Wie es beim S3 aussieht kann ich nicht genau sagen. Hier in Berlin fahren jetzt mehrere MPS mit dem S1 Lader rum.
Von diesem Lader gibt es auch verschiedene Versionen.
Mein alter S1 Lader (erste Baureihe) ist jetzt bei RaZeR86 verbaut. Der Lader spoolt genauso schnell wie ein OEM Lader und schafft ohne jegliche Änderungen am Lader 1,45Bar fallend auf 1,4Bar bis in den Begrenzer.
Hierzu muss man sagen, dass der Lader oben rum auch nur auf 70%WGDC läuft. Es wurde lediglich die Grimmspeed Alternative von Corksport verwendet. Ohne das Corksport-Element waren 1.45Bar fallend auf 1,35Bar bis in den Begrenzer möglich.
Ansonsten haben wir noch die neue Version vom BNR S1 vor kurzem verbaut. Der Lader ist erst vor etwa 2 Wochen in Deutschland eingetroffen. Im Vergleich zur Ur-Version des S1 Laders spoolt dieser deutlich langsamer. Der Lader ist in etwa vergleichbar mit dem alten BNR S3 Lader. Dafür schaufelt der Lader bei gleichem Ladedruck im Vergleich zur ersten Version etwa 15-20% mehr Luft durch. Bei 1,3Bar fallend auf 1,25Bar kommen weit über 285g/s MAF durch. Wo die Grenze des neuen S1 liegt können wir derzeit nicht sagen. Der Motor des Test-Objekts ist noch OEM
Wieviel WGDC der neue S1 für die 1,3Bar benötigt ist mir derzeit nicht bekannt. Meiner Information nach ist dort aber noch deutlich Luft nach oben vorhanden.
Momentan würde ich auch sagen, dass man ohne geplante Motoraufbau mit dem S1 sehr sehr gut fährt. Bei einem gemachten Motor würde ich wiederrum auf den Garrett GTX35 setzen um das Maximum raus zu holen.
Der Corksport Lader scheint so ein Mittelding zwischen BNR S3 und Garrett Lader zu sein. Also für OEM Motoren spoolt der Lader wahrscheinlich eher zu lahm und die volle Leistung dessen kann man ohne Motoraufbau nicht abrufen.
Was bringt ein fetter Lader auf einem OEM Motor, der zwar 1,6Bar und mehr bis in den Begrenzer drückt aber dafür erstmal ewig spoolen muss um Druck aufzubauen? Wenn ein großer Lader seinen gewünschten Druck erreicht hat, steht dem Fahrer nur ein kleines Drehzahlband zur Verfügung um dieses zu nutzen. Ein kleinerer Lader hat bei 3000 schon vollen druck und hält diesen auch bis in den Begrenzer. Die kleinen Lader wie der S1 reichen auch vollkommen um einen OEM Motor an sein Limit zu bringen.
@ ilusch falls du das Nockenwellenproblem bei den Skyactive meinst trifft das alle Diesel-Modelle bis Baujahr 09/2013. Danach wurde erst die Produktion auf verbesserte/gehärtete Nockenwellen umgestellt.