Beiträge von Berlin_MPS

    Der Chip funktioniert meines Wissens nach wie jede andere fertig Tuning-Box. Dabei werden der ECU nur falsche Parameter vorgegaukelt, woraufhin die ECU gegenregelt um den von Werk aus programmierten Soll-Wert zu erreichen.
    Gerne werden hier falsche Werte für den Einspritzdruck bzw Einspritzmenge an die ECU geliefert. Diese erhöht dann den Druck weiter was zu einer Mehrleistung führt.
    Mit einer sauberen Abstimmung wo die Werte aufeinander passen hat das nichts zu tun.

    Die teure Variante ist auch nichts anderes. Dort hat man lediglich die Wahl zwischen verschiedenen Profilen. Wahrscheinlich werden dort die Werte je nach Profil nur um 10%, 20% oder 30% manipuliert.
    Den Chip kann man auf jeden Fall nicht mit einem Cobb AP + ETune in Verbinung setzen. Das ist etwas völlig anderes! (gibt es bei Mazda auch nur für den MPS derzeit)
    Eine spezifische Fahrzeuganpassung würde bedeuten, dass der Chip Logs erstellt und diese an den Chip-Hersteller übermittelt. Davon habe ich nichts gelesen :winking_face:

    Wenn du einen Diesel tunen willst frag mal bei Ilusch nach. Da haste was sauberes zu besseren Konditionen :kissing_face:

    Prüfe mal bitte deine Injektorendichtungen. Das Geräusch kommt mir sehr bekannt vor :winking_face:
    Ich hab das Geräusch damals mit ner Popcorn Maschine verglichen, ein anderer mit knisternder Alufolie...

    Das tritt auf wenn die Dichtungen gebrochen oder verbogen sind. Dann Pfeifft der Ladedruck dort hin durch, was zu dem metallischen klappern führt. Das ist auf jeden Fall nicht gesund für den Motor.
    Frag mal am besten bei Martin im Forum oder bei Florian Franke nach Upgrade Injektor Dichtungen und tausch die einfach aus. In dem zuge würde ich dir direkt empfehlen die Injektoren reinigen / überprüfen zu lassen.
    Die Injektoren sind ganz genre mal für Motorschäden verantwortlich.

    Ich kann nur zum CX-5 etwas sagen.
    Out of the Box gehen da mit Software ohne spezifische Abstimmung über 200PS. Mit einer richtigen Abstimmung würde sicher noch etwas mehr gehen.

    Speziell für den CX-5 gibt es in Japan einen Ladeluftkühler von Odula (40% größer).
    Irgendwo in den weiten des Internets hab ich auch mal einen Upgrade Lader gefunden. Der war allerdings so teuer, dass ich mir die Seite nicht gemerkt habe. Wenn man eine bezahlbare Mehrleistung will, sollte man den Lader überarbeiten lassen.
    Ansonsten kann man noch den DPF entfernen, was nochmal deutlich Leistung bringen sollte.

    Wenn man das alles gemacht hat hängt die mögliche Leistung von der Qualität des Laders ab. Da solch einen Umbau noch keiner gewagt hat kann man hier auch keine Konkreten Zahlen nennen.
    Es sollten vorsichtig geschätzt aber mehr als 250PS drin sein. Ich persönlich würde in dem Szenario auch eher mit 280-300ps rechnen

    Was der TÜV zum fehlenden DPF sagt ist dann natürlich eine andere Sache :winking_face:

    Der neue S1 Lader ist an sich ja nicht schlechter. Der Lader verhält sich allerdings fast wie ein S3 im Ur-Zustand. Er spoolt minimal später als ein OEM Lader dafür aber gefühlt deutlich später als der ursprungs S1-Lader.
    An sich wird der neue S1 Lader auch seine 1,35-1,4 Bar (Haltedruck) schaffen, was dann in etwa auf dem Level des ältere S1 liegt. Allerdings pustet der neue S1 dabei deutlich mehr Luft durch. Dementsprechend hat der neue S1 sogar mehr potential.

