Beiträge von Abovuekt

    Hmm, never touch a running system ist sicher ein guter Ansatz - hier aber meiner Ansicht nach nicht so ganz passend.

    Das Problem ist das die Messmittel beim Loggen nicht individuell pro Zylinder verfügbar sind und Du somit immer (außer beim Klopfsensor) den Mittelwert misst. Beispielsweise regelt das Motorsteuergerät das Luft/Kraftstoffgemisch nach dem Istwert der Lambdasonde die nach dem Turbo im gemeinsamen Abgasstrang sitzt. Läuft nun ein Zylinder zu Mager bekommt man das im schlechtesten Fall garnicht mit. Es wird solange angefettet bis das Gemisch im Mittel wieder stimmt. Das heißt noch lange nicht das ein Zylinder nicht immer noch viel zu mager läuft. Das ist das gleiche bei der Abastemperatur. Wie man Loggen will ob ein Injektor inkontinent ist, ist mir schon garnicht klar.

    Gepart mit der Info, das bei mehreren Leuten bereits nur Zylinder 3 betroffen war sagt mir das es sehr wohl möglich ist das es genau so passiert. Da investiere ich doch gern ein paar Stunden Arbeit und 200€.

    Zu machen ist es schon als Handwerklich begabter Fachfremder, ich bin auch "nur" E-Technik Ing. - kein Kfz Mech.

    Zitat von ...Fi...

    Machen die Bosch Service Punkte nicht auch Einspritzventildiagnose- und Ultraschallreinigungsbäder?

    Ja schon - mir hat man aber gesagt das die das nur für Dieselinjektoren machen. Habe bei mehreren Bosch Servicen nachgefragt, alle haben gesagt: Diesel:Ja; Benzin:Nein

    Ich kenn nur ASNU, komme aber auch nicht mal im Ansatz aus der Nähe dieser Firma. :smiling_face:
    Habe die Injektoren ausgebaut, dort hin geschickt und 6 Werktage später wieder auf dem Tisch gehabt. Bezahlt habe ich bequem per Rechnung/Überweisung danach. Einfach mal anrufen - sind wirklich super nett.

    Ab welcher Laufleistung das auftritt kann ich nicht genau sagen - ich denke aber das sich ein check nach 50-80tkm schon lohnen wird. Das Problem ist, das man es nur schlecht merkt, meist erst wenn es zu spät ist.

    Man muss bedenken, dass die dinger im Brennraum stecken - ist also weniger ein Turbo, als mehr ein Direkteinspritzer Problem - nicht wie bei Saugrohreinspritzung wo nur lauwarme, frische Luft vorbei kommt. Die Belastung für die Dinger ist also immens.

    Zitat von MPS_Fan

    Oder einfach zu den Toyota Dichtungen greifen. Kosten 12€ 4 Stück :smiling_face:

    Das mit den Toyota Dichtungen habe ich auch schon in einem US-Forum gelesen, haste da ne Teilenummer?

    Hallo zusammen,

    aus aktuellem Anlass möchte ich mal an euch alle apellieren von Zeit zu Zeit eure Injektoren prüfen/aufarbeiten zu lassen.
    Die Injektoren sind ein zentraler Bestandteil eures Motors und können mit der Zeit nicht mehr richtig funktionieren. Zwar spritzen sie noch ein aber:

    • Das Sprühbild kann sehr schlecht sein
    • Sie können Tropfen bilden
    • Sie können auch im "zu" Zustand Benzin durch lassen
    • Sie können schlichtweg nicht die erfoderliche Benzinmenge einspritzen

    Enden tut das im besten Fall nur mit einem nicht ordentlich laufenden Motor. Da die richtige Benzinmenge aber bei unserem Motor wirklich extrem wichtig ist um unter anderem die Zylinder-Temperaturen unten zu halten ist es wichtig, dass die Injektoren gut funktionieren. Im schlechtesten Fall hat das ganze einen Motorschaden zur Folge. z.B. durch Überhitzung und der langsamen Zersetzung der Laufbuchsen oder des Schmelzen eines Kolbens. Davon gibt es hier im Forum schon ein paar.

