Klopfen im Teillastbereich durch bzw. mit AGR Fix

  • Mann sollte hier auch unterscheiden zwischen kurzem Klopfen mit AGR Fix und konstantem Klopfen, wegen schlechtem Sprit oder schlechter Abstimmung oder sonst was.
    Mein AGR Fix bleibt drin, dazu wird trotz 99% kurzstrecke, hochwertiger Sprit getankt und der untere Oil Catch Tank immer brav alle paar Monate geleert.
    Zum Thema OCT, auch dieser hat seinen Zweck -> [ALLE] Unteren Oil Catch Tank montieren
    Internal, LLK ist wieder ein Thema für sich und was die anderen Teile betrifft, mit der Erfahrung den Erkenntnissen, die man über die Jahre sammelt, ändern sich natürlich die Ansichten und Meinungen.

  • @Manu: Ich denke genauso wie du, nur gibts leider bei der AGR gute, als auch schlechte Seiten davon :upside_down_face:

    Naja und was haben diese Klopfwerte wie 1.5 zu sagen? Kann damit 0 anfange...
    Und die jenigen mit den geloggten Werten fahren die mit OEM Abstimmung? Weil wenn man von vornherein schon schärfere Zündwinkel fährt, ist erhöhtes Klopfen auch logisch.

    Ich will einfach meinen Motor auch lange fahren und nicht dass er nach 100tkm aufgrund Verkokung nur noch 200PS (übertrieben) hat, möchte aber auch nicht, dass durch das Klopfen was passiert.

    Wie sieht das überhaupt aus, mit der Kurbelgehäuseentlüftung? Wenn man hochwertiges vollsynthetisches Öl fährt, besitzt dies doch auch ne gewisse Reinungswirkung. Könnte da nicht sogar durch den leichten Ölnebel die Ansaugbrücke dabei leicht gereinigt werden? Habe davon nemlich auch schon was gelesen, weil Benzinzusätze bringen beim DISI ja wenig :grinning_squinting_face:

  • in der VAG Szene gibt es mit den tfsi Motoren ja die gleichen Probleme.
    Hier wird oft von einer Bedi Reinigung gesprochen.
    Die genaue Funktionsweise einfach mal googlen.
    Kann man so eine Reinigung auch beim MPS machen?

  • Hallo

    Da will ich doch auchmal meinen "Senf" dazugeben. :smiling_face: Bei mir ist der AGR-Fix schon über zwei Jahre verbaut und alles läuft perfekt. Ob er jetzt irgendwie im Teillastbereich, oder wo auch immer, klopft, ist mir relativ egal. :smiling_face_with_sunglasses: Ich habe schon extreme Vollgasfahrten selbst bei 30°C hinter mir. Die Kiste läuft wie der Teufel ohne Probleme. Im Alltag fahre ich allerdings recht verhalten, obwohl oftmals deutlich über der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit. Außer, es fordert mich jemand heraus. Dann gibt es kein Halten mehr. :grinning_squinting_face:
    Mein Motor wird jährlich mit einem entsprechendem Zeug (aus der Lambda-Serie) "gespült", und ein Wundermittel kommt auch jährlich in den Tank. Dazu noch ein Wundermittelchen zum jährlichen Ölwechsel dazugeben und natürlich ab und zu Aral Ultimate 102 getankt.

    Lambda Wunderbrühe


    Da mein MPS aber ohnehin sehr wenig Öl verbraucht, wird er bestimmt auch schon "von Haus aus" kaum verkocken.

    Viele Grüße
    Rolf

  • 1. Bekommst hier im biete bereich, musst mal suchen. Pat verkauft die immer :smiling_face:

    2. Jenachdem was du orderst. Normalerweise ist es ein Verschlussstopfen und eine Blockoff-Plate. Die meisten verbauen nur die Blockoff-Plate( Dichtung ohne Loch) und schieben die einfach bei der originalen Dichtung mit ein, ohne die ganze AGR Leitung auszubauen, wie es eigtl gedacht wäre.

    3 Nein bekommts keinen Fehler, da das AGR Ventil ja weiterhin funzt wie es soll. Es kommt nur nix mehr im Brennraum davon dann an

  • Er wird einfach mitn Auspuff ausgestoßen, das Ventil arbeitet ja, aber weiss doch nich, wo der Dreck hingeht

    Deswegen hast unter anderm mehr Stickoxide. Das kommt zwar nich von den Abgasen selber, sondern weil das Inerte Abgas fehlt, was diese verringert

  • Du hast meine Frage nicht ganz verstanden.
    Ich gehe jetzt mal davon aus (da ich es nicht weiß), dass hinter dem Ventil ein Raum kommt, sagen wir eine Art 5cm langes Rohr im Motor, dann kommt erst am Ende die Möglichkeit zum zwischenschieben der Platte und dann die AGR Leitung. Somit Füllt sich ja der 5cm lange Raum mit dem Abgas und Ruß bis er voll ist und "könnte" später das Ventil blockieren.
    Oder sitzt das Ventil direkt am Ausgang zur AGR Leitung?

  • Allerdings wenn man die Sache mal so betrachtet: Deine Denkweise ist schonmal richtig, aber original ist der Weg vom brennraum zum AGR Ventil selber auch schon immer unter Abgasbeschuss. Also das Ventil selber wird genauso belastet was Verkokung angeht nur eben von vorn und nich von hinten gesehn

    Und ich kenne keinen MPS bisher, bei dem das Ventil zugesetzt war, das Problem tritt meist eigtl nur bei Dieseln auf

    Bis dieser Raum hinter dem Ventil und AGR sich verschlossen hat, dauert es glaube seeeeehr lange, denn alleine die AGR bewirkt in der Ansaugbrücke nicht die Verkokung, sondern die Kurbelgehäusentlüftung verschlimmert dies.

    Von daher denke ich, dass das eher unbedeutet is, aber ich lasse mich auch gerne eines besseren belehren.

    Optimalerweise bräuchte man ne BlockOffplate beim AGR Ventil davor direkt

  • Optimalerweise bräuchte man ne BlockOffplate beim AGR Ventil davor direkt

    Am besten schmeißt man das AGR-Ventil komplett raus :winking_face: . Es gibt sog. Full Delete Kits, von Kozmic Motorsports z.B. Das wirft allerdings auch nen Fehlercode, den man dann unterdrücken muss. Aber das in Verbindung mit nem Oil Catch Tank und man tut seinem Motor was gutes.

  • Am besten schmeißt man das AGR-Ventil komplett raus :winking_face: . Es gibt sog. Full Delete Kits, von Kozmic Motorsports z.B. Das wirft allerdings auch nen Fehlercode, den man dann unterdrücken muss. Aber das in Verbindung mit nem Oil Catch Tank und man tut seinem Motor was gutes.


    Da bin ich auch schon dran möchte aufjedenfall mal probieren das ding herzustellen :smiling_face:
    Im Endeffekt ist es eigentlich gar nicht so schwer wenn ich mir die Bilder ansehen.
    Einbisschen CNC Fräsen löcher bohren fertig.