dann ist alles tacco..
Beiträge von MIC
-
-
das oem mps Thermostat öffnet bei 80-84°, voll offen isses bei 97°..
bei welcher Außentemperatur, hast du die Werte abgelesen?
-
oh man,.. ich wußt des führt nur zu noch mehr Off Topic, als eh schon..
egal..
Schutzfilm überziehen, einölen, impregnieren, schützen, pflegen, das is Wortklaubereí.. ich meine jeder hat verstanden, was ich damit sagen wollte!
u für mich ist es auch wirklich voll okeeee, wenn du auch weiterhin deinen Bremsenreiniger verwenden wirst..
lg
-
du willst den Sensor doch reinigen, u nicht gleich wieder einölen.. da kannste ja gleich nen K&N Filter verbauen, der ist dann selbstölend..
nee Spass bei Seite.. ob dein Bremsenreiniger Film nen negativen Einfluß hat, kp u wir werdens nie erfahren..
du wolltest ne Erklärung, warum Bremsenreiniger nicht die erste Wahl bei ner LMM Reinigung sein sollte.. tataaaa..
mario-1
-
Habe bisher noch keine technisch fundierte Erklärung gelesen, warum Bremsenreiniger falsch ist
Weil ein Bremsenreinger genau genommen, nicht nur reinigt sondern auch schützt, indem er immer nen leichten Oberflächenfilm hinterlässt..
Isopropanol, oder reinigungs Alkohol nicht..
u ja, ich habe auch schon zig x map oder maf Sensoren mit Bremsenreiniger gecleant.. siehst ja was wir davon haben.. wir stehn vorm nächsten Lockdown..
-
-
aaaaalso.. iwie bremsen tun se alle..
ABER ich pers. würde/werde weder oem noch ate mehr fahren..
zum Vergleich OEM vs ATE, kann ich pers. nur sagen..
- die Bremsscheiben, die bei der Auslieferung verbaut waren, haben länger überlebt, als was ich im Anschluss von ATE verbaut hatte..
- alle ATE`s, die ich auf der VA hatte(3paar), waren zum Schluss krumm(schlagen in der Lenkung beim Bremsen/ Geräusche)
- OEM Beläge, waren ratz fatz runter.. ATE (nicht ceramic) haben etwas länger gehalten.. Bremsleistung war identisch..
- ATE Ceramic Beläge aufm m0ps, sind der absolute rotz.. die machen ein total schwammiges/langes Bremspedal..
ich habe aber definitiv ein komplett anderes Fahrprofil als du
, von daher wirst du mit den ATE`s sicherlich zufrieden sein, zumal einmal Bremse vorne komplett ATE fast nix kostet.
lg
-
wtf?! 104oookm u noch die ersten Beläge?? der arme m0ps..
Ob die Teile aus dem Zubehör von ATE die selbe Qualität aufweisen, wird sich zeigen.
definitiv nicht die gleiche Quali...
-
Im Idealfall, du selbst..
Gibt 53244764 toots dafür bei yt..
-
Dann taktet zumindest iwas.. Lededrucksystem abdrücken, wär jetzt geil.. Vorerst kannste schonma alle Ladedruck Schläuche + die Dichtungen coldpipe / bov checken..
-
Stecker drauf, heißt noch lange keinen Kontakt.. Zieh den Stecker ab, u fahr ne Runde.. Ändert sich nix am Ladedruck Verhalten, is iwas mitm ebcs.. Mit was hast du die 0,65 bar eigentl. gemessen?
U mit was den Stecker "gereinigt"?
-
in etwa 0,6-0,7, deshalb liegt der Verdacht nah, dass da garnix angetacktet wird..
-
dein Ladedruckventil, haste aber wieder angeschlossen? Stecker prüfen..
-
hab den Link zwar schon länger, bin aber erst kürzlich wieder drüber gestolpert, u will euch diesen Thread nicht vorenthalten..
da hat sich einer ma richtig Mühe gemacht, u wirklich ALLES zusammengetragen, was es über die Motorlager beim 3er zu sagen gibt.
https://morganalvarez.blogspot.com/2019/10/2007-m…gine-mount.html
-
Cluster Mod.. nice nice..
-
eyy Leute..
euch ist schon klar, dass dieser Thread, mal ein "How To" war/gewesen sein soll..
da hat sich jemand echt Mühe gemacht, u private Zeit investiert..
rein aus Respekt, in Zukunft bitte nimmer so off topic!
lg
-
Also wenn du grünes Kühlmittel drin hast, ist das kein FL 22. G11 ist glaube die Bezeichnung dafür. Schnapp dir nen leeren Kanister, fahre zu Mazda und lass dir etwas abfüllen davon. Ist aber auch mischbar mit anderem grünen oder blauen Zeugs.
Grûße
FL 22 von MAZDA is immer grün!
ob von Mazda, Ravenol, Mannol, Kapuziner usw usw.. egaaaaal! solange da FL22 draufsteht, u nicht noch zusätzlich mit Wasser gepunscht wird, isses Latte..
-
Da sind zumindest 2 bei an denen ich keine nuss verwenden kann. Mir fiel auch auf dass da unterschiedlich lange Bolzen bei waren. Ggf. Regelt sich das Thema wenn ich den neuen Turbo habe, da sind neue Bolzen etc bei.
passend lange Bolzen, + vernünftige Muttern verwenden..
3-4 Liter ablassen u gut is..
YouTube und das Forum habe ich zum Thema Kühlwasser Wechsel schon befragt. War nicht viel bei, es soll ja schwierig sein aber nirgends steht was genau das Problem ist.
was soll daran schwer sein? wer behauptet sowas?
(1) Den Motor 2 Mal für 2—3 Minuten mit 2.500 U/min drehen lassen.
(2) Den Motor für 5 Sekunden mit einer Drehzahl von 3.000 U/min laufen lassen, danach auf Leerlaufdrehzahl rückstellen.
(3) Die Schritte (1) und (2) zweimal wiederholen.
12. Den Motor abschalten und den Kühlmittelstand prüfen, nachdem die Kühlmitteltemperatur gesunken ist (Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt ‘C’ oder weniger an).
13. Den Kühlmittelstand kontrollieren.
• Falls dieser niedrig ist, Kühlmittel in den Kühlmittel‐Ausgleichsbehälter bis zur Markierung F einfüllen.
14. Auf Motorkühlmittellecks prüfen.
-
Drehmomenten der Schrauben downpipe zu Turbo
Kühlwasser nehme ich dann als Ergänzung?
FL 22
(wie es im Handbuch, oder sogar aufm Kühlwasserbehälter steht..)
für deine restlichen Unklarheiten, entweder youtube bemühen, oder dich genauer ausdrücken.. kein Plan was für Bolzen wo anstoßen sollen, bzw was du überhaupt alles weggebaut hast..
-
"Im how to Bereich", gibt's ne easy Anleitung, für alle Fragen, rund um torque..
TORQUE PRO - EIN HOWTO
😉
Ohne vernünftigen log, ist ne Aussage, wieviel oder wenig Leistung dein m0ps hat-, dein Lader im Futter steht-, etc. pp.
leider nur Spekulation..
Will dir jetzt nix schlecht reden, aber ich bin mir ziemlich sicher, deine 231g/s sind nur ein Peak.
Warum?!
Mir ist bisher kein BL bekannt, der OEM auf diesen Wert gekommen ist.. Klar soll es auch Ausnahmen geben, aber nen Bl mit OEM Software, kannste eher so um die 205-220 g/s ansiedeln..
lg