innen abgefahren trotz das die Achsgeometrie in den vorgabewerten lag. Angefangen hat das ganze mit dem neuen Fahrwerk. Außerdem gefällt mir das einlenkverhalten, das Anbremsverhalten und die reaktion bei schnellen lastwechseln nicht seit dem ich neue reifen verbaut habe. Desweiteren habe ich die Querlenkerbuchsen bereits geprüft und festgestellt das sie etwas weich sind. Also werde ich alle Querlenkerbuchsen an der Vorderachse tauschen und noch einmal neu vermessen. Ob das nun gleich aller Probleme die ich mit dem Fahrverhalten habe löst sei mal dahin gestellt. Werde ich jetzt eben herausfahren müssen und je nachdem noch etwas mit den spur werten bzw Zug und Druckstufe der Dämpfer oder dem Luftdruck spielen müssen.
    Hoffe habe beantwortet was du wissen möchtest. =)

    Gruß

  • Woah, das sieht wirklich heftig aus...Was hast du denn für ein Fahrwerk nun drin? Und was war dein Setup mit den alten Reifen? Vorallem Fahrzeughöhe gegenüber Serie.

    Ich bin zwar recht bewandert was das Thema Fahrwerk und Setup angeht, aber 1.) reagiert ja jedes Fahrzeug anders und da ich meinen MPS noch nicht lange habe, kenne ich ihn dahingehend noch nicht und es interessiert mich einfach was andere für Erfahrungen gemacht haben und 2.) Hatte ich noch nicht mit Setup von "normalen" Autos, sprich mit Elasto-Kinematik zu tun, was natürlich auch eine ganz eigene Thematik ist und einen riesigen Einfluss hat. Und DQ-Achsen machen auch einiges einfacher :grinning_squinting_face:

    Gut, was das Fahrverhalten von deinem MPS angeht kann ich ja jetzt nicht viel dazu beitragen. Aber das Problem, was das Laufbild von deinem Reifen zeigt, wirst du wahrscheinlich nicht im Dämpfer finden. Wenn er mit dem alten Reifen gut funktioniert hat, würde ich Zug/Druck erstmal so lassen. Schließlich haben sich die Probleme erst mit dem neuen Reifen ergeben. Was ich damit sagen will, ist, um den Reifen in den Griff zu kriegen und das Fahrverhalten anzupassen, wirst an ein paar mehr Stellen eingreifen müssen. My 2 Cents!

    Wie gesagt, ich würd nur gern was dazu lernen! Halt uns auf dem Laufenden was das mit den Buchsen bringt :winking_face:

  • Theoretisch ja, da hast du recht. Das kann mitunter auch eine Ursache sein, muss jedoch nicht. Am besten wäre natürlich, dir stünden Reifentemperatursensoren zur Verfügung, mit denen du über die Lauffläche eine Runde NS loggen könntest :grinning_squinting_face:

    Existieren eigentlich irgendwelche Kinematik-Diagramme vom MPS? Hat jemand sowas schon mal gesehen oder vielleicht sogar selber erstellt?

  • Zug un druckstufe waren darauf bezogen das verhalten beim anbremsen etwas zu verbessern. Die Reifen die ihr auf dem foto seht haben eine sehr weiche flanke und aus diesem grund hatte ich den Luftdruck schon etwas erhöht. Daran lag es also nicht. Da ich die reifen auch schon lange vor dem fw ohne probleme gefahren bin. Es ist übrigens ein Bilstein B16 PSS9 verbaut was ja nicht für extremen tiefgang bekannt ist. =) zum restlichen setup kann ich sagen das die achsgeometrie nach dem einbau des Fahrwerks noch völlig in ordnung war (werksvorgaben). Hatte mit den neuen reifel lediglich etwas vorspur auf der HA raus genommem was das verhalten etwas nervöser macht und auf der va habe ich kaum was geändert. Naja alle Spekulation hilft ja nicht. Ich werde weiter berichten wenn die Buchsen verbaut sind und ich es getestet habe.

    Gruß

  • Scheint ja eigentlich alles im grünen Bereich zu sein. Obwohl es mich schon wundert, dass 2° Differenz in der Spreizung drin sind. Aber ich kenn die VA des MPS auch nicht so gut, kann man überhaupt Sturz und Spreizung irgendwie unabhänging voneinander verstellen?

    Und was ich mit der Höhe meinte: Die Kinematik von den Serienfahrwerken ist ja in den allerseltensten Fällen linear. Nehmen wir mal Sturz über Federweg. Da hast du nur in kleinen Bereichen konstante Änderungen wie -0.1°/10mm. Was ich damit sagen will: Wenn du in Serienhöhe bist und du federst 30mm ein, macht die Kinematik vll -0,3°in Summe. Senkst du dein Fahrzeug um 20mm ab und stellst es in dieser Lage wieder ein, so hast du in Ruhelage wieder den korrekten Sturzwert, alles ist okay. Aber federst du nun 30mm ein, so machst vll -0,5° oder nur noch -0,2°, je nach Kinematik halt. Aufgrund der sehr sicheren Serienkinematik kann das natürlich für eine Verbesserung im Sinne von sportlicher sein (Serien-PKW sind ja immer untersteuernd ausgelegt weil stabiler Zustand), muss aber nicht. Kommt auf jedes Auto an. Deshalb fragte ich ja, ob jemand Diagramme besitzt.

