Beiträge von ghost-rider
-
-
hatte ich damals auch gemacht, aber zusätzlich in der nähe der Bedienelemente und der Endkante des Bezuges mit Kontaktkleber fixiert.
Gibts nichts gegen einzuwenden, wenn man Handwerklich geschickt ist und nicht allzuhohe Ansprüche hat.
Falls jemand so einen Bezug möchte, 6er und 3er haben ja den gleichen Lenkradkranz, hab ich noch einen Bezug mit Schwarzer naht da.
(Konnte mich nicht entscheiden) Ein Lenkrad fürn 6er hab ich auch noch, wenn man das in Ruhe machen will und Fahrtüchtig bleiben mag.
Bei interesse pn, will nichts damit verdienen deswegen Ali preis + Versand zu euch
-
Bei Injektoren wird kein Fehler geschrieben, im besten Fall kriegst ein P300 oder spezifischen Zylinder.
Wenn da was im argen ist siehst du es am deutlichsten an der STFT, die kannst du ruhig mal im Leerlauf loggen über ne Minute oder so.
-
Ja aber unwahrscheinlich, dass das im leerlauf merkbar wäre.
-
wie schon gesagt wurde, besteht da keine Abnahmepflicht. Einzig und Allein das Gutachten der Felge ist entscheidend.
Das selbe wie bei Stossdämpfern z.b. diese werden auch nicht abgenommen.
Einzig die Federn bzw Tieferlegung wird abgenommen oder eben ein Gewinde.
-
Kannst prüfen ob beide Kühlerschläuche warm werden.
Bei Betriebstemperatur darf der linke Schlauch nicht kalt sein.
-
Wie gesagt da geht Theorie und Praxis eben auseinander, hab ich aber auch so erwähnt.
Das mag wie gesagt auch funktionieren aber auch nicht beliebig oft, sagst du auch selbst dass die Paarung theoretisch zumindest nicht mehr 100% gewährleistet ist.
Bezweifelt dass es "geht" oder "funktioniert" habe ich ja auch nicht, wenn du meine Beiträge gelesen hast.
Lctheone ich denke nicht dass ich "verbohrt" bin aber deine Aussage
Hätte hätte. Der opener hat eine klare Frage gestellt und außer, meiner Meinung nach, dummen Antworten deinerseits keine Antwort bekommen. Also einfach mal den Fuchs machen. 🙄
kann ich aufgrund vorhergehender Posts nicht nachvollziehen, so hab ich, wie du auch, einfach meine Meinung vertreten und Theoretisch versucht zu Belegen.
Praktisch wird viel anders gemacht, habe ich aber ebenfalls erwähnt. Ich glaube dir ist auch bewusst, dass das nicht der richtige Umgangston ist und es etwas ausartet.
Wenn du meine Reaktion darauf als Angriff auf dich siehst, entschuldige ich mich auch für meinen Umgangston bei dir
Ich denke die Wahrheit liegt womöglich irgendwo dazwischen, zwischen Theorie und Praxis.
Die Grenze muss jeder für sich selbst ziehen.
Btw. die Passung bei LKW ist demnach mmn sinnvoller für Wechsel der Bolzen gewählt.
Vielleicht hat jemand Lust einen gebrauchten Bolzen und die Nabe nach dem Auspressen auszumessen...
-
Also übernimmt. Keine LKW Werkstatt Haftung? Na dann blöd gelaufen. Übrigens hab eben meinen olfilter bei Mazda geholt und nachgefragt. Da steht nirgends das die neu müssen und machen die auch nicht. Es sei denn die Bolzen sind beschädigt.
Aber hey ist ja alles Hinterhof..... Hab wohl meine Briefe alle geschenkt bekommen oder gefunden.....
Dann hast du deine Frage dort falsch formuliert. Du musst fragen ob Sie ausgepresste, gebrauchte Bolzen wieder montieren.
Alles andere ist nicht relevant oder hilfreich in irgend einer Form.
Mag sein dass ein LKW eine andere Passung hat, aber tut ja nichts zur Sache.
Deine Briefe interessieren mich nicht, den Sarkasmus kannst du auch behalten.
Zitat aus dem Patent für Radbolzen mit Rändelung:
Es sind weiterhin Preßpaßverbindungselemente bekannt, deren Preßpaßabschnitt nicht aus einer zylindrischen geschliffenen Mantelfläche besteht, sondern bei denen der Preßpaßabschnitt mit einer Rändelung, also mit vorstehenden Rippen oder Leisten versehen ist, die axial ausgerichtet auf der Oberfläche des Preßpaßabschnittes angeordnet sind. Die axiale Ausrichtung der Rändelung, also parallel zur Achse des Preßpaßverbindungselementes, ist zwingend erforderlich, um jegliche Drehbewegung des Preßpaßverbindungselementes beim axialen Einpressen in die Bohrung zu vermeiden. Neben der aufwendigen Herstellung solcher Preßpaßverbindungselemente besteht ein Hauptnachteil darin, daß keine Wiederverwendbarkeit gegeben ist. Die Rändelung furcht sich beim axialen Einpressen in die Bohrung ein und verformt sich dabei selbst plastisch. Damit weist die Rändelung an ihrem Außendurchmesser nicht mehr die erforderliche Toleranz auf; das Preßpaßverbindungselement ist damit nicht wiederverwendbar.
