HKS Racing Suction Kit eure Erfahrungen, Diskussion "bestes Air intakte"

  • Hallo Freunde,


    ich schwanke noch zwischen verschiedenen Wegen meine Luftansaugung zu Optimieren, derzeit habe ich CS TIP, Wimmer Ansaugwegoptimierung und KundN Matte verbaut.

    Ich denke über ein geschlossenes System zb. Carbonairbox oder eben das o.g. Kit als offene Variante....

    Hat jemand das Hks verbaut? oder eine BMC Airbox verbaut?

    Manche Leute fluchen über offene Ansaugwege andere schwören darauf, im Evo-Forum wurde der größte Leistungszuwachs mit dem A'pexi gehabt. Dieses wird für den MPS nicht angeboten, somit eben HKS.

    injen kommt für mich aufgrund der durchgehenden Verkäufe nicht in Frage, das scheint schonmal nicht das non+Ultra zu sein, aber gerne können auch hierzu Argumente eingebracht werden!

    Danke, Gruß Jan

  • Naja im MPS selber habe ich es noch nicht verbaut und auch nicht getestet, kenne es aber aus diversen Kundenfahrzeugen und die Verarbeitung und Passgenauigkeit ist top, halt HKS :thumbs_up: .

    Leistungsmäßig geht auf jeden Fall was, son HKS Filter zieht schon ordentlich Luft. Mit HKS kann man nicht arg viel falsch machen, HKS Produkte haben sich ja auch über Jahre schon im Japanischen Motorsport etabliert.


    Gruß Andy


  • Die Qualität steht außer Frage, schwierig bei offenem System ist es zu garantieren, das es mit kalter Luft angeströmt wird. Im Evo Forum gibt es schöne Boxen für die Filter, dort wird die Luft direkt an den Filter geleitet.

    Hat jemand mit einem ausgebauten Nebelscheinwerfer eventuell eine Art "pipe" gebaut das der Filter effizienter angeströmt wird?

  • Schöne Argumntationen... "HKS ist ja ziemlich bekannt und wird viel verkauft, also muss alles von denen top sein!"

    Es gab schon vor einigen Jahren mal einen Test verschiedenster gängiger Filtertypen und dabei stellte sich heraus, dass der HKS Filter quasi nichts filtert... kein Wunder also, dass er ordentlich Luft zieht, bloß zieht er alles andere gleich mit rein! Die Schaumfilter sind nicht gerade die beste Wahl...
    An dem Aufbau der Filter hat sich die letzten Jahre auch nicht wirklich etwas gändert, somit zieht auch das Argument nicht, dass der Test ja schon ein paar Jahre älter ist!

    Die HKS Filter haben einen ordentlichen Durchlass, das stimmt, aber das Ganze auf Kosten der allgemeinen Filterwirkung. Die HKS Filter sollten also auf jeden Fall nur für Sommer- und Schönwetterfahrzeuge genutzt werden, in einem Alltagsauto was auch viel Regen und Winter sieht sind diese absolut nicht zu empfehlen. Schon gar nicht direkt im Fahrtwind hinter der Stossstange...

  • Ich habs an meinem Nissan auch so gemacht, funktioniert an jedem Fahrzeug und kaltluft ist garantiert :smiling_face_with_sunglasses: .


    Gruß Andy

  • Zitat von BIG-O

    Schöne Argumntationen... "HKS ist ja ziemlich bekannt und wird viel verkauft, also muss alles von denen top sein!"

    Es gab schon vor einigen Jahren mal einen Test verschiedenster gängiger Filtertypen und dabei stellte sich heraus, dass der HKS Filter quasi nichts filtert... kein Wunder also, dass er ordentlich Luft zieht, bloß zieht er alles andere gleich mit rein! Die Schaumfilter sind nicht gerade die beste Wahl...
    An dem Aufbau der Filter hat sich die letzten Jahre auch nicht wirklich etwas gändert, somit zieht auch das Argument nicht, dass der Test ja schon ein paar Jahre älter ist!

