Beiträge von Jan#SPS

    Hey Leute, Matthias bat mich was dazu zu schreiben, also erstmal weshalb wir den Lader eingefahren haben bzw. das Auto bewegt haben. Zum einen empfiehlt es sich ein Turbolader schon ca. 50 km einzufahren, da auch ein Präzesionsbauteil eingefahren werden muß. Bzw zaghaft an die entsprechenden Belastungen herangeführt werden muß.

    Das war allerdings nicht der Hauptgrund, da ja Matthias sein alter Turbolader kaputt gegangen ist, stand der komplette Auspuff voller Öl. Wir haben zwar alle Bauteile vor Inbetriebnahme sorgfälltig gereinigt. Da allerdings immer noch rest Öl im Auspuffstand haben wir ihn erstmal auf der Straße bewegt. Sonst würde ich bei mir im Prüfstand umgehen.

    Wir fahren den Turbolader aktuell bei 1.3 bar und ich denke es würde noch ein ganzen Schluck mehr gehen. Da der Haltedruck wieder abfällt, werden wir jetzt nochmals die Wastegate Dose umbauen, das wir die 1.3 bis zum Begrenzer halten können (wir werden zwar trotzdem auf 1.1 bar abfallen).

    Alles in allem kann ich sagen, das wir mit der Arbeit sehr zufrieden sind, und das wir das Produkt fest in unser Produkt Portfolio aufnehmen. Auch haben wir ein weiteren Lader im Angebot der bis zu einer Leistung von ca. 450-480 PS ausgelegt ist. DAs ist dann aber eher was für Fraktion, die den Motor machen lassen möchte!

    Und 360 PS bei ca. 500 NM ist in unseren Augen die Grenze für den original Block;)

    Bei Fragen einfach fragen. Wenn interesse besteht kann ich ja alle Preise für Turbolader, Abstimmung, Einbau einzeln Posten.

    Danke

    Hallo Leute, so jetzt schreibe ich mal was dazu, das ist vielleicht etwas einfacher, denn ich denke Michael hat was durcheinander gebracht.

    Also, wir ihr alle wisst tragen wir unsere Umbauten wie auch unsere Leistungssteigerungen in die Fahrzeugpapiere ein. Das macht ein Garantie Antrag bei Mazda unmöglich, da wir auf Umbau, Fahrzeugteile, wie auch Abstimmung Garantie geben. Die Garantie erlischt, wenn wir beim Einbau bzw. Umbau von einem Fahrzeug schon ein erhöhtes Wellenspiel am Turbolader feststellen, da wird der Kunde aber beim Auftrag darauf hingewiesen.

    Da wie ihr alle sicherlich wisst gerade beim Mazda 3 MPS, der Turbolader nicht gerade der haltbarste ist, und er schon bei Serienleistung sehr schnell die Hufe hochnimmt, bewegt man sich hierbei immer auf einem sehr schmalen Grad.

    Da wir mit amerikanischen Turbolader Instandsetzungsbetrieben nicht die allerbesten Erfahrungen haben, suchen wir möglichst für unsere Arbeiten immer deutsche Partner denn da kann man, wenn mal was schief läuft wenigstens was bekommen, oder den Rechtsweg gehen. Bei einer amerikanischen Firma sieht hier die Welt entschieden anders aus.

    Deswegen, haben wir vor. ca 2 Monaten bei der Firma Loba Motorsport angerufen und mehrere emails mit ihnen hin und her geschrieben, ob es möglich wäre ein entsprechenden Upgrade Lader zu bauen, und sie arbeiten gerade dran.

    Wir haben selbst hier im Haus, zwei BNR Lader abgestimmt ein BK mit großer Ansaugung (Prüfstandzeit bis alles so war wie man es sich vorstellt 7h) und ein BL (allerdinge hier anderes Ladedruck Taktventil, großes LMM Gehäuse, etc, hier haben wir 8h benötigt bis das Auto nach unseren Vorstellungen gelaufen ist). Wir waren für beide Fahrzeuge keine 7 oder 8 Stunden auf dem Prüfstand sondern sind auf der Straße und auf dem Prüfstand gefahren.

    Da wir allerdings gerade beim Abstimmen die größten Probleme bzw. hier viele Probleme in der PID Regelung (Ladedruck Regelung) sehen. Wird diese beim Einstellen immer mit angepackt. Wir fahren mit 1.3 bar Peak (kurzes Überschiesen), regeln dann ab auf 1.2 bar und fallen am Ende ab auf 1.0 bar. Da haben wir schon weit aus extreme Maps bzw. höhere Werte gesehen. Wir versuchen die Leistung danach über Zündung, Gemisch und Nockenwellen Verstellung zu glätten, aber ich denke über Abstimmungsarbeit, gibt es hier mittlerweile genug Themen.

    Zu den Preisen, hier habe ich eben schon mit Michael per Whats ap geredet, ich denke hier hat er was falsch verstanden, wir selbst schrauben nur an Mazda's und benötigen sicherlich keine 14 Stunden um den Turbolader zu wechseln.

