Beiträge von martin

    Sehr viele MPS`ler fahren ihr Fzg. auch im Alltag und nicht auf einer Rennstrecke. Dafür ist die Bremse/Klötzer nach euer Aussage nicht gemacht. Denke schon das das ein Hinweis für den Kunden wert ist. . Mit anderen Sportbremsen hatte ich solche Proleme nicht.
    Aber hier geht es ja um eine SB. Wir sollten das nicht weiter zu Müllen. Werde ein extra Thema auf machen. Aber zu erst Bestelle ich mal neue Klötzer die zu meine Fahrstil passen, Hust

    Danke

    Zitat von SPF

    Jep, dann ist die Sache eigentlich glas klar. Du fährst die Sporttklötze von D2 zu Backsteinen bei der gemütlichen Fahrerei ohne jegliche Temperatur rein zu bringen


    Die Klötze sind eher für Sporlich bis sehr schnelles Fahren gemacht. Damit ist aber nicht AB gemeint sondern eben schnelle Runden, und oder Fahrer die auch im Alltag kurzes und sehr Hartes Bremsen an der Haftgrenze praktizieren.. Sportbremsentypischer Einsatz eben.

    Da würde ich dir auf jeden Fall einen anderen Belag empfehlen für deinen Einsatzzweck!

    Hi, bei der "gemütlichen Fahrerei" habe ich keine Probleme nur dann wenn ich die Bremse mehr (sagen wir mal zu 85% nutze) dann kommen die Beanstandungen.Wenn ich dann wieder eine Zeit " normal Fahre" sehen die Bremsscheiben wieder top aus. Ich vermeide extremes Bremsen weil ich denke dann wird es noch schlimmer. Muss aber auch dazu sagen Landstraße und AB macht kein großen unterschied bei mir, fahre meistens hohe Geschwindigkeiten.Kann auch gerne mal Fotos von den Reibringen machen nach kurzer schneller Fahrt.
    Für welchen Einsatzbereich sollen denn diese Klötzer genau sein? Wenn ich richtig Temperatur rein bring sehen die Scheiben noch schlimmer aus.

    Gruß Martin

    Zitat von SPF

    Da solltest du dann Bremsklötze wählen die zu deinem Fahrstill passen... (ernsthaft und ohne Sarkasmus!) bevor die Reibringe evtl. Zementit Ablagerungen ansetzen!

    Wo bewegst du den das Fahrzeug hauptsächlich?


    Hi,

    zu 80% auf der Landstraße 20% auf AB. Extremes Bremsen vermeide ich so gut wie es geht. Die Bremse sollte eigentlich nicht überfordert sein, da ich mit der serien Bremse eigentlich auch gut zurecht gekommen bin außer auf der AB .

    Zitat von Schwarzangler82

    würde mich freuen wenn du mal ein kleines feedback zu der anlage schreibst :-)! ich bin leider zu spät dran mit der sb.


    Hi,

    meine begeisterung für die D2 Bremse hält sich in Grenzen. Hätte mir mehr von erhofft. Bei etwas zügiger fahrweise (keine Vollbremsungen) sind die Bremsscheiben sehr schnell Thermisch überlastet. (blaue stellen in den Scheiben, Bremsen rubbeln u.s.w...)

    Gruß Martin

    Hi,

    ihr könnt nicht nach dem Mazdahandbuch gehen, das steht das falsche Oel drin. Mazda verweist auf das Oel von er TSI und das Oel solltet ihr bei den Oelherstellern Anfragen und nicht das aus dem WHB. Anstonsten bekommt ihr immer das falsche.

    Und ja mit normalen Oel verschleißt das Diff schneller. Durch die mehr Reibung wird der Verschleiß einfach größer, ist ja auch Logisch. Die Farge ist nur wie lange überlebt das Diff mit den normalen Oel. 20000-100000Km ???
    Bei uns waren es ca 30000KM dann war das Diff platt( ein KD Fzg. von einem anderen Händler)
    Aber am Ende muss jeder selber Wissen was er macht.Meine Meinung Lieber etwas schlechter Schalten, als ein Diff Schaden.

