Ich hab letztens auch erst den Turbo vom 6er getauscht.
Habt ihr den originalen Turbohalter auch wieder mit verbaut?
Ich hab bei meinem die Rücklaufleitung zum Turbo vorinstalliert und später erst am Block befestigt.
Ich hab letztens auch erst den Turbo vom 6er getauscht.
Habt ihr den originalen Turbohalter auch wieder mit verbaut?
Ich hab bei meinem die Rücklaufleitung zum Turbo vorinstalliert und später erst am Block befestigt.
Wenn du dir die arbeit machst die Injektoren auszubauen, dann schick sie lieber gleich ein und lass sie reinigen, bzw du nimmst schon gereinigte im Austausch um Zeit zu sparen.
Dichtungen musst du dann ja sowieso auch neu machen.
Bin gerade am auto und hab schnell nachgeschaut. Förderdruck der Intankpumpe bei 450kPa..
Me gusta
Wenn du den Benzindruck bei ausgeschaltetem Motor verlierst, gibt es ja nicht viele Möglichkeiten.
1: Das FPRV welches gleich im zweiten Beitrag schon mal erwähnt wurde und in dem Video auch erklärt wird wie man das testet
2: Injektoren welche ggf etwas durchpinkeln - ggf mal tauschen lassen bei den hier im Forum bekannten Leuten (nicht in der Werkstatt, das wird zu teuer)
3: Undichtigkeit im System
Dann wäre immernoch schön zu Wissen was für Kerzen vom FMH verbaut wurden und ob der Kerzenabstand auch richtig eingestellt wurde.
Ausserdem kann es für den Motor nicht schaden das AGR zu blocken, am besten gleich mit dem reinigen der Ventile.
Für all die Sachen gibt es wie gesagt hier im Forum Leute die das anbieten zu einem Fairen Preis.
Die Hochdruckpumpe hat nichts mit dem Startverhalten zu tun.
Theoretischer Ablauf beim starten ist doch:
Du drehst den Zündschlüssel auf ON, die Intankpumpe förder Sprit nach vorne auf einen Druck von ~0,45kpa, dann startest du den Wagen und dann erst erzeugt die HPFP den Benzindruck von ~3000kpa bei Standdrehzahl.
Der nicht benötigte Treibstoff wird dann von dem FPRV wieder zurück in den Tank gelassen.
Vom Prinzip startet der Motor auch ohne HPFP (selbst getestet als ich einen 6er mit defekter HPFP hatte), geht dann aber nach 1-2 Sekunden aus.
Morgen gucken wir Mal mit dem Mikroskop rein und machen Kompressionsmessung. Hab aber ehrlich gesagt wenig Hoffnung.
*Endoskop
Wurden die Injektoren schonmal ausgebaut und überprüft/gereinigt?
Der Klopfsensor kommt unterhalb der Ansaugbrücke an den Motorblock.
https://www.jimellismazdaparts.com/images/parts/m…ize/2G66461.jpg
Edit: Artikel 18-920A
P.S.: hat jemand die Original Ersatzteilenummer der Bremsleuchte?
Schau mal nach BR5V51593B
Edit: https://www.jimellismazdaparts.com/products/Mazda…BR5V51593B.html
Wie wichtig ist es wie wir sie finden? Müssen sie nicht dir gefallen?
Und man notiere wieder: Es gibt -sofern man natürlich die Spezifikationen einhält- kein richtiges oder falsches Öl.
Kauf einfach nix vom Baumarkt was keine Sau kennt, keine Budget-Marken. Ein gutes Markenprodukt, und gut ist, damit bin ich schon immer gut gefahren.
Sie Sir, sind ein weiser Mann!
stehen doch im Mazda Service Heft was man sich ausdrucken lassen kann.
Wenn der Eimer vernünftig läuft bringt dir auch kein anderer Wagen was wo jeder Service durchgeführt wurde
Es gibt von Mazda sogar eine App in der man sein Fahrzeug registrieren kann und dann sieht man alle jemals gemachten Service wann die waren, wo die waren, was gemacht wurde etc.
Und das von KM 0 an.
Ich hab meinen Turbo anfang dieser Woche auch zu Turbozentrum geschickt zum revidieren.
Auf der Homepage ist alles schön erklärt wie lange es dauert, welche Möglichkeiten es gibt und was was kostet.
Anzumerken ist, dass dein Turbo zuert überprüft wird ob eine Revision überhaupt möglich ist (nicht dass er schon zu sehr beschädigt ist) und diese Kostet 50€.
Wenn der Lader sich nicht mehr revidieren lässt musst du diese 50€ auf jeden fall zahlen, wird aber verrechnet wenn es doch geht.
Dauer wird laut Turbozentrum auf 1-4 Werktage beziffert.
Die Werte springen fröhlich hin und her beim beschleunigen hab ich Werte bis 40 und mehr
Welche Werte springen bis 40?
Bzw. Eine Artikelnummer?
Danke
https://www.jimellismazdaparts.com/products/Mazda…GK2A56681B.html
Auszug aus Wikipedia:
Bei allen Motoren kann im Mittel- und Langstreckenbetrieb in das Öl eingeschleppter Kraftstoff wieder ausdampfen, allerdings nie wieder vollständig. Dies gilt sowohl für Benzin als auch für Dieselkraftstoff. Das Motoröl erreicht maximale Temperaturen von etwa 120 bis 130 °Celsius, und dies nur an neuralgischen Punkten im Motor; meist liegen die Betriebstemperaturen des Öls bei etwa 80 bis 100 °C. Das bedeutet, dass von dem eingeschleppten Treibstoff nur die Fraktionen, deren Siedepunkte bei diesen Temperaturen oder darunter liegen, sich überhaupt aus dem Motoröl abscheiden; der Rest verbleibt im Öl. Im Falle von Benzin lassen sich so bis etwa 80 % des eingeschleppten Kraftstoffes wieder abscheiden; bei Dieselkraftstoff sind es maximal etwa 40 %.
Ggf irgendwo ein Marderbiss im Kabelbaum?
Es ändert sich leider nichts.
Je wärmer der Motor umso leiser wird das Geräusch. Geht aber nie ganz weg.
Kann man die Riemenscheibe so einfach wechseln? Ist ja glaube ich nur diese große Schraube.
Können ja, und einfach jaein.
schau mal hier rein:
Und was ist da genau anders? Sieht man das anhand irgendwelcher Werte im Datenblatt?
Laut Produktbeschreibung durch die zusätzung von Additiven welche bestimmte Bauteile revitalisieren sollen.
In den Datenblättern gibt es zwar auch bestimmte Unterschiede, ich hab aber keine Raketenwissenschaft studiert um diese zu verstehen
Alles anzeigenhi leute
im moment fahre ich mein auto als alltags auto
mit ca 300ps & großen ladezuftkühler so wie ein offenes Ansaugsystem mit offenen blow off hab leider die schraube verloren zum schließen.
hab mitlerweile 142t auf da uhr und es würde wieda ein öl wechsel vor der tür stehen
im moment habe ich rowe 10w60 drin.
was meint ihr was würdet ihr fahren das gleiche noch mal
oder evt 5w50
grüße vom tegernsee
Ich persönlich fahre das Ravenol RRS 5W50
https://www.ravenol-shop.de/motoroel/5w-50…rrs-5w50-racing
mein 3 BK ist auch Leistungsgesteigert und Ich nutze dieses Öl schon seit 3 Jahren.
Bisher sehr zufrieden - viel Kurzstrecke und auch Rennstrecke - Saisonfahrzeug