    Hier sind unsere Kosten wie folgt aufgeschlüsselt, wir nehmen 75 euro netto die Stunde, an Arbeitslohn (mechanik), und nehmen auf dem Prüfstand 99 euro netto, und beim Abstimmung auf der Straße 82 euro netto.

    - Wir benötigen 5,5 Stunden um den Turbolader auszubauen (es ist hierbei etwas enger mit der großen Downpipe, desweiteren inkludiert bei uns der Einbau immer: Gewinde am Turbolader nachschneiden, Stehbolzen ggf. Ersetzen, Kontrolle Krümmer auf Risse, Kontrolle Ladedrucksystem auf Undichtigkeiten)
    - Wir benötigen weitere 30 min. die Leitungen komplett zu spülen, und zu reinigen, da hier gerade in den Ölrücklauf Leitungen meistens der Öldreck bzw Kohle steht. Das belastet auf die Gleitwellendichtringe (Die Dichtungen die den Turbolader Öldicht machen) zusätzlich
    - Bei uns im Haus wird ein Turbolader nur mit originaler Mazda Dichtung verbaut (alle anderen Dichtungen haben bisher nicht dauerhaft gehalten, wobei selbst diese teilweise Probleme haben)
    - Die BNR Lader habem im Vorfeld immer unsere Kunden bestellt, ich gehe aber davon aus, das wenn wir einen bestellen liegt dieser bei 1100-1450 euro
    - Beim Abstimmen kommt es immer auf das Setup an, wir benötigen im Regelfall was zwischen 3-5 Stunden, bis das Auto läuft wie gewünscht, bei den beschrieben Setups, konnten wir starkes Turbo Searching feststellen im Teillast Bereich, hier nach muß man oder so gesehen sollte man auch schauen, das sind alles Punkte wo man nicht innerhalb von 2 Stunden eine Abstimmung fahren kann.

    Der User zw. die User die meinten man sollte sich von uns abgrenzen, finde ich schon sehr krass diese Aussage, denn ich denke, und das ist wie die meisten Kunden von uns wissen, meist immer zu erreichen (per Whats ap, Facebook, email, Telefon ist so eine Sache, da das Telefon meist den ganzen Tag klingelt, hier sind aber auch von 13:30 - 18:30 Mitarbeiter mit entsprechendem Sachverstand am Telefon)

    So jetzt zu den Kosten, unter der Berücksichtigung der oben genannten Kosten, ich rechne mal eine Stunde Mehrarbeit, das wenn etwas unvorhergesehenes passiert man nicht direkt in Probleme kommt:
    5.5 Stunden = 490,87 inkl. Mwst.
    0.5 Stunden = 44,63 inkl. Mwst.
    Beim Abstimmen nehmen wir einfach drittel Mix 1.5 Stunden Mechanik, 1.5 Stunden Straße, 2 Stunden Prüfstand, ich denke auf Grund den oben aufgeführten Thematik werden das die meisten verstehen. Dann liegen wir hierbei bei 515,86 euro inkl. Mwst.

    Den BNR Lader nehmen wir mal mit 1300 euro ins Boot, wir würden aber auch wenn es vermutlich teurer ist, am liebsten ein Upgradelader aus deutscher Produktion nehmen, aus den hier bereits genannten Gründen.

    Somit kommen wir insgesamt auf 2351,36 euro, diesen Umbau können wir allerdings nicht vom Tüv legalisieren lassen.

    Ich hoffe, jetzt bekommen sich die meisten wieder ein und verstehen, das es sich hierbei nur um eine Meinungsverschiedenheit, per Whats ap gehalten hat.

    gruß Jan

    Hey Leute, Michi und ich werden zusammen euch ein paar Logfahrten machen, ich denke es ist am einfachsten so alles zu vergleichen. Auch werden wir Sppol Up vergleichen, hierzu werden wir ein OEM BL nehmen, mit Auspuffanlage und Michi seinen... dann sieht man es ganz schön...


    Oder was haltet ihr davon, wir machen mit noch ein paar anderen MPS'lern sone Art Dyno/Test day bei uns und vergleichen mal ein paar mehrere, und zum Abend oder Nachmittag ne entspannte runde grillen;)


    Gruß Jan

    Hallo Leute, der Ladeluftkühler ist komplett handgefertigt, und angepasst auf die OEM Komponenten... es ist absolut keine Stangenware und wir legen bei unseren Kühler Wert auf absolute Perfektion bzw. bzw. hohe Qualität, jeder der mich persönlich hat kennen gelernt, weiß das wir nicht auf Masse setzen sondern, auf das einzelne Produkt, jeder Kunden kann seine Ideen bzw. Vorstellungen mit einbringen.

    Wir versuchen das Ladeluft Kühersystem noch etwas günstiger zu bekommen, leider ist das netz nicht gerade günstig, das ist das Problem. Wenn ihr mal Lust habt könnten wir bei uns auf der Rolle auf ein Samstag verschiedene Konditionen von Kühlern probieren. Für uns ist bei einem Front Mount Ladeluftküher swap folgendes Wichtig: Spool schnell und effektiv, Gas Annahme sauber und schnell. Gute und effiziente Kühlung, doch das eine schließt das andere aus... bei den Forge Systemen entsteht bei einem Umbau auf Front Mount, eine größeres Gas Volumen, und somit meist ein schlechteres Ansprechen genau das passiert bei unseren auch nicht....