Quelle: https://patentimages.storage.googleapis.com/ee/41/0a/87c50…EP0627568A1.pdf
Mazda RX-7 SA wie gesagt man kann es durchaus machen, mag auch i.d.R funktionieren und halten aber es ist nicht ganz korrekt so.
-
Das Material der Schraube ist sicherlich hochwertiger, durch die Rändelung welche aber defnitiv Schaden erleidet da Sie weniger Oberfläche hat und diese durch die Oberflächenbeschaffenheit nachgiebig ist.
In der Nabe passiert dann eher wenig, da ist wenig Nachgiebigkeit in der Bohrung und Material.
Die Führung der Bolzen und die Verdrehsicherung kann nicht mehr zu 100% passen, das ist dir aber sicher auch bewusst.
Ob Sie sich dann bei Montage mitdreht wird man kaum mit dem Drehmomentschlüssel spüren können, im schlimmsten Fall kann sich die Mutter lösen oder der Bolzen reissen wenn da Spiel drin ist.
Ich denke die Wahrheit liegt hier nicht bei der 100% Funktion und 0% Schaden, wie du es erwähnt hast.
Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen.
Schätzungsweise würde ich in der Presspassung von ca. 20-30% Festigkeitsverlust ausgehen.
Natürlich geht das und man "kann" es machen auf eigenes Risiko. Empfehlen sollte man das aber nicht.
Wird auch keine Werkstatt, welche dir Gewährleistung und Haftung übernehmen muss machen sowas.
-
Die Presspassung ist bei den Bolzen nur einmalig gegeben da diese "Rändelung" nur einmal ihren Zweck erfüllen kann und soll.
Aus diesem Grund muss man sie ja einpressen, da durch die Rändelung der Durchmesser des Bolzens immer grösser ist als die Bohrung in welche er rein muss.
Beim wiedermontieren kann diese Passung nicht mehr gewährleistet werden da eben diese Rändelung bereits "gearbeitet" hat und damit verschlissen ist und zudem auch noch weiter leidet durch das Auspressen.
Selbiges Prinzip wie bei einem Holzdübel z.b. denn auch hier ist die Bohrung immer kleiner als der Durchmesser des Dübels welcher genauso gerändelt ist. -
Andere blöde idee, hast du mal den Zweitschlüssel versucht?
Nicht dass was mit der WFS im Schlüssel zerschossen ist.
Hat natürlich nichts mit dem Fehlercodes zu tun aber die sind beide wie gesagt nicht umbedingt Schuld dass er nicht anspringt.
-
Okay, dann wirklich mal alle Sicherungen prüfen speziell im Motorraum und die Relais, wenn da alles intakt ist musst du mal durchmessen oder lassen ob was am Kabelbaum nicht stimmt.
Scheinbar kommt kein Strom mehr an.
-
der übliche Verdächtige ist normalerweise der Kurbelwellensensor.
Ohne den läuft gar nichts mehr beim MPS.
Normalerweise springt dann aber der NW Sensor ein, aber das reicht dem MPS wohl nicht.
Unabhängig vom Fehlercode kannst du dir den aufjedenfall mal ansehen, eventuell hat dir ein Stein o.ä. was Beschädigt.
Ist ja doch relativ nah am Rad und nicht ganz optimal geschützt.
-
Das ist das Steuerventil direkt neben dem Öleinfüllstutzen.
Steckverbindung prüfen, ggf. mit Kontaktspray mal durchreinigen.
Krafststoffdruckregler sitzt auf der HPFP oben drauf, hier ebenfalls das selbe.
Auch damit müsste er aber laufen.
Starten sollte er aber trotzdem eigentlich....
Hast dir ne Sicherung geschossen?
-
Bei allem Respekt, und ich verstehe dass du deine Meinung vertreten willst, aber das einzig dumme was ich hier gelesen habe ist Radbolzen wiederzuverwenden.
Das ist Lebensgefährlich und macht man einfach nicht!
Wenn man nicht Kompetent antworten kann, sollte man auch keine Hinterhofschrauber tipps geben.
Nicht für ungut aber dein Kommentar war absolut unnötig.
Ob es so dumm ist, dem TE das Geld und den Aufwand zu ersparen soll sich jeder seine Meinung bilden.
-
Hat er nicht!
Radbolzen werden kein zweites mal genutzt.
Einmalig einpressen und das wars.
Theorie und Praxis liegt da etwas auseinander.
Wenn er es "vernünftig" macht dann kauft er direkt die passende ET und brauch keine Platten.
Zudem kann es gut sein dass die Taschen in den Felgen ausreichen und die Bolzen gar nicht gekürzt werden müssen.
-
Naja bevor man sinnlos hunderte Euro raushaut für neue Bolzen und die Montage wird auch jeder Mechaniker in der Werkstatt den Kopf schütteln.
Gibs in die Werkstatt und lass die das abflexen.
-
Abflexen, wo ist das Problem?
-
dann lösch ihn doch einfach raus
Hatte den mal als ich versehentlich Zündung angemacht hatte und noch kein Luftfilterkasten dran.
-
kommt davon wenn du den Luftmassenmesser abklemmst, prüf nochmal die Anschlüsse und lösche den Fehler bzw klemme die Batterie für einige Minuten ab.