Markus,
tut mir leid wenn ich dich korrigieren muss (aber ich weiß dass du mir das nicht übel nimmst ;))
Zum einen gehört Hydrostatik zum Teilgebiet der Fluiden, also der Fluidstatik, da hydro = Flüssigkeit (genau genommen bedeutet das wort eigentlich wasser, wird aber wissenschaftlich benutzt für Flüssigkeiten). Ein Beispiel für ein hydrostatisches Lager ist zum Beispiel ein Kurbelwellenlager, denn dort läuft die Kurbelwelle rein auf einem Flüssigkeitsfilm, wird also rein vom Öl getragen. Befindet sich der Motor in seinem korrekten Arbeitsbereich, berührt die Kurbelwelle die Lager nicht mal. In Querlenkerbuchsen findet man solche Lager also nicht, dort sind, wenn nicht uniball, Elastomer Lager verbaut.
Zum anderen, ich weiß nicht genau welches von beidem du meinst, es gibt den Nachlaufwinkel als auch den geometrischen Nachlauf. Ich nehme an, dass du den Nachlaufwinkel meinst, aber auch der ruft in meinen Augen nicht so einen Verschleiß hervor. (Ein Bild von den Reifen würde hier übrigens mal helfen!) Der Nachlaufwinkel an sich hat auf die statische Ausrichtung keinen Einfluss. Er ist eine Größe, der das dynamische Sturz- und Spurverhalten bei Lenkwinkel verändert.
Eine verstellte Spur kann schon zum Fehlerbild passen, denn dass sich der Nachlaufwinkel verstellt ist eher ungewöhnlich.
Wie gesagt, ein Foto würde hier weiter helfen!