Jaja die Lambdas sind böse!
Hatte ich mir anfangs auch überlegt, die DP zu machen. Bin aber dann, als ich mal unter dem Auto auf der Bühne stand, davor zurückgeschreckt.
Have Fun damit!
Jaja die Lambdas sind böse!
Hatte ich mir anfangs auch überlegt, die DP zu machen. Bin aber dann, als ich mal unter dem Auto auf der Bühne stand, davor zurückgeschreckt.
Have Fun damit!
Manu trifft es auf den Punkt!
Habe seit kurzem die ATE Ceramic auf ATE Scheibe an der VA.
Man muss das Pedal (im Vergleich zu OEM) gefühlt mit mehr Kraft drücken. Am Anfang des Brems-Pedal-Weges hat man gefühlt nicht so die "bissige" Bremswirkung.
Erst wenn man weiter und mit mehr Kraft drückt, packen sie zu. Gesamtes "Bremsgefühl" ist weicher.
Das ist natürlich auch subjektiv und im Vergleich zu OEM. Finde jetzt nicht, dass dieses weichere Verhalten eine bessere Dosierbarkeit der Bremsleistung ergibt. Ich mags halt definiert "hart". (Auch bei der Fahradbremse als Beispiel xD)
Dieser Schmierfilm ist doch nur zum Schutz drauf und bremst sich dann weg dachte ich.
es wurde die vordere Lambda getauscht, und nun ist alles wieder OK.
Keine Fehler mehr in der ECU.
Der Fehlercode betraff also die vordere Sonde.
danke noch mal an das Autohaus Franke für den Tausch der Sonde und den Kaffee!!!
Super Werkstatt!
@ilusch:
hab die OEM Sonde, die das Autohaus zum verbauen bestellt hatte, bereits mitgenommen. Mir war eine Aftermarket / Unifit nicht ganz sicher, ich hatte Verschiedenes über deren Mess-Werte gelesen. Danke dir für das Angebot trotzdem.
@andere: Ja das Bild ist aus dem Werkstatt Handbuch vom 3er, war mir nicht sicher, ob es der 3 MPS ist.
Ich finde das nen Witz, was in der Werkstatt abgeht! (Mazda Lentz in Ulm Senden)
Der Servicemensch fährt selber nen MPS und will mir weiß machen, dass die Sonde im Krümmer sitzt und man den ja tauschen müsste, wenn die Sonde abreißt. LOL!!
Und dann meint er noch großspurig: Wir haben eine Stunde lang versucht die rauszumachen, ich habe aber nur 54 Euro Arbeitszeit berechnet. Und umsonst könnten sie ja nicht arbeiten. Auf meinen Einwand, dass es ja nicht repariert sei, hieß es mit nem blöden Grinsen, Umsonst könner er nicht machen.
Ich hab ihn drauf angesprochen, dass die Sonde in der DP sitzt, hat er aber nicht geglaubt!
Naja, ich geh in eine andere Werkstatt und hoffe die wissen wie ein MPS aufgebaut ist.
Danke euch für die Hinweise!
Hi,
also irgendwie werde ich nicht schlau, oder ich raffs nicht
Ihr hatte ja gemeint, die Vorkat-Sonde beim BK sitz in der Downpipe.
Um mal sicher zu gehen: es die Sonde hier auf dem Foto, die raus soll:
Im Werkstatt Handbuch hab ich auch noch geschaut unter "Vorgeschaltete beheizte Lambdasonde - LAMBDASONDE AUSBAUEN/EINBAUEN"
In der Werkstatt haben die mir gesagt:
- Sie haben ALLES eine Stunde land probiert, ging nicht raus.
- Wenn sie es mit Gewalt probieren, kann es passieren sie reißt ab. Dann müßten sie den Krümmer ausbauen (weil da sitzt die Sonde laut Werkstatt)
- dann kann man versuchen, sie rauszumachen, eventuell ausbohren. Wenn es nicht geht, muss man einen neuen Auslasskrümmer für 1300 Euro reinmachen.
Meine frage: Die Sonde sitzt doch in der Downpipe oder ???????
Ich glaube, ich fahre bald von Ulm aus zum Autohaus Franke um eine Lamda Sonde wechseln zu lassen....
Ok, Danke für die Hinweise!!!
So weiß ich schon mal, das es vorkommt und was man machen könnte.
Also Ausbau Downpipe, dann noch mal versuchen ob man sie raus bekommt, und eventuell ausbohren.
Geh nachher zum Händler und werde mal sehen was die sagen.
Thx!
es ist die Breitbandsonde. also die erste, die in der Downpipe kommt. Die VorKat Sonde.
Die meinten halt, die ist so festgefressen, das sie sich nicht bewegen lässt.
Der Meister hat angerufen und das erklärt. Sie hätten es mit heiß fahren probiert und Kriechfett und Verlängerung am Schlüssel.