    Also, handelt proaktiv - VOR dem Motorschaden und lasst die Injektoren checken/überarbeiten! Ich habe dies bei ASNU getan. Diesen TIP verdanke ich einem frühen Beitrag von BIG-O. Der Herr Pickartz ist sehr nett und die Arbeit wird schnell erledigt. Kosten tut es 35€/Injektor inkl. neuem O-Ring. Dabei ist ein detailliertes Prüfprotokoll von vorher/nachher. Zusätzlich braucht ihr dann noch neue HD-Dichtungen auf der Brennraumseite. Die kosten bei Mazda ein kleines Vermögen (27€/Stück) können aber hier im Forum günstig und in besserer Version gekauft werden.
    Der Ein-/Ausbau kann selber gemacht werden, raus muss die Ansaugbrücke dann kommt man schon an die Rail. Ist ein bisschen fummelei aber es ist in jedem Fall weniger Arbeit als nen Motor zu wechseln!
    Allzeit Gute Fahrt!

    drehstrom:
    Achso - ja so macht es dann wieder Sinn. Aber wie detektiert man sowas frühzeitig - im Mittel stimmt dann ja der Abgaswert. Bleibt nur, dass man Klopfen frühzeitig erkennt oder halt Abgastemperatur pro Zylinder misst.
    Ich würde sogar dazu neigen nun häufiger - alle paar 10tkm - die Injektoren zum Prüfen zu schicken. Kostet mit ca.35€/Stück auch nicht die Welt.

    Duke & Dom:
    Richtig Versatune, die Lizenz habe ich auch bekommen. Damit kann man schon ordentliche Abstimmungen machen, wie immer aber auch nur wenn man weiß was man tut. Vom Ölverlust habe ich nichts bemerkt, in den 5000tkm die ich den wagen gefahren bin habe ich keinen halben Liter nachgekippt. Und Leistung hatte der Wagen schon.

    Das Problem bei der ganzen Geschichte bin ich - ich habe mich im Vorfeld einfach zu wenig mit der Materie beschäftigt, jetzt im Nachhinnein würde ich vieles anders machen aber die Zeit lässt sich nicht zurückdrehen und ich habe sehr viel gelernt. :grinning_squinting_face:
    Ich habe schon viele Autos gehabt, viele haben mit hoher Laufleistung noch immer keine Probeleme gemacht. Mein naiver Ansatz war 100tkm ist doch nix - das weiß ich nun besser. Bis dato bin ich auch nur Sauger gefahren, viel BMW zb. 330i und lange nen MR2 W2, bei beiden habe ich auch bei 150/200tkm null Probleme gehabt. Beim MPS sind meiner aktuellen Ansicht nach 100tkm schon grenzwertig, was ich sehr schade finde. Beim Turbo muss man halt auf deutlich mehr Sachen achten.

    Ich biete eine lange 3" Edelstahl Downpipe mit 200 cpi Kat. Die Downpipe ist in gutem Zustand und war nur ca. 15tkm. eingebaut.
    Der Kat wurde selber eingeschweißt und der untere Anschluss ist 2,75", somit passt die Downpipe auch auf die OEM Catback.

    Oben direkt nach dem Flansch finden sich 2 Verschraubungen, eine für die Lamdasonde, eine zur freien Verfügung ;). Im Moment ist ein Stopfen montiert.
    Ein Anschluss für die zweite Lambdasonde befindet sich nach dem 200 cpi Kat. Es entsteht durch den Einbau kein Fehler - sogar die AU wird bestanden. Erlaubt ist sie natürlich trotzdem nicht. :smiling_face:
    Zur Info: Die lange Downpipe ersetzt beide Kats und wird direkt zwischen Turbo und Cat-Back montiert. (Lange Downpipe = Kurze Downpipe + Racepipe)

    Preislich dachte ich an bummelig 400€ - ich habe auch noch eine neue, aber nicht originale Dichtung die in die Verhandlung eingebracht werden darf ;).

    Am liebsten per Abholung in der Nähe von Frochheim/Erlangen/Nürnberg.

    Versand informiere ich bei Bedarf.

    Hier noch ein paar Bilder:

    Zitat von drehstrom

    Hast du mal den Injektor vom 3. Zylinder deines kaputten Motors überprüft?