    Man müsste sie mal vergleichen...


    Das wäre am einfachsten...


    Gruß Jan


    PS Wenn ihr ein paar Logs benötigt gebt mir bescheid, dann schaue ich euch was ich euch machen kann

    Hallo, wie bereits in dem anderen Thread von Michas Auto beschrieben, hat unser Ladeluftkühler ein sehr geringen Spülverlust, das heißt die bekannten Probleme, bzgl. Druckaufbau auf Grund der längeren Ansaugwege bzw. weiteren Rohre, hatten wir nicht. Wir haben selbst bei dem OEM Turbo keine Probleme mit einem Front Mount Intercooler, Und selbst da ein besseren Spool Up zum originalen Lader, und der riesen Vorteil bei einer Vollgas Orgie, die Ansaugluft Temperatur bleibt stabil.

    Gruß

    Hey Leute, lese seit gestern hier ein wenig mit ); Ich glaube Micha, hat ein bis zwei Sachen durch den Wind gebracht... Also 350 PS, glaube ich kann jeder von euch knicken;) Da habt ihr recht... die BK Lader können etwas mehr (5PS - 8NM) als die BL Lader... warum auch immer... Beim BL ist mit gutem Ladeluftkühler, passender Auspuffanlage, standhafte 325-330 PS drin... in meinen Augen, wie ich auch meinen Kunden sage, wir gehen nicht auf das äußerste sondern versuchen den Motor standhaft und sauber einzustellen... Unser Ziel hierbei ist nicht over the top zu gehen :winking_face:

    Und Preise richten sich danach wie es gebaut wird, bei uns wird alles per Hand in Einzelanfertigung hergestellt, wie auch jede Abstimmung, ich habe kein Problem damit das unsere Autos auf einem zweiten Prüftsand nochmals geprüft werden;)

    Gruß Jan

    Hey Jungs, hier ist Jan von SPS, freut mich das euch unsere Arbeit gefällt... wir haben mittleriweile, für viele Dinge Tüv, wir hatten eine ganze Zeit damit richtig Probleme.. Tüv Prüfer krank.. Unzuverlässig, jetzt haben wir ein festes abkommen mit dem Tüv Rheinland und können somit sehr viel legalisieren. Und das auch 100% rechtssicher!

    Wir fahren mit 1.2 bar hold Druck (Peak Druck 1.35 - 1.1 bar). Da wir sonst wie auch schon hier sehr oft beschrieben, Probleme mit dem lader bekommen... Auch ist uns wichtig , das der Motor kein Drehmoment Monster wird, und wir innerhalb der nächsten 5000 km Kupplung bzw. Getriebe neu machen können, deshalb, halten wir unten rum immer noch leichte Trimms. Um den Motor hier zu schonen...

    Mit unserem Ladeluftkühler, konnten wir trotz Front Mount Umbau, eine bessere Throttle Response bekommen, und konnten den Druck aufbau schneller herstellen. Und hatten am Montag bei 259 km/h 6. Gang ausgedreht. bei 13 crad außen Temperatur gerade mal 38 crad fallend... Das ist in unseren Augen ein perfekter Wert...

    Wenn ich mir da CPE etc. anschaue, sieht da die Welt anders aus... Da ist zwar die Kühlleistung etwas besser, allerdings leidet hier die Throttle Response enorm darunter durch den Front Mount Umbau.

    Man muß bei einem Ladeluftkühler leider immer ein Kompromiss zwischen Druckverlust, daraus resultierender Kühleistung, Throttle Repsonse, und Durckgefälle... Natürlich wenn ich Ladeluftkühler mit ein Nitz habe das die Größe eines Siebes hat, haben wir mit Sicherheit eine perfekte Kühlleistung, allerdings auch ein Druckverlust von 0.5 bar... Andersrum genau umgekehrt...

    Ich muß aber sagen, das bei unserem Ladeluftkühler der Kompromiss sehr gut gefällt und auch in unseren Augen gut funktioniert.

    Gleiches bei einer Auspuffanlage, der ein oder andere würde sagen die Anlage ist zu leise... zu schwer... zu viele Schalldämpfer... Klar, aber wir haben ein paar genaue Ziele, kein Dröhnen im Innenraum, kein klappern.

    Gerade wenn jemand wie Michi, viel mit seiem Auto fährt finden wir das wichtig. Lauter geht ja bekanntlich immer;)

    Auch fahren wir nur mit einem Kat, und das ist auch so in einem Abgasgutachten geprüft worden. Wir tragen auch Ladeluftkühler und Mehrleistung in einem Zug ein!

    Bei weiteren Fragen entweder email (jan.spies@sps-motorsport.com), mich selbst adden (Jan Georg Spies), oder uns bei FB schreiben //www.facebook.com/spsmotorsport

    Gruß jan