    Die HKS Filter haben einen ordentlichen Durchlass, das stimmt, aber das Ganze auf Kosten der allgemeinen Filterwirkung. Die HKS Filter sollten also auf jeden Fall nur für Sommer- und Schönwetterfahrzeuge genutzt werden, in einem Alltagsauto was auch viel Regen und Winter sieht sind diese absolut nicht zu empfehlen. Schon gar nicht direkt im Fahrtwind hinter der Stossstange...


    der Test ist so alt das man damit gar nicht mehr Argumentieren dürfte, HKS Filter haben sich auch über die Jahre verbessert :smiling_face: .


    Gruß Andy

  • Zitat von space

    Aber der HKS ist doch noch ein Schaumfiler,
    oder haben die das jetzt schon verbessert?


    was spricht dagegen?

    Ich kann dir aus meiner eigenen Erfahrung die ich in den letzten 3 Jahren mit HKS gesammelt habe sagen, dass beide Filtertypen die ich fuhr (offener Pilz und Austauschmatte) nach dem Austausch auf der Ansaugseite schmutz gesammelt hatten und die Rückseite anstandslos sauber war, lässt für mich drauf schließen das kein Dreck durch ging.


    Jeder HKS Filter ist 3-lagig Aufgebaut, von grob nach fein um zu verhinden das Schmutzpartikel durch den Filter gelangen, also entsteht hinter diesem 3-lagigen Filter sauberer reine Luft :winking_face: .


    Wenn sie denn so schlecht wären wieso verkauft HKS dann immernoch massig von diesen Filtern? oder mal andersrum gesagt, wieso kaufte ich jedes mal selber HKS Filter für meinen Nissan obwohl ich auch Apexi, Blitz und Konsorten haben kann?


    Gruß Andy

  • Es kommt immer drauf an wo der Filter sitzt. Ein SRI, wo der Pilz in Etwa auf Höhe der OEM Airbox sitzt wird nie nass werden. Also meiner war noch nie feucht, auch nach BAB & starkem Regen.

    Die CAI sind etwas gefährdeter, aber beim BL sollte es gehen, da hinterm Nebler das alles relativ gut zu ist.

    Das Problem ist: ein feuchter Pilzfilter filtert nicht mehr richtig. Die kleinen Fasern des Filtermaterials kleben dann alle zusammen und können keine Staubpartikel mehr zurück halten.

  • Zitat von AU-Performance


    der Test ist so alt das man damit gar nicht mehr Argumentieren dürfte, HKS Filter haben sich auch über die Jahre verbessert :smiling_face: .


    Gruß Andy

    ja? was hast sich an ihrem Aufbau denn speziell geändert?

  • Das HKS Kit sitzt ziemlich weit oben hingegen dem Injen CAI, ist das HKS dann ein SRI ( ist jetzt einfach mal um es einzuordnen)?

    Wie sieht es im Vergleich zu einer Carbonairbox als geschlossene Variante wie BMC aus, kann man grundsätzlich sagen, dass sich ein offenes System positiv auf die Leistung auswirkt? :confused_face:

  • Von den geschlossenen "Carbonairboxen" halte ich persöhnlich nichts. Das ist letztlich auch nichts anderes als ein länglicher Pilzfilter in einer Plastikdose mit Rohranschluss vorn und hinten. Der Raum um so einen Filter ist nicht ganz unbedeutend, und der ist bei den Teilen meißt sehr klein bemessen (finde ich). Im anderen Forum gab es mal einen Erfahrungsbericht, dass beim 6er MPS sich die Airbox als limitierender Faktor beim abstimmen herausgestellt hatte, mit Pilz ohne Airbox war dagegen viel mehr Luftdurchsatz (g/s) möglich geworden.

  • Problem ist beim MPS aber, dass das HKS doch sehr weit außen sitzt, du hast den Winkel in dem die Luft anströmt sehr schön mittig auf den Filter ausgerichtet!

    Oder täuscht das auf den Fotos in deinem Shop?