    Ich habe alle Injektoren prüfen und aufarbeiten lassen. Die waren alle mit ihrem Sprühbild und -menge nicht mehr so gut und knapp an der Toleranz aber nicht komplett defekt. 2 Injektoren waren zu dem nicht mehr dicht und haben im "Zu" Zustand getropft.
    Müsste ins Protokoll schauen, was mit Injektor 3 war. So ganz erklären kann ich es mir also noch nicht, warum nur Zylinder 3 (und ein bisschen Zylinder 2) derart anders aussehen als die Äußeren beiden.

    Aber so ein Schaden passiert ja auch nicht von jetzt auf gleich, das wird sich über längere Zeit so entwickelt haben...

    Danke marko_mps - aber auch ein FETTES Danke an alle hier im Forum die mir wirklich sehr geholfen haben! Das hier ist wirklich viel Wert! :thumbs_up:

    Ja, das ist tatsächlich der von Sitscha - damals hielt ichs für ne gute Idee - aber gut, man kann ja auch nicht reinschauen insofern kann ich niemanden (außer mir vielleicht) etwas vorwerfen.

    Moin,

    ich bin schon länger im Forum hier aktiv, habe mich aber noch nicht vorgestellt. Da mein Auto nun wieder läuft (klopf auf Holz) wollte ich dies zum Anlass nehmen das nachzuholen.

    Also - ich bin Marco und wohne derzeit im schönen Oberfranken am Eingang der fränkischen Schweiz, nähe Forchheim (Das ist zwischen Erlangen und Bamberg).
    Gekauft habe ich mir im Februar 2013 einen schwarzen 3 MPS BK mit 102tkm, Xenon, Leder, Navi, PDC usw. - im Grunde also Vollausstattung bis auf Keyless. Leider ereilte mich dann kurz nach dem Kauf bei ziemlich genau 107tkm ein Motorschaden, ich hatte also ganze 5tkm Spaß mit dem MPS. :pouting_face:
    Da ich hier fleißig mitgelesen habe und ich mir die Meinung bilden konnte, dass ein MPS mit 100tkm Motormäßig schon ganzschön runtergerockt sein kann habe ich mich entschlossen mir keinen 70/80tkm Austauschmotor aus unbekannter Herkunft zu kaufen sondern das ganze von Grundauf ordentlich anzugehen auch wenns länger dauert.
    So habe ich seiner Zeit hier aus dem Forum einen Motor Kopf & Block eines CX-7 gekauft der zwar einen reperablen Pleullagerschaden hatte aber bei dem die Laufbuchsen wie neu waren. Dieser hatte nicht mal 10tkm gelaufen und wurde von einem Motorenbauer geprüft und sah aus wie Neu.

    - Die Kurbelwelle wurde also geschliffen, feingewuchtet und Haupt- und Pleullage jeweils im Über-, bzw. Untermaß erneuert.
    - Neue H-Schaft Pleuel für die OEM Kolben (Ich habe mich bewußt für OEM Kolben entschieden).
    - Laufbuchsen leicht durchgehohnt.
    - ARP Haupt und Kopf Stehbolzen.
    - Der Kopf wurde geplant und mit neuer OEM-Kopfdichtung aufgesetzt.
    - Ventilschaftdichtungen erneuert und das Ventilspiel neu eingestellt.
    - Alle anderen Dichtungen, Kette, Spanner usw. ebenfalls erneuert.
    - Alle Injektoren wurden bei ASNU geprüft / aufgearbeitet.
    - AGR Fix eingebaut.
    - Die Ausgleichswellen wurden zwangsweise entfernt (Passen nicht mehr mit ARP Hauptschrauben).
    - Es gab ein "frischeres" ZMS (Ich wollte auch bewußt kein EMS) und eine neue Sachs-Kupplung (auf der überall LUK steht - Grr, aber egal die ist ja ok).
    - Neuen Turbolader
    - Neuer Klimakühler/Trockner da der schon ziemlich übel aussah.

    Letzte Woche gab es denn endlich den Umbau - alles mit Komplikationen, aber nun habe ich bereits die ersten 700 Einfahrkilometer hinter mir. Noch 300km, dann gibts noch einen Ölwechsel und dann wird der Motor langsam mehr belastet.