    Zum Skyactiv Thema:
    wir haben im CX-5 Forum mehrere Fälle von defekten Nockenwellen aus dem Baujahr 04/12, 05/12, 06/12... also wirklich die allerersten Modelle! Der CX5 war ja das erste Modell mit dem Skyactiv Motor in Europa und kam auch erst 04/2012 auf den Markt.
    als Beispiel: http://www.cx5-forum.de/f11/schaden-no….html#post82790

    Wie es beim S3 aussieht kann ich nicht genau sagen. Hier in Berlin fahren jetzt mehrere MPS mit dem S1 Lader rum.
    Von diesem Lader gibt es auch verschiedene Versionen.
    Mein alter S1 Lader (erste Baureihe) ist jetzt bei RaZeR86 verbaut. Der Lader spoolt genauso schnell wie ein OEM Lader und schafft ohne jegliche Änderungen am Lader 1,45Bar fallend auf 1,4Bar bis in den Begrenzer.
    Hierzu muss man sagen, dass der Lader oben rum auch nur auf 70%WGDC läuft. Es wurde lediglich die Grimmspeed Alternative von Corksport verwendet. Ohne das Corksport-Element waren 1.45Bar fallend auf 1,35Bar bis in den Begrenzer möglich.

    Ansonsten haben wir noch die neue Version vom BNR S1 vor kurzem verbaut. Der Lader ist erst vor etwa 2 Wochen in Deutschland eingetroffen. Im Vergleich zur Ur-Version des S1 Laders spoolt dieser deutlich langsamer. Der Lader ist in etwa vergleichbar mit dem alten BNR S3 Lader. Dafür schaufelt der Lader bei gleichem Ladedruck im Vergleich zur ersten Version etwa 15-20% mehr Luft durch. Bei 1,3Bar fallend auf 1,25Bar kommen weit über 285g/s MAF durch. Wo die Grenze des neuen S1 liegt können wir derzeit nicht sagen. Der Motor des Test-Objekts ist noch OEM :grinning_squinting_face:
    Wieviel WGDC der neue S1 für die 1,3Bar benötigt ist mir derzeit nicht bekannt. Meiner Information nach ist dort aber noch deutlich Luft nach oben vorhanden.

    Momentan würde ich auch sagen, dass man ohne geplante Motoraufbau mit dem S1 sehr sehr gut fährt. Bei einem gemachten Motor würde ich wiederrum auf den Garrett GTX35 setzen um das Maximum raus zu holen.
    Der Corksport Lader scheint so ein Mittelding zwischen BNR S3 und Garrett Lader zu sein. Also für OEM Motoren spoolt der Lader wahrscheinlich eher zu lahm und die volle Leistung dessen kann man ohne Motoraufbau nicht abrufen.
    Was bringt ein fetter Lader auf einem OEM Motor, der zwar 1,6Bar und mehr bis in den Begrenzer drückt aber dafür erstmal ewig spoolen muss um Druck aufzubauen? Wenn ein großer Lader seinen gewünschten Druck erreicht hat, steht dem Fahrer nur ein kleines Drehzahlband zur Verfügung um dieses zu nutzen. Ein kleinerer Lader hat bei 3000 schon vollen druck und hält diesen auch bis in den Begrenzer. Die kleinen Lader wie der S1 reichen auch vollkommen um einen OEM Motor an sein Limit zu bringen.

    @ ilusch falls du das Nockenwellenproblem bei den Skyactive meinst trifft das alle Diesel-Modelle bis Baujahr 09/2013. Danach wurde erst die Produktion auf verbesserte/gehärtete Nockenwellen umgestellt.

    Sowas in der Art hatte ich bei meinem MPS auch mal.
    Nach etwas längerer Suche hat sich herausgestellt, dass es die Injektordichtungen waren. Die originalen waren defekt / gebrochen und haben durch den Ladedruck geklappert.

    Bei mir hat sich das angehört als ob eine Popcorn-Maschine im Motorraum verbaut war.
    Unter Teillast bzw ohne Ladedruck konnte ich problemlos beschleunigen. Erst mit Ladedruck tauchten die Geräusche auf. Je mehr ladedruck, desto häufiger und lauter schepperte es.
    Das ganze klang wie knisternde Alufolie, aufpoppendes Popcorn in der Mikrowelle oder ein leichtes Plonk, Plonk,...

    Unter vollem Ladedruck bei ca. 4000 RPM hat das bis zu 4-6x in der Sekunde geknallt.
    Bei Logfahrten hat dadurch sogar der Klopfsensor reagiert und entsprechende Werte raus gehauen.

