Beiträge von Fuxxx

    Du willst aber das eigene Auto mitnehmen oder? Mit fremden Autos geht doch das Feeling verloren :smiling_face:
    In welchem Zeitraum willst denn Fliegen?
    Kann man ja gleich mit einer USA Tour verbinden. :grinning_squinting_face:

    WAES ist noch nicht verbaut,die 60Grad BAT ist ohne WAES.

    Geplant ist 50:50 Mischungsverhältnis,
    Eingespritzt vor der DK mit Adapterplatte.

    Hab mich für das Snowperformance Stage 2E Power-Max entschieden und liegt auch schon geduldig im Kofferaum :face_with_open_mouth:
    https://www.turbozentrum.de/ladeluftsystem…er-max/a-56285/

    Düsengröße habe ich Gr.2 und Gr.4 mal genommen.
    Die Düsen kann man unabhängig von einander steuern.

    Lg

    Hast ne PN :smiling_face:

    @-Felix- habe dir zwar schon per WhatsApp geschrieben, aber hier nochmal für alle.

    Ich habe einen Statischen Lastfall mit einer maximal Belastung angenommen und als Kräfte die maximale Spannkraft der Bremssättel und die Reibwerte der Bremsbeläge genommen. Bin dabei auf eine Kraft von 16,5 kN gekommen welche tangential zur Radnabe auf Höhe der Adapter wirkt. Die Formeln zur Berechnung habe ich aus dem Buch "Rennwagentechnik" von Michael Trzesniowski entnommen.

    Felix hat etwas anders gerechnet und ist auf 17,3 kN also liegen unsere Ergebnisse recht nah beieinander. Er wird jetzt für mich noch eine FEM Analyse machen da mein CAD es nicht beinhaltet :frowning_face:
    Bin gespannt was dabei raus kommt :grinning_squinting_face:

    Sodele nachdem es endlich geschafft wurde die Adapter zu Fräsen, passende Spurplatten angekommen sind, neue Rändelbolzen hinten eingebaut wurden und neue Radmuttern gekauft wurde passt die Bremse endlich... aber es ist noch nicht alles so wie es sein soll :face_with_rolling_eyes:
    Aber ganz von vorn.
    Da ich nicht aberwitzige 700€ für stinknormale Reibringe zahlen wollte, habe ich mich dazu entschieden die 8 Kolben D2 Bremssättel in Verbindung mit einer Bremsscheibe vom Mitsubishi Lancer Evolution 8 zu nehmen. Zum einen sind die Scheiben ein vielfaches günstiger und zum anderen gibt es da Cryo Behandelte Bremscheiben welche sehr Hitzebeständig sowie recht verschleißarm sind.
    Da die Bremsscheiben aber vom Durchmesser her wie die Originalen MPS Bremsscheiben sind, also 10mm geringer als Originalen Reibringe musste der Adapter sehr Speziell geformt werden um die jeweiligen Mindesteinschraubtiefen und den wirkenden Kräften gerecht zu werden. Durch die Verdrehung entlang der Radnabe ist dann diese Form entstanden :grinning_squinting_face:


    Als Material habe ich DIN EN 10083 (30CrNiMo8) welches durch sehr hohe Festigkeit heraussticht und dementsprechend bescheidene Zerspanbarkeit :lol:
    Aufgrund des festen Materials und der Form des Adapters habe ich einen Sicherheitsfaktor von 7,4 erreicht :grinning_squinting_face: also das Ding wird definitiv nicht nachgeben :thumbs_up:

    Als dann die Adapter endlich genau gepasst haben (Mazda hat da einen gucken lassen da die beiden Löcher des Bremssattelhalter verschiedene Radien im Bezug zur Radnabe besitzen... :pillepalle: ) haben meine Ultralleggeras nicht gepasst, also mussten Spurplatten besorgt werden. Diese durften aber nicht zu Stark sein, da ich sonst Vorne wie Hinten die Rändelbolzen hätte tauschen müssen. Also habe ich mich für 7mm vorn und für 10mm hinten entschieden (jeweils von SCC). Neja leider ging mein Plan nicht ganz auf. Hinten mussten längere Bolzen rein da die Radmuttern mit 4 Umdrehungen eine viel zu geringe Einschraubtiefe aufwiesen (der Wechsel hat zum Glück bloß 1,5h gedauert) und Vorne waren mit 5,25 Umdrehungen auch zu wenig. Doch für vorne fand ich eine bessere Lösung und die sah wie folgt aus :grinning_squinting_face:

    Und hier ein direkter Vergleich:

    Durch die Führung habe ich nun vorn 8,5 Umdrehungen, hinten durch die neuen Bolzen 9,25 und laut Gutachten sind 6,5 erforderlich, also bin ich da auch auf der sicheren Seite.