Ich glaub der Meister verwechselt Kümmer und Downpipe....
die haben es wohl mit Kriechfett und Erhitzten probiert bis jetzt.
Hi,
habe folgendes Problem:
Die vordere Lambda Sonde sollte vom Mazdahändler getauscht werden.
Nun bekomme ich von der Werkstatt einen Anruf:
Die Sonde sitzt so fest, dass sie sich selbst mit Verlängerung am Schlüssel nicht raus drehen lässt.
Es besteht die Gefahr, dass sie abreist und dann im Krümmer steckt.
Nun sagen die mir, es müsste der Krümmer getauscht werden, weil ja die Sonde nicht raus geht.
Arbeitszeit 8-10 Stunden.
Gibt es da keine andere Möglichkeit, oder hat jemand einen Tipp, wie man die Sonde raus bekommt?
Ich dreh bald durch...
Danke, messer
jo das ist ohne MwSt. hast recht mit deinem Preis.
Die Sonde gibts auch von BluePrint:
http://www.japan-parts.net/index.php?webi…ollndq8suqc68g6
oder ist das im Prinzip egal, welche man nimmt ?
Hi,
der fMH meinte nach Fehlerdiagnose: Es ist die Lambda Sonde des Vor Kat. Fehler P2195. Der Kostenvoranschlag lautet:
L33X-18-8G1C Lambda Sonde 386,39
L3BE-18-867A Clip 23,43
kommt noch 19% dazu.
Der fMH meinte der Clip ist mit einer Modellpflege dazu gekommen.
Habe gelesen, dass man eine nicht-OEM/Aftermarket - Sonde nicht benutzten sollte, da die anscheinend keine korrekten Werte liefert? Stimmt das?
Meine frage: muss ich die Sonde von Mazda nehmen oder kann man z.B. auch die nehmen:
http://www.teilehaber.de/lambdasonde-id66742725.html
Oder welche sonst?
Weil 380 Öcken ist mal leicht teuer !
Danke euch, messer
Moin,
Marder haben wir hoffentlich nicht! Steht zumindest in der Tiefgarage, wobei das kein der Viecher abhalten sollte.
Die Reihenfolge der Fehlercodes war:
- Motorwarnleuchte an und Fehlercode 2097: Post Catalyst Fuel Trim System too Rich bank 1
- Fehler mit Batterie ab gelöscht
- keine Motorwarnleuchte mehr, aber Fehlercode P2195, O2 Sensor Signal Stuck Lean bank 1 Senor 1
- Emessions Readiness since DTC clear zeigt den O2 Sensor "incomplete", aber O2 Sensor heater "complete"
- MAF Test: Stecker ab
- zum P2195 kam dazu: P0102 Mass or Volume Air Flow Circuit Low Input und P0113 Intake Air Temperature Circuit High Input dazu (scheint mir als Folge des Tests)
Wenn es so ist, das beide O2-Status im Emessions Readiness auf ok gehen sollten und zusammen mit dem Fehler P2195, der Verdacht auf der vorderen O2 Sonde liegt, werde ich mich umhören, ob einer noch was rumfliegen hat, bzw. zum Händler gehen. Laut dem Werkstatt Handbuch kann man die O2 Breitband Sonde auf Strom und Heizelemt prüfen. Damit ist ja noch ein weiterer Test gegeben.
Was ich mir noch überlegt hab ob es einen Zusammenhang gibt:
nämlich das der Fehler P2195 Sensor Signal Stuck mit dem übereinstimmt, was die Readiness Bits zeigen, mit O2 Sensor incomplete.
Nabend!
hab Torque mit dem Emissions-Widget gestartet. Nach 5 km Heimweg zeigt das follgendes:
Danach noch mal kurz die ECU Fehlermeldung ausgelesen und die zeigt einen neuen Fehler P2195, O2 Sensor Signal Stuck Lean bank 1 Senor 1:
Was soll man denn davon halten?
Der Test, den Stecker beim MAF Sensor abzuziehen macht im Standgas:
- Stecker dran
Werte in den ersten Sekunden normal, dann wieder hoher AFR Wert = 29,xx und hoher Lambda = 2 und hoher FuelTrim STFT1 bei 25
- Stecker ab
Werte in den ersten Sekunden normal, dann wieder hoher AFR Wert = 29,xx und hohem Lambda = 2 und ABER die FuelTrim STFT1 bei 0
Ich kann hier nur raten: deutet der neue Fehler nun auf die Breitband-Sonde ?
Hi,
vielen Dank schon mal für eure Mühe, (Manu ist der Hammer!)
Hab gestern noch den MAF Sensor ausgebaut, um zu sehen ob der verdreckt ist. Für mich als Laie sieht der sauber bzw. trocken aus. Mir ist aufgefallen, dass eine Seite von diesem Sensor-Köfchen (roter Pfeil), dunkler als die andere ist. Ob das normal ist, weiß ich nicht.Hier das Bild:
Die AGA um die hintere O2 Sonde scheint dicht, man hört / sieht zumindest nichts. War auf der Bühne. Die Sonden selbst scheinen äußerlich unauffällig, aber denke man wird nicht viel sehen können, ob da was ist (außer vielleicht das Kabel ab.)