    Bei mir war das Geräusch beim Schalten auch da und bei mir wurde auch die OEM Schraube verwendet.
    1.6Colt hat recht, die Schraube passt nicht zu 100%, da sie vom Durchmesser her etwas zu klein ist.
    Mich persönlich hat das nie gestört. Vermutlich hab ich das auch ausgeblendet oder das HKS Blowoff hat das Geräusch einfach übertönt :grinning_squinting_face:

    Bei Chris260 haben wir beim Einbau eine andere passgenaue Schraube verwendet. Bei ihm ist mir kein solches Geräusch aufgefallen. Allerdings bin ich nicht häufig genug bei ihm mitgefahren um das definitiv zu bestätigen.

    Der größte Korken und Gegendruck geht durch die Racepipe raus. Den Unterschied zwischen einer Upgrade-Downpipe und einer OEM-Downpipe merkst du erst im hohen Drehzahlbereich, wenn ordentlich Leistung anliegt und dementsprechende Massen schnell weg befördert werden müssen.
    Deinem Gedanken nach müsste jeder mit einem etwas größeren Lader am besten Catless fahren. Kann man machen - muss man aber nicht :winking_face:
    Es ist ja nicht so, dass man mit einer Racepipe nur 320,01PS fahren kann und dann die Limiter-Schranke fällt. Selbst mit beiden OEM Kats sind 340PS drin - frag mal @Chris260 :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Sicherlich entlastet eine Upgrade-Downpipe auch in dem Bereich schon mehr als eine OEM-Downpipe. Allerdings werden mit 300-320PS keine derartigen Abgasströme und Temperaturen erreicht als das man eine Downpipe dafür brauchen würde.

    Zu den Gerüchen: Schau dir mal die Kat's von den typischen MPS-Downpipes an. Bei mir war unter anderem eine CP-E Downpipe verbaut. Der darin enthaltene 300 Zellen Kat war kleiner als das Flex-Stück. Um es mal in relation zu setzen. Der CP-E Kat war so groß wie eines der großen Überraschungseier von Kinder, die man zu Ostern kaufen kann. Der originale Kat, der nur etwas mehr Zellen hat ist in etwa 2-3x so groß.
    Selbst die Sportkats von HJS mit 100/200 Zellen und ABE sind 2x so groß wie die 200/300-Zellen Metallkats der amerikanischen Upgrade-Downpipes.

    Wenn du mal die Möglichkeit hast stell dich mal hinter einem Fahrzeug mit OEM Downpipe + Racepipe und danach hinter ein Fahrzeug das eine Upgrade-Downpipe verbaut hat. Der Unterschied ist brutal!

    Für den Threadersteller sehe ich keine Vorteile mit einer Downpipe. Sicherlich wird der Lader schneller entlastet. Einen normalen Kat sollte gerade ein Upgrade-Lader in dem Leistungsbereich aushalten. Upgrade-Lader laufen in der Leistungsregion nur auf einem Bruchteil ihres Potentials und produzieren daher weniger warme Luft. Dementsprechend kühler sind auch die Abgase die hinten bei raus kommen. In dem Sinne ist eine Downpipe die fast das gleiche Kostet wie ein Upgrade-Lader in meinen Augen ein Overkill.

    Für deine angestrebte Leistung ist keine Downpipe notwendig.
    Um 300-320 PS zu erreichen benötigtst du idealerweise folgende Mods:
    - Turbo Inlet Pipe
    - Upgrade Ladeluftkühler
    - Racepipe
    - Benzinpumpe (falls deine einbricht)
    - Abstimmung

    Eine Downpipe ist erst ab ca. 335PS+ hilfreich um den Turbolader zu entlasten. Durch den optimierten Abgasstrom und kleineren Kat werden die heißen Abgase schneller abtransportiert. Gleichzeitig hat der Turbolader bei einer Downpipe einen geringeren Gegedruck. Das macht sich vor allem auf längeren Vollgasfahrten bemerkbar. Dort sind die Abgastemperaturen mit einer Downpipe deutlich geringer.

    Normal kann man davon ausgehen, dass ein Turbolader durch eine Downpipe eine höhere Leistung erreichen kann.
    Bei vielen OEM Ladern (im besonderen den BL-Ladern) ist das nicht der Fall. Diese brechen auch trotz Downpipe oben rum ein. Dort bringt eine Downpipe also nicht die gewünschte Mehrleistung.

    Bei deinen geplanten Lader-Varianten würde es etwas bringen, allerdings lohnt sich die Downpipe nur wenn du deutlich mehr Leistung möchtest als du hier angegeben hast. Im Bereich von 300-320PS nimmt die Racepipe schon den groben "Korken" raus.
    Schaden würde eine Downpipe allerdings nicht. Ob es für dich Sinn macht musst du natürlich selbst entscheiden. Wenn du auf kernigen Sound bei Volllast stehst, würdest du mit der Modifikation auf jeden Fall auf deine Kosten kommen.

