Beiträge von Fuxxx

    Auszuschließen ist es nicht, aber recht unwahrscheinlich das es am Steuergerät liegt. Ich würde an deiner Stelle trotzdem die Injektoren Reinigen lassen und verstärkte Dichtungen verbauen, ist nicht so teuer, aber du bist auf der sicheren Seite das diese in Ordnung sind. Gerade wenn du öfter Vollgas gibst ist es wichtig das sie ein gutes Sprühbild aufweisen.

    Ansonsten weiter beobachten ob der Fehler wieder auftritt.

    Ich verkaufe einen neuen Satz Continental SportContact 5 in der Dimension 245 35 R18 92Y FR MO. Dot ist einmal 4815, einmal 4515 und zweimal 4415. Ich verkaufe Sie da ich mir doch noch einen Satz Federal RSR 595 geholt habe.
    Versand ist möglich, aber Abholung wäre mir am liebsten. Entweder bei Dresden oder in München.

    Bilder findet ihr hier:

    https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/cont…591582-223-5514

    Preis setze ich mal 520€ VHB an.

    Also aus Kulanzgründen einen neuen Turbo ist in meinen Augen absolut schwachsinnig weil, deutlich zu erkennen ist, dass größere Partikel angesaugt wurden welche das Verdichterrad beschädigt haben. Also warum soll da H&M einen Turbo auf eigene Kosten anbieten wenn eine äußere Einwirkung deutlich zu erkennen ist?! In dem Video war auch zu sehen das wenn die Welle in Richtung Kanalwand gedrückt wird, das Verdichterrad sich frei dreht. Das die Welle ein wenig Spiel ist normal da es sich um ein Gleitlager handelt und die Welle auf dem Ölfilm gleitet. Die Freigängigkeit zeigt, das die Welle nicht zuviel Spiel aufweist und somit alles i.o. ist.

    Das was die Jungs mit dem Ladermanufaktur Turbo gemacht haben ist ganz einfach Benchmarking...davon lebt die Teileentwicklung/-optimierung. Das macht nahezu jedes Unternehmen! Am ende Profitieren die Kunden weil es am Ende bessere Teile auf dem Markt gibt bzw geben wird.

    Injektor Reiniger welcher in den Tank zugegeben ist nahezu nutzlos bei einem Direkteinspritzer... bei der Bedi weiß ich leider nicht wie gut die Injektoren gereinigt werden aber schaden tut es nicht. Am besten ist es wenn die Injektoren bei Asnu gereinigt werden da diese auch auf die Funktion/Sprühbild getestet werden. Eventuell ist auch eine Dichtung defekt vom Injektor.

    Die Kraftstoffe kommen alle aus dem gleichen Lager/Tank. Ausschließlich die Additive sowie der Ethanolanteil bestimmen den ROZ-wert und somit die Qualität und der daraus resultierenden Klopffestigkeit des Kraftstoffes. Natürlich ist das alter des Kraftstoffes auch ausschlaggebend.
    Die Oktanzahl Angaben sind auch immer Mindestangaben, sie dürfen nicht niedriger sein! Also kann es sein das man beispielsweise bei manch Total Tankstellen Super Plus mit 100 Oktan tankt weil mehr additive als nötig zugegeben wurden.

    Wie kann Klopfen entstehen?:

    Zum einen entsteht es durch zu hohe Brennrauminnentemperatur, diese kann durch punktuell sein (HotSpots) oder im ganzen Brennraum allgemein zu hoch sein. Die Hotspots können z.b. durch ein schlechtes Sprühbild der Injektoren zustande kommen (keine saubere Zerstäubung des Kraftstoffes sondern Tröpfchenbildung, diese Tropfen können auf die Zylinderinnenwand o.ä. treffen und sich entzünden sich beim Zündvorgang, diese Stellen sind dann extrem heiß und können beim nächsten Einspritzvorgang das Gemisch vorzeitig entzünden).
    Wenn der Brennraum allgemein zu heiß ist, kann zum einen daran liegen das das Gemisch zu Mager ist und somit die Verbrennung zu heiß ist und/oder der Wirkungsgrad des Kühlkreislaufes ist zu niedrig. Dadurch wird keine Ausreichende Kühlleistung erzielt und die Innenraumtemperatur steigt. Dieser Temperaturanstieg sowie der Druckanstieg der durch die Kolbenbewegung von UT zum OT entsteht, kann zur frühzeitigen Gemischentzündung führen.
    Mit minderwertigen bzw. Kraftstoff mit niedriger Oktanzahl kann es unter diesen Bedingungen noch schneller zum Klopfen führen als mit beispielsweise V-Power, Ultimate oder ein SuperPlus-Ethanol-Mix weil er nicht so "Hitze/Druckbeständig" ist.
    Das sind zwei der gängigen Gründe, warum es zum Klopfen kommt.

    Wie einige andere schon sagten kann es auch bei einem OEM MPS zum Klopfen kommen aus den oben genannten Gründen viele Länder haben qualitativ schlechteren Kraftstoff und ein anderes Klima, da kommt dann der Klopfsensor zum Einsatz um den Motor zu schützen. Er passt den Zündzeitpunkt und/oder den Lambdawert (fettet an um den Brennraum zu kühlen) an. Dadurch kommt es auch zu der vom Fahrer spürbaren Leistungsreduzierung. Würde ein OEM Fahrzeug nie Klopfen könnte man sich auch den Verbau des Klopfsensors sparen...