Hab das verhalten von AFR und Lambda (siehe Bild mit roter Markierung oben) noch mal beobachtet:
- starte ich den Motor im kalten Zustand, ist alles ok (Wert 14,xx und 1,0)
- nach ca. 20 Sekunden im Standgas springen beide Werte hoch, wie auf dem Screenshot rote Markierung oben und bleiben oben
- wenn ich fahre, den Gang drinlasse und vom Gas gehe (Schubabschaltung ?) werden beide Werte kurz normal, danach gehe sie wieder hoch
Weil nach den FuelTrims gefragt wurde:
Da ich nicht wusste, was der richtige PID ist, habe daher alle im Torque Dashboard angekuckt (hoffe es sind die richtigen:)
-FuelTrim Bank 1 Long Term
-FuelTrim Bank 1 Sensor 1
-FuelTrim Bank 1 Sensor 2
-FuelTrim Bank 1 Sensor 3
-FuelTrim Bank 1 Sensor 4
-FuelTrim Bank 1 Short Term
-FuelTrim Bank 2 Long Term
-FuelTrim Bank 2 Sensor 1
-FuelTrim Bank 2 Sensor 2
-FuelTrim Bank 2 Sensor 3
-FuelTrim Bank 2 Sensor 4
-FuelTrim Bank 2 Short Term
hier der Screenshoot dazu. Bei 2 Anzeigen gab es einen Wert:
Habe gelesen, normal wäre bei STFT1 um die +/- 5%, bei mir sind es 20% bis 25% wie man sieht.
Der andere einzige Wert der angezeigt wurde, der LTFT1 war immer auf 0, so wie ich sehen konnte.
Ich werde mir die App mal installieren und kucken was für Werte dabei rauskommen. Zusätzlich will ich die hintere O2 Sprungsonde noch mal im Torque sehen, wenn ich den PID finde.
Denke auch wir sollten beide Sonden testen, die Breitband vorne und die Sprung hinten.
Wenn die scheiß Dinger nicht so teuer wären, würd ich die einfach wechseln auf Versuch. Ist ja schon eine Frickelei.....
Hatte nach dem Fehler bereits gegoogelt, die Listen waren da zum Teil lang, so nach dem Motto: kann alles sein.
Zitat
- Exhaust leak near rear O2 sensor
- Faulty rear O2 sensor
- Fuel contamination
Bedeutet das, ich sollte die AGA beim hinteren O2 Sensor bzw. den hinteren O2 Sensor selbst zuerst mal checken ?
Moinsen,
habe seit gestern folgendes Problem:
Morgens zu Arbeit gefahren, dann ging nach ca. 5 km die Motorwarnleuchte an. Daraufhin abends Torque rangehangen und Fehlercode ausgelesen. Siehe Screenshot hier:
Fehlercode 2097: Post Catalyst Fuel Trim System too Rich bank 1
Fehlercode U2064: Network
Dann im Torque Dashboard während der Heimfahrt beobachtet, was die Werte so sagen:
- der Lamda-Wert ist im Standgas permanent auf "2". Der Wert sollte doch im Standgas "1" betragen? Bei normaler Fahrt, z.b. im 3. Gang bei 50 Km/h ist der Wert ebenfalls fast immer auf "2".
- Der Actual AFR ist während normaler Fahrt, als auch im Standgas fast immer auf 29,XX. Geht nur stoßweise nach unten.
Der Screenshot ist im Standgas:
Habe dann den Fehler durch abklemmen der Batterie gelöscht, bin 10 Km langsam gefahren. Motorwarnleuchte blieb kommischer Weise aus, aber die Werte im Torque sind weiterhin so schlecht.
Motor ruckelt nicht oder so, bin aber auch ohne Leistung gefahren.
Was meint ihr, was nicht stimmt?
Meine Vermutung bis jetzt:
- MAF Sensor kaputt, verdreckt
- Lambda Sonde kaputt (aber welche dann?)
Will erstmal selber versuchen es zu lösen, ehe ich zum Händler gehe, zumal die Motorwarnleuchte wieder aus ist und die dann eh sagen, sie finden nix.
Aber die Torque-Werte sind ja auf keinen fall in Ordnung denke ich.
Danke schonmal!
ok danke, man hört das also deutlich.
hoffentlich klappt alles in der Werkstatt und mit der Garantie ist es ja nicht ganz so exorbitant teuer.
Zitate. Da meiner ja schon "Schleifgeräusche" gemacht hat,
Aus Interesse:
Wie hast du das gehört bzw. wie äußert sich das? Nur im Standgas oder unter Last?
Oder ist das so deutlich das man es leicht hören kann ?