    Ich hoffe es kam rüber was ich meine, ist nicht ganz einfach zu beschreiben...

  • Das mit der spreizung ist im rechten bild auf beiden seiten gleich. Ich glaube das war ein fehler beim einmessen gewesen. Der Messkopf hatte glaube ich den boden berührt beim vermessen. Das habe ich beim zweiten mal anders gemacht. Meines wissens sind sturz und spreizung nicht unabhängig voneinander einstellbar. Selbst sturz ist serienmäßig nicht zum verstellen vorgesehen meines wissens nach.

    zur kinematik. Denke schon das ich weiß was du meinst. Das ist abhängig davon wie die anlenkpunkte der fahrwerksschwingen zueinander liegen oder? Weiß jetzt auch nicht genau wie ich es erklären soll aber denke wir verstehen uns. XD
    in meinem fall denke ich aber nicht das es daran liegt sondern eher das sich beim beschleunigen bzw bremsen die spur verzieht, was ich nach dem verbauen der powerflex buchsen definitiv ausschließen kann. Wenns dann immer noch passiert gehts weiter mit der suche. =)

    Gruß

  • Für mich sieht das so aus, als ob die Reifen nach dem Fahrwerkseinbau mit den Veränderten Sturz- und evtl. Luftdruckwerten nicht mehr klar kommen. Wie Felix schon schrieb, ändert sich die Reaktion auf das Einfedern des Fahrwerks nach einer Tieferlegung deutlich. Hinzu kommen noch die veränderten Werte der Zug- und Druckstufendämpfung. Dadurch arbeitet der Reifen völlig anders (Stichwort: Walkverhalten).

    Ich fahre auf meinem BK übrigens 2° Sturz an der Vorderachse in Verbindung mit einer Tieferlegung von 30mm, Koni Gelb Dämpfern und Hankook RS-2 (2.1bar) und habe die besagten Probleme nicht.

    Ach ja, den Sturz kann man am MPS (BK) an der Vorderachse verstellen (durch verdrehen der Domlager). Sollte dein Mazda Händler wissen.

  • Ja ich verstehe was du meinst :smiling_face:

    Wenn du Probleme mit Spurverzug hast oder gehabt hast, dann müsste das an deinem Reifenlaufbild aber ebenfalls erkennbar sein. Wenn du mit der Handfläche axial über das Profil streichst (also in richtung der radbolzen, also quer zur abrollrichtung), in beide Richtungen und sich dabei in eine Richtung eine leichte Bewegung und in die andere eine schwere ergibt (also so ähnlich wie wenn du deinen bart mit und gegen den strich streichst :D), dann hast auf jedenfall eine zu exterme spur. ist es leicht von außen nach innen und schwer von innen nach außen, so ist es vorspur, gehts leicht von innen nach außen und schwer von außen nach innen, nachspur. bedenke allerdings, dass sich sowas durch die harten straßenreifenmischungen erst nach längerer zeit ergibt.

    ich kann mal ein bild von regenreifen machen, dann wird vielleicht eher klar wie ich das meine. die sind auch so weich, da sieht man das schon nach einem testtag :upside_down_face:

  • Ich hab mal ne zeit lang bei einem Reifen handel gearbeitet ich weiß was du, ihr meint. XD
    Kann halt viele Gründe haben. Irgend wo muss man halt mal anfangen und ich denke es ist nicht falsch das bei 70000 km alten Querlenkerbuchsen zu tun die sich bewegen wenn man leicht am Querlenker hebelt. :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Also das mit dem Domlager verdrehen kann ich nicht ganz glauben, aus 2 gründen. Erstens zeigt die Vermessungsbühne alle einstellmoglichkeiten der jeweiligen fabrikate an (sturz zeigte das program mir nicht an) und zweitens hatte ich die deom lager schonmal verdreht und es änderte sich nichts. Bist du dir ganz sicher damit drehstrom oder hast du das selber noch nicht ausprobiert umd nur mal aufgeschnappt? Nicht falsch verstehen bitte ist nicht böse gemeint aber da die Domlager ja auch als Federteller dienen und keinerlei einfluss auf die position der kolbenstange des Dämpfers haben kann es eigentlich garnicht sein das man damit den sturz verstellt. Lasse mich gerne verbessern, was ich hier geschrieben habe sind halt nir meine erfahrungen.

    Nochmal zurück auf den sturz beim eingedern in verbindung mit einer tiefelregung. Ich denke wenn das ein problem verursachen könnte bei einem MPS dann wäre ich nicht der einzige mit solch abgefahrenen reifen oder? =)

    Gruß

  • @Maggy

    Ich habe meinen Sturz auf den technisch maximal möglichen Wert beim MPS (BK) einstellen lassen. Das sind etwas über 2,1°. Normal wären 1,45°. Deshalb weiß ich, dass es geht. :smiling_face_with_sunglasses: Die Bohrungen am Domlager sind nicht 100% axial angebracht. Deshalb kannst du durch verdrehen selbiger (es gibt wohl nur 3 Stellungen) den Dämpfer stärker zur Fahrzeugmitte hin neigen, sprich den oberen Anlenkpunkt verschieben. Das ist schon alles. Die Einstellmöglichkeiten sind halt stark limitiert und auf keinem Fall mit einem einstellbarem Domlager zu vergleichen, aber fürs erste reichts mir so.