    Hier noch ein paar Bilder der letzten Woche und vom Schaden des alten Motors (Laufbuchs 2 & 3 defekt, 3 hat schon angefangen sich aufzulösen, 2 "nur" gerissen):


    Und zuletzt ein Bild vom MPS so wie er dann zusammengebaut aussieht.

    Verändert ist unter der Haube eigentlich nix mehr (Es war ne lange Downpipe mit 200 Zeller drin, habe wegen der legalität aber wieder auf OEM umgebaut).
    Aussen gibt es ne US-Heckstoßstange, weißer Nebler hinten, gelbe vorn und die H&R Hoppelfedern. Zusätzlich habe ich schon seit dem Kauf ne VersaTuner Lizenz mit der ich aber noch nicht viel gemacht habe (OEM Software drauf). Langfristziel ist aber höchstens ein sanftes tuning, mal sehen - erstmal einfahren und schauen wie der Motor überhaupt läuft... :winking_face:

    Moin,

    ich habe einigermaßen stress damit gehabt ein Einstellwerzeug aufzutreiben. Bestellen konnte es keiner, bzw. hatte es bei Mazda ewig Lieferzeit. Bei der Anfrage zum Leihen habe ich verschiedene Antworten bekommen - Von "wir haben das selber nicht" bis zu "ich darf das an privat Personen nicht verleihen" war alles dabei. In USA kann man das für teuer Geld von z.B. Sure bestellen - das war mir aber für so ein Stück Blech zu teuer.

    Ich habe dann nach rein optischen kriterien in der Bucht geforscht und diesen Koffer hier gefunden:
    [ebay]http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=370876995394[/ebay]
    und tatsächlich das große Nockenwellenlineal und einer der Arretierungsstifte passen wunderbar und der ganze Koffer kostet inkl. Versand nicht mal 60€.

    Vielleicht nützt die Info auch jemand anderem, es gibt auch mehr Angebote - geht einfach nach dem Bild.

    Übrigens steht in der Beschreibung, der Koffer sei für folgende Fords geeignet:

    • Zetec SE ( Fiesta ab 1996, Focus ab 1998, Puma ab 1997)
    • alle 1.25 L / 2.0 L Motoren 1995-1998
    • alle 2.0 L / 16 V vom 1991-1998
    • alle 1.6 L 16 V / 1.8 L 16 V und 2.0 L / 16 V vom 1991-1998
    • sowie 1,6L - 1,8L u. 1,9L D/TD/TDCI

    + Mazda 3/6 MPS :thumbs_up:

    Ich würde mich nicht als Experte bezeichnen aber damit die Klopfregelung eingreift muss er klopfen, damit hat marko_mps schon recht...
    Der Klopfsensor nimmt das Klopfen war --> die Klopfregelung nimmt die Zündung ein paar Grad zurück (=KR Wert wenn ich nicht irre) --> Klopft immer noch? --> Zündung weiter zurück usw.; Klopft nicht mehr --> Zündung wieder leicht nach "früh" bis es wieder Klopft oder der Wert des Kennfelds wieder erreicht ist und das halt im Regelkreis.
    Also grundsätzlich sollte so abgestimmt sein, dass es eben garnicht klopft (KR=0). Dazu gehört auch das man die äußeren Umstände nach der Abstimmung nicht (oder so wenig wie möglich) verändert. z.B. immer den gleichen oder besseren Sprit tankt.

    Wenn ich nicht irre, haben wir doch Beitbandlambdasonden oder? Da wird Dir die Prüfanleitung nicht viel helfen...

    Davon abgesehen wäre ein Lambdasondenfehler nicht relativ sicher auch im Fehlerspeicher? Haben ja sogar noch ne Zweite nach dem ersten Kat, da müsste es doch Plausibilitätschecks geben ober nicht?

    Du schreibst von Drehzahlschwankungen, läuft er denn grundsätzlich "sauber"? Also Zündaussetzer oder wenn es an irgendetwas mangelt (Sprit/Zündung) nimmt man doch auch anders war? Vielleicht ein Elektronikproblem? Fahrpedalsensor? Irgendwelche Drehzahlsensoren? Wobei auch Kurbelwellensensor und NW Sensoren gegeneinader auf plausibilität geprüft werden sollten --> Fehler Eintrag.

    Wie funktioniert denn im Serienzustand die Einspeisung des Bose Systems?