    So nun dachte ich das es endlich passt, aber scheiße wars...
    Ich hatte mir von Feinys extra Yellowstuff Beläge geholt da diese mit den Nitrac Scheiben sehr gut Harmonieren, leider passen die Beläge nicht :pouting_face:
    Der Belagträger ist von der Form her identisch, aber das Reibmedium ist bei den Yellowstuff Belägen 2mm höher als bei den Originalen D2 Street Belägen aufgetragen...
    Habe dann die Teilenummer von den EBC Belägen mit denen auf der EBC Seite verglichen und die Stimmten nicht überein. Für die D2/KSport ( Kolben Bremssättel für die 330/356er Scheibe wird die Teilenummer DP4006R benötigt und ich habe die Beläge mit der Teilenummer DP4032R erhalten, welche für Alcon Bremssättel hergestellt werden :confused_face:
    Hier mal zwei Bilder:

    Ende vom Lied, ich habe die gebrauchten D2 Street Beläge verbaut um überhaupt erstmal fahren zu können (hatte ja schon die Bremssflüssigkeit gewechselt und die D2 Sättel verbaut) und habe mir zuhause nach Recherche die passenden Beläge bestellt, aber diesmal gleich als Bluestuff NDX. Ich hoffe die kommen im laufe der Woche an.
    Also kurze Zusammenfassung was jetzt verbaut wurde:

    D2 8- Kolben Bremssättel (für 330/356er Scheiben)
    Mitsubishi Lancer Evolution 8 Bremsscheiben 320x32mm
    Eigenbau Bremssatteladapter
    D2 Street Bremsbeläge

    Das ganze sieht jetzt wie folgt aus :smiling_face_with_heart_eyes: :

    Ich habe verstärkte Wellenlager für das Verteilergetriebe konstruiert und ein paar Angebote für die Fertigung eingeholt Das Set besteht aus allen drei Lagern welche bei Fahrzeugen mit viel Drehmoment und welche gern über Kurvenreiche Strassen gejagt werden nach und Brechen. Wenn insgesamt 6 Sätze bestellt werden, dann kann ich sie für 170€ zzgl. Versand anbieten. Werden es mehr, dann würde die Firma neu Kalkulieren und ich könnte euch einen besseren Preis anbieten. Als Material wird EN AW-7075 (umgangssprachl. AL 7075) verwendet, welches durch eine sehr hohe Zugfestigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht hervorsticht und sich sehr gut Mechanisch bearbeiten lässt. Ähnliche Lager wurden erfolgreich beim stärksten amerikanischen 6er MPS getestet welcher 700whp haben soll. Die Fertigung dauert ca. 2 Wochen und ihr bekommt Selbstverständlich eine Rechnung dazu.

    Seit wann sind denn die scheiben vom 3er paar mm dicker als die vom 6er :confused_face:

    weil bei meinem 6er hat der vorbesitzer vorne zimmermannscheiben draufgemacht, die sind jetzt runter

    wollte neue holen und habe dabei festgestellt, dass es für den 6er keine gibt sondern nur für den 3er.

    Schonmal bei Ebay oder bei google im Suchfenster "Bremsscheibe Mazda 6 MPS" eingegeben :confused_face: da findet man schon ausreichend Bremsscheiben direkt für den 6er...

    Hier die Bremsscheibenmaße für vom BK:

    Hier die vom GG:

    Also ich würde nicht versuchen die Scheiben vom 3er beim 6er zu verbauen :winking_face:

    Ich bin ab jetzt offizieller Versatuner Reseller, das heißt ihr könnt bei mir Fahrzeuggebundene Einzellizenzen sowie das Interface erwerben. Aufgrund des aktuell schwankenden Euro-Dollar Kurses gebe ich die Verkaufspreise in Dollar an und bei Bestellungen wird der Tagesaktuelle Kurs verwendet. Die Einzellizenz kostet 399$ (~335€) und die Lizenz mit dem Versalink kostet 549$ (~460€). Der Versand ist Europaweit kostenlos. Ein bis zweimal im Jahr werde ich nach Rücksprache mit Versatuner eine Rabattaktion durchführen können und es euch günstiger anbieten. Den meisten Usern ist ja schon bekannt welch Möglichkeiten Versatuner bietet, falls weitere Informationen benötigt werden, schreibt mir bitte eine PN oder ihr lest auf der Internetpräsenz nach: https://www.versatuner.com

    Den enormen Verschleiß an der HA kann ich bestätigen. Ich hatte vorletzten Sommer Dunlop Sportmaxx RT drauf und die waren nach 7k komplett runter, war nicht mal mehr 1mm drauf. Die hälfte davon ist meine Dame gefahren. War beim Reifenwechsel erschrocken wie runter radiert sie waren. Und da bin ich nicht dauerhaft sportlich gefahren. Sie waren aber gleichmäßig abgenutzt weswegen ich mir keine Sorgen gemacht habe.
    Die 235er Federals sind auf jeden Fall robuster und halten ca 2 Saisons.

    Erstens ist es doch völlig unerheblich ob der Dichtring in 3,5mm tiefe oder in 4,5mm tiefe Abdichtet,verschlossen ist verschlossen...
    Ja der ist übergestülpt, der ist vom Innendruchmesser her 2mm kleiner als die Schraube und zudem drückt der Ölstrom auf ihn drauf so das er noch mehr gegen das Blech gedrückt wird. Also wird dieser sich nicht von allein Lösen.

    Desweiteren musst du ja kein Verschluss von mir kaufen, kannst gern selbst was bauen oder ihn bei MME oder in den Staaten bestellen.