    Gruß Martin

    Zitat von Vinndy

    Ok, danke für die Infos!!! :thumbs_up:
    Mein Gedanke war halt, dass man die OE-Map jenseits der 4000 unter Last mal um 1-2 Grad anheben könnte, da ja der LD durch das Mapping (insgesmt) schon etwas höher als bei OEM ist und vor allem ab 5000 nicht mehr so stark einbricht wie bei Serie.
    Aber wenn ihr sagt das bringt gar nix, dann weiß ich bescheid. :kissing_face:

    Gruß Vinndy


    Hi,
    ob es gar nix bringt kann man so nicht Sagen. Da müsste man auf ein Prüfstand und mal Testen. Wenn wird es nicht viel sein. Ab 4000 RPM sind wir bei ca. 4 Grad Verstellung vor OT dann in Richtung früh zu gehen wäre nur schlechter für die Leistung.
    Man darf das nicht falsch verstehe. Bei einer Sport NW macht man zwar auch in Richtung früh aber die Öffnungzeit/Winkel wird auch größer.

    Wir müssen auch bedenken das wir nur eine verschiebung der EV- Steuerzeite haben. Wo nur die Ventilüberschneidung genutzt wird. Bei einer Sport NW ist das alles etwas anders. Das ganze wird auch für die innere AGR genutzt.....

    Gruß Martin

    Hi,
    schon mehr als 100 mal getestet. Aber mit K04 brauchst du an die Map nicht ran. Da man eh nur in oberen Drehzahlen etwas raus holen könnte wo der K04 schon lange am Ende ist,macht es kein Sinn den Füllgrad zu verbessern.
    Dann sollte man das Ventilsteuerdiagram vom L3 -T auch genau kennen und auch die Hintergründe der Verstellung.... 2 Gard in die falsche Richtung,kann dir schon viel Leistung kosten.
    In den unteren RPM ist es schon das Optimum so.

    Gruß Martin

    Hi,

    man kann nicht mit dem Peak MAF Rechnen. Mit 1,25 *MAF komm man relativ gut hin. Mal ein log im 5 Gang fahren und den MAF Verlauf anschauen und die Peaks weg lassen.
    Im Peak hab ich über 420 g/s :winking_face: im gesamten Verlauf um 380-390 g/s was dann auch zur Leistung passt.

    Gestern bin ich ein Log gefahren, nach der Abstimmung, von 3900 RPM bis ca 6500 RPM hatten wir zwischen 245-255 g/s ein fast geradliniger Verlauf und im Peak 267 g/s . Wenn ich dann mit 250g/s Rechne passt das auch zur Leistung.

    Gruß Martin

    Hi,
    das vom mir dazu: so sehen 95% aller MPS Motoren von innen nach 60000Km aus. Mehr muss man nicht sagen. Das Teilastklopfen hat man auch ohne AGR Fix,was ganz normal ist und auch nicht schlimm, dafür haben wir ja auch eine Klopfreglung. Zum Klopfen spielen auch sehr viel andere Faktoren wie BAT, ECT und und..... Ist auch nicht immer gesagt das das Klopfen auch von der Verbrennung kommt.
    Der Kraftstoff spiel dabei auch eine sehr große Rolle.
    Wenn ich seh was manche für schrott in den MPS Tanken und wie die Kisten dann Klopfen,dann sind die besgaten Werte von euch ihr lächerlich und das unter VL wo es wirklich eine Rolle spielt.
    Da ich viel mit Versatuner arbeite, wo man AGR über die Softwäre deaktiviren kann :thumbs_up: hab ich das schon mehrfach unter gleichen Bedingungen getesten und bin zu keinen negativen Ergebnis gekommen.
    Das sind meine Erfahrungen zu AGR Fixm beim MPS .

    Gruß Martin