    Soweit ich weiß sitzt ein 5-Kanal Verstärker mit DSP unterm Fahrersitz. Wird dieser Verstärker

    • mit Vorverstärkerausgängen vom OEM Radio gespeist? --> Dann nützt dir der Ausgang der "normalen" Lautsprecher an deinem neuen Radio nix.
    • mit High-Level Input aus dem OEM-Radio versorgt? --> Dann ist vielleicht der Pegel deines neuen Radios zu hoch?

    Wenn ich Dich richtig verstehe funktioniert garkein Bose Lautsprecher, auch der OEM Sub funktioniert nicht?

    • Toyota Carina II (98PS - zum Geburtstag bekommen - ca. 1Jahr)
    • Opel Calibra 16V (150PS - ca. 2 Jahre)
    • BMW 525i 24V e34 (192PS - ca. 2 Jahre)
    • Toyota Landcruiser HJ61 (4l TDiesel mit 136PS - kurz als Übergang (2 Monate) von meinem Dad übernommen, geiles Auto!)
    • Toyota MR2 W2 (156PS - ca. 1 Jahr)
    • BMW 320i e36 (150PS - gruselig wars - 1 Monat)
    • Toyote MR2 W2 Facelift (170PS mit Saugertuning aus 156PS Motor - 5+ Jahre - ein Traum :thumbs_up: )
    • BMW 330d e46 (Eingetragene 225PS - ca. 3 Jahre)
    • BMW 330i SMG e46 (231PS - ca. 2 Jahre)
    • Mazda 3 BK MPS (260+PS - seit Februar 2013)
    • Volvo S80 2.0T (Übergangsfahrzeug und Alltagsauto)

    Also erstmal vorabr - du kannst natürlich machen was Du willst und ich will Dir auch nicht reinreden. :smiling_face:
    Auf mich wirkt das ganze nur irgendwie etwas merkwürdig und nicht ganz nachvollziehbar. Klar, wenn Du Gesundheitliche Probleme mit der Klima hast ist das natürlich mist und das Du sie dann nicht gebrauchen kannst ist mir auch klar. Aber warum denn nicht einfach abschalten?

    Du schreibst Du willst gute Performance bei Alltagstauglichkeit, und Du willst den Wagen nicht restlos ausräumen sondern nur die Klima und Ein, Zwei andere Komponenten ausbauen. Nüchtern betrachtet sagst Du selbst Du kommst auf ca. 50kg Gewichtsersparnis, die Du sicher beim Fahren merken wirst, aber auch nicht anders als z.B. Wetterunterschiede.

    z.B. die Klima raus, Die Vorteile sind:

    • Weniger Gewicht! Allerdings nur sehr wenig und somit kaum merkbar bei dem Gesamtgewicht.

    Nachteile:

    • Der Riemen passt nicht mehr --> Sonderlösung, Teuer
    • Armaturenbrett muss raus (Vermute ich mal), danach knarzt vermutlich alles :winking_face: --> Sauteuer
    • Evtl. Elektronikprobleme? Klimaautomatik ohne Kühloption.
    • Wiederverkaufswert sinkt immens, da wichtige, serienmäßige Komponente fehlt und man als neuer Besitzer nicht mal mehr einfach nen Keilriemen kaufen kann.
    • Recht neuer BL? Garantie?

    In Summe macht das tausende Euro für max. 30 Kilo die die Klima wiegt. Sorry, aber wenn Du nicht vor hast das letzte aus dem Auto an Gewicht herauszuholen, lass die Klima einfach aus anstatt sie auszubauen.
    Aber, das ist natürlich auch nur meine Meinung :grinning_squinting_face:

    Immer wenn ich les "klima raus" schüttelt es mich bei dem Wetter :grinning_squinting_face: . Ne mal im Ernst ich bin der selben Ansicht wie Falc, wenn Du einen "extremen Renner" willst, ist wirklich evtl. ein Umstieg sinnvoll?
    Und zur Kilma, ich behaupte mal wenn Du die ausbaust und irgendwann das Auto verkaufen willst, wirst Du es bitter bereuen. Wenn ich einen BL suchen würde und es würde genau einen ohne (die serienmäßig vorhandene) Kilma geben wäre der als aller erstes sofort raus.