    Allerdings sollte man beachten, dass der MPS stinkt wenn eine Downpipe verbaut ist. Selbst mit verbauter RacePipe geht der Geruch noch. Eine Downpipe, selbst wenn ein Kat verbaut ist, stinkt zur Hölle. Wenn du öfter an Moped Polizisten vorbei fährst und die hinter dir an einer Ampel stehen, wissen die in der Regel gleich was bei deinem Auto Phase ist :winking_face:

    Mit dem Motorhalter von Ford / MME macht man nichts verkehrt. Ich hatte den bei mir verbaut. Beim Gangwechsel waren alle Probleme beseitigt. Die Gänge konnte man problemlos durch ruppen ohne das man irgendwo mal hängen geblieben ist.
    Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass es keine Vibrationen im Innenraum gab.

    @Chris260 hat den Motorhalter auf meine Empfehlung auch verbaut. Er hatte vorher deutliche Probleme beim schalten vom 2. in den 3. Gang. Seitdem er die Ford Motorhalterung verbaut hat, ist bei ihm alles super. (zumindest soweit ich das weiß)

    @Grinseking hat meinen Ford / MME Motorhalter geerbt als mein Auto geschlachtet wurde. Bisher hab ich von ihm auch nichts negatives gehört :winking_face:

    Solange man nicht auf perverse Vibrationen im ganzen Auto steht gibt das hier eine klare Kaufempfehlung :thumbs_up:

    Den anderen MPS kannst du am Freitag schon auslesen :winking_face:
    Bei mir ist definitiv noch nicht die OEM Map drauf, da meine Leerlaufdrehzahl weiterhin bei 1000 U/Min liegt.

    Keine Ahnung was der gute DB-Hunter da gemacht hat. Seiner Aussage nach wurde auch etwas geschrieben.
    Bei der Umbau / Update Aktion hat es dafür wahrscheinlich mein ABS-Modul zerlegt. Vielleicht löst sich ja das Problem demnächst noch. Wenn nicht, ist es auch nicht schlimm da mein MPS am Wochenende weg geht :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Update - 8750. Bei Dem Preis muss ich mir selber schon an den Kopf fassen...
    Bis Freitag 09.01.2015 steht er noch zum Verkauf. Ansonsten wird er auf OEM zurück gerüstet und geht im Anschluss an einen Händler.

    Noch billiger wird er auf jeden Fall nicht. Bei dem Preis wird bei mir auch vor Ort nicht mehr verhandelt.
    Wenn der Wagen in den nächsten Wochen nicht weg geht, wird er auf OEM zurück gebaut. Dann werden die Teile verkauft und er geht als Anzahlung an nen Händler. Das wäre dann zwar schade drum, ist dann halt aber so.
    Mich drängt es derzeit etwas, da ich momentan schon einen neuen im Blick habe. Ansonsten würde ich meinen niemals unter 11000 verkaufen.

    Also beim 3er scheint es wirklich nurnoch eine Frage der Zeit zu sein. Total-MPS bietet das Tuning schon eine Weile auf ihrer Website an.
    Vor einiger Zeit habe ich da mal nachgefragt, wie das möglich sei, da die ECU ja verschlüsselt ist.
    Dazu habe ich dann 2 Antworten von Total-MPS erhalten:

    Zitat

    Hi Stephan yes we do offer skyactiv tuning for both petrol and diesel models
    But at the moment diesels can only be done in house or if you send the ecu to us
    Petrol models we can do in house or via email using http://www.epifansoft.com/mazdaEdit.html

    kurz darauf hat er mir erneut eine Antwort geschickt:

    Zitat

    Hi Stephan I just been sent information Mazda edit now support all diesels
    this can be tuned via email or tune yourself if require

    Soweit ich das mitbekommen habe konnte das aber durch unsere Tuner nicht verifiziert werden.

    Was suchst du eigentlich genau? einen 3er BK oder einen 6er? Die gibt es beide mit Baujahr 2006
    Falls es dir weiter hilft... meiner ist sogar Baujahr 06/2006, hat aber Erstzulassung 03/2007. Bent hat den Link ja schon hier gepostet :thumbs_up:

    @Maggy983 Leider ist es so, dass man das Geld was man in sein Auto investiert nie wieder zurück bekommt :neutral_face: