Beiträge von Fuxxx

    Die Snow Performance als auch die AEM und die Devil's Own sind recht einfach gehaltene Einspritzsysteme. Sie unterscheiden sich nur teilweise in der Bandbreite des Auswertbaren Ladedruckes. Sie lassen sich einfach verbauen und sind recht robust. Um die Vorteile effektiv zu nutzen muss das Auto darauf abgestimmt werden, derjenige sollte sich auch zwingend mit den Besonderheiten einer Waes auskennen ansonsten geht es in die Hose und wird richtig teuer.

    Also 350 PS schafft der alte TZB S2 ohne Anschliff, vorausgesetzt die richtigen Mods sind verbaut. Mit WAES gehen bis zu 370 PS welche an der Kurbelwelle anliegen (wenn nach DIN Korrigiert wurde). Der neue S2 mit Turbinenanschliff scheint noch bisschen besser zu gehen, vorallem ist die BAT niedriger. Verlustleistung bei BK´s in dieser Leistungsregion liegen bei guten 45PS. Also sollten wenn richtig gemessen wurde (richtig korrigiert und korrekt Belüftet) um die 350 PS am Motor anliegen.
    Das beruht alles auf meine Erfahrungswerte welche ich bei BK´s gemacht habe. Diese hab ich mit Insoric selbst gemessen und deren Leistungen lagen bei bis zu 330 PS.

    Wurde für eine ausreichende Luftzufuhr gesorgt und war die Motorhaube geschlossen während der Messung? Wie @Speed3black schon bemerkt hat, liegt es an den höheren Außentemperaturen. Die Luftdichte nimmt ja mit zunehmender Temperatur ab. Wenn manch einer im Winter bei 5°c 300g/s durchschiebt, dann sind es bei 30°c womöglich nur noch 280g/s (das sind ausgedachte Werte).

    Die Leistung dürfte aber kaum abweichen im Winter wie im Sommer, dafür gibt es ja dann die Korrekturwerte nach DIN 70020 oder nach EWG 80/1269 wo ja die Temperatur, Luftdchte sowie die Luftfeuchtigkeit mit einbezogen wird.

    Hey Thomas,
    die obigen Preise sind noch aktuell.
    Das DVC-30 geht bei 508,70€ zzgl. Versand mit dem kleinsten Tank los. Das ist das Standartset mit einem Tank. Da ist alles notwendige dazu. Füllstandssensoren, Stahlflexleitung etc. kosten dann extra (werden aber nicht benötigt, es sei denn man möchte es unbedingt haben). Ich würde aber mindestens den 3-quart Tank nehmen, bei dem kleinsten Tank ist man nur am Nachfüllen.
    Das DVC-100 beginnt bei 566€ zzgl. Versand. auch hier empfiehlt sich mindestens den 3-quart Tank zu nehmen.
    Wird es eine größere Bestellung, dann werden die Kits selbstverständlich günstiger. Die Rabatte sind ja oben ersichtlich.
    Beste Grüße

    Ich habe nicht immer was auf Lager(wenn dann max. 1-2 Kits), da ich lieber Sammelbestellungen mache weil es dadurch für die Kunden günstiger ist. Die Jungs in UK brauchen auch meist bloß 2-3 Tage für den Verand und dann ist es schon bei mir vor der Haustür. Der Einbauort hängt sehr davon ab was das Ziel ist, möchte man die BAT in erster Linie reduzieren dann sollte die Düse möglichst weit Weg vom Brennraum sein, möchte man die Brennraumtemperatur senken, dann sollte sie näher an der ASB liegen. Möchte man nach Möglichkeit beides realisieren, dann muss man eine passende Düsengröße errechnen und den Einbauort nicht zu weit weg von der ASB wählen usw.

    Ja der sollte im Stand bei 14,7 liegen wurde ein sogenannter Minikat zwischen Lambdasonde und Kat/Downpipe verbaut? Die Lambdasonde muss nämlich richtig im Abgasstrom hängen. Ist Abgasseitig alles Dicht?

    Hey Andi,
    also du brauchst bloß ein MAF Kit, das beinhaltet alle Komponenten für den Einabu sowie die Steuerung der WAES und dann brauchst noch einen Tank. Die Größe kann ich dir leider noch nicht mitteilen da ich noch keinen BL hatte, sobald ich wieder richtig fit bin, steht ein BL zum Umbau als erstes an. Ich denke in der ersten oder zweiten Juli Woche kann ich hoffentlich genaueres zur Tankgröße im Motorraum vom BL sagen.
    Gruß

    Ansonsten frage mal bei meinlenkrad.com an. Ich habe ein Angebot in höhe von 190€ bekommen für das Abflachen, mit 12 Uhr Markierung und Aufpolstern meines Lenkrades :smiling_face:

    Ich verkaufe einen Satz Kings Pleullagerschalen, es sind die pMax Black Tri-Metall. Ich verkaufe sie, weil ich zwei Sätze von habe. Bilder kann ich gern hochladen, aber eigentlich gibt es da nichts besonderes zu sehen da sie sich noch in der Original Verpackung befinden :grinning_squinting_face:
    Preis: 100€ inkl. Versand

    Wie schon im Titel zu lesen ist, geht es dieses mal um eine Wasser Methanol Einspritzung welche in einem Diesel verbaut wurde.
    Bei dem Fahrzeug handelt es sich um einen BMW 330D E91. Verbaut sind ein Wagner LLK, der DPF wurde entfernt und eine andere Software hatte er vorher schon bekommen. Da ich leider selbst nicht auf das Steuergerät zugreifen kann, musste auf vorhandene Leistung eine passende Einspritzdüsengröße errechnet werden sowie ein passendes Mischungsverhältnis ermittelt werden.
    Zu beginn war es angedacht eine Einspritzung zu verbauen welche MAF basiert arbeitet (also mit steigender Luftmasse sollte dementsprechend auch die Einspritzmenge ansteigen), leider war es nicht möglich den MAF Wert als Spannung abzugreifen :frowning_face: .
    Also wurde ein Ladedruck basiertes System verbaut, dafür wurde ein passendes Rohr angefertigt, in welchem sich die Einspritzdüse und eine Einschraubmuffe befindet. Diese wird benötigt um den Ladedruck abgreifen zu können.
    Die Vergleichsmessungen wurden gestern innerhalb von 25 Minuten durchgeführt. Die Teststrecke war immer die gleiche ( A14 Leipzig Messegelände -> Leipzig Mitte), einmal wurde mit eingeschalteter WAES gemessen und einmal mit ausgeschalteter.

    Die Ergebnisse sprechen für sich und wir hoffen das mit einer Anpassung der Software noch etwas mehr Leistung hinausgekitzelt werden kann.

    Aber seht selbst :winking_face_with_tongue:


    Es ist sehr schön zu erkennen, das über das gesamte Drehzahlband ein deutlich höheres Drehmoment anliegt, im Maximum sind es bis zu 58,9 Nm mehr. Auch die Motorleistung hat zugenommen und ist im Drehzahlbreich von 2700 - 3700 u/min konstant um fast 20 PS höher. Selbst bei einer für den Diesel recht hohen Motordrehzahl von 4200 u/min ist eine Mehrleistung von ca 15 PS erzielt worden.
    Bilder vom eingebauten Zustand der Wasser Methanol Einspritzung werden noch folgen.

    Zugleich wurde eine Beschleunigungsmessung von 100 - 160 km/h durchgeführt.

    Die Zeit konnte um 0,99 sek verbessert :grinning_face_with_smiling_eyes:


    In diesen Sinne ein dreifaches hoch auf die WAES :grinning_squinting_face: