D2 Gewindefahrwerk Einbaufragen

  • Zitat von SPF

    Lass doch bei uns einbauen wenn du keinen findest.... da waren schon mindestens ein Dutzend MPS hier zum Einbau. Das heisst das Auto und den Einbau kennen wir hier auswendig :winking_face: Einbau, Eintragung, Lasserachsvermessung alles aus einer Hand. Frühs herfahren, Campingstuhl aufklappen und nachmittags wieder abreisen. Und bei uns darfst sogar dabei zuschauen :thumbs_up: Und einen guten Paketpreis machen wir auch :smiling_face:

    Für die Bolzen gibt es auch Lösungen. Was aber komisch ist.. es waren mindesten 2 MPS hier MIT Domstreben und da gab es mit den Serienbolzen keine Probleme?! ok ich weiss nicht genau in wie fern sich die Domstreben da untereinander unterscheiden. Alternativ bietet sich das jetzt wohl an gleich mal mass zu nehmen und evtl. längere zu verbauen :thumbs_up:

    Das mit dem Einbau überleg ich mir mal noch. Sind 400km ein Weg :face_with_tongue: .
    Kannst du mir ein Komplettangebot per PN machen für das D2 Street für den Mazda 3 MPS BL 2012 mit Einbau, Vermessung, Eintragung etc.?

    Vielleicht liegts an der Dicke der Domstrebe? Ich will halt vermeiden jetzt das D2 zu verbauen und falls ich nach dem Winter auf die Idee komme, ne Domstrebe vorne zu verbauen, feststellen zu müssen, dass da auf Grund zu kurzer Bolzen keine Domstrebe passt.

    Einmal editiert, zuletzt von Fonsi (21. August 2013 um 15:31)

  • Hallo alle zusammen.

    Ist zwar schon sehr alt der Thread, aber welche Schraube genau am hinteren Dämpfer soll beim D2 zu kurz sein?

    Hab das jetzt schon öfter gelesen, auch im anderen Forum, aber mir erschließt sich nicht, welche Schraube bzw. welcher Bolzen das sein soll.

    Die Schraube, womit der Dämpfer nachher wieder unten befestigt wird?

  • Okay dann ist das immernoch so. Du kannst aber die Schraube vom achsstumpf( die du sowieso lösen musst) nehmen, diese ist länger, und nimmst die vom Dämpfer dann für den achsstumpf, die reicht dort trotzdem von der Länge.

  • Ich hab seit gestern auch mein D2 Street im BL.

    Was mich beim Einbau sehr verwundert hat, sind die Grundeinstellungen aus der Anleitung.

    Laut Gutachten, ist die zulässige Verstellbereich HA von 0-40mm. Hab nun 5mm Restgewinde hinten (Konterring nicht mitgemessen).

    Der Dämpfer darf nur von 205-255mm verstellt werden laut Gutachten. Dann habe ich aber nur noch nen Arbeitsweg des Dämpfers von knapp 3cm. Der federt quasi gar nicht mehr.

    Damit der Dämpfer richtig arbeiten kann, musste er jetzt auf nen Maß von 170mm Oberkante Dampferpatrone bis Unterkante Konterring eingestellt werden.

    Is eigentlich nicht zulässig.

    Ich versteh somit die Angaben aus dem Gutachten nicht.

  • Hab ich hier vielleicht auch nen Denkfehler? Kann mir das Prinzip mit den Maßen, die bei mir nicht passen, jemand erklären bitte?

    Btw, vorne fahr ich jetzt auf der tiefsten zugelassenen Höhe. Fährt jemand genauso tief und musste die Radhausschale dafür bearbeiten?

  • Hi,

    hinten müsste ich mal nachmessen wie mein Dämpfer liegt.

    Vorne musste ich die Rathausschalen mim Fön bearbeiten.

    Eine hatte es nämlich schon auf der ersten richtigen Probefahrt zerlegt.

    Vorne und hinten hab ich tiefste Stufe.

  • Das wäre super, wenn du mal messen könntest bei Gelegenheit.

    Vorne muss ich dann mal schauen, wo er gegen kommt. Hab es eben auch bei vollem Lenkeinschlag ohne zu Federn gehört.

    Allgemein wirkt das komplette Abrollgeräusch jetzt etwas lauter als vorher. Jetzt steht der Wagen aber erstmal bei der Achsvermessung.

  • man kann die dämpfer patrone seperat verstellen zur feder hin.

    Die federteller sollte man ja nur mit ein bisschen Vorspannung einbauen dann die höhe über die patrone ausgleichen so hat der dämpfer immer den selben arbeitsweg egal wie tief.

  • man kann die dämpfer patrone seperat verstellen zur feder hin.

    Die federteller sollte man ja nur mit ein bisschen Vorspannung einbauen dann die höhe über die patrone ausgleichen so hat der dämpfer immer den selben arbeitsweg egal wie tief.

    Schon klar, aber je tiefer die Feder eingestellt is, umso mehr drückt der Dämpfer nach oben beim angegebenen Maß von 205mm. Das Verhältnis muss ja passen und bei 205mm hatte der Dämpfer nur noch nen minimalen Arbeitsweg, dass der bei minimaler Belastung schon am Ende war.

  • Schon klar, aber je tiefer die Feder eingestellt is, umso mehr drückt der Dämpfer nach oben beim angegebenen Maß von 205mm. Das Verhältnis muss ja passen und bei 205mm hatte der Dämpfer nur noch nen minimalen Arbeitsweg, dass der bei minimaler Belastung schon am Ende war.

    Ohne tatsächlich zu wissen was mit dem 205mm Maß meinst, glaube ich dass du einen Denkfehler hast.

    Schritt 1 ist, man stellt die Vorspannung der Feder mit dem unteren Federteller ein. Lt. meiner Info von Feinys ca. 5mm Federweg. So bleib das nun!

    Schritt 2 ist dann die Höhe einzustellen, die nix mit der vorherigen Einstellung der Feder-Vorspannung zu tun hat. Auch ändert man die Vorspannung der Feder später nicht mehr, wenn man die Fzg.Höhe verstellt. Das ist ja der Vorteil beim D2-FW!