Beiträge von Helmer

    So, mal ganz banal den Kühlerdeckel von meinem MX5 NB drauf geknallt. Weil er drückt das Kühlwasser ja offensichtlich in den Ausgleichsbehälter, holt es sich dort aber nicht wieder raus. Da dachte ich also, ob da vielleicht zu viel Druck drauf ist und der Deckel viel zu spät öffnet, wenn überhaupt.

    Ne Runde gefahren und tatsächlich: Das Problem ist weg (jetzt hoffentlich für immer). Der Deckel vom MX5 hat eine Öffnung ab 1.1 bar, der vom 6MPS 1.3 Bar. Haben eure das auch? Würde mich mal interessieren, weil jetzt muss ich ja einen neuen kaufen.

    Danke dennoch vielmals für die ganze Hilfe hier!

    Soo, Update zu Problem à la Kühlwasser...

    Nachdem ich jetzt das Thermostat getauscht habe (auf eins, welches ab 82°C öffnet) habe ich mein altes mal in n Kochtopf geschmissen und siehe da... alles funktioniert wie es soll.

    Auch, als ich das neue Thermostat einbaute und ihm Kühlwasser geben wollte ist kein ml reingegangen, als ich nach dem Verfahren ~3Minuten 2000rpm, 3Sekunden 3000rpm entlüften wollte, funktionierte auch das nicht. Er hatte einfach keinen Durst, obwohl er sich durch die Schläuche vom Thermostat komplett entleert hatte.

    Nach ein wenig Zweifeln, Frust und was essen wieder zum Auto gegangen: Kühlwasser komplett weggezogen, Ausgleichsbehälter leer und ich konnte über den normalen Einfüllstutzen einiges auffüllen.

    N bisschen gefahren, immer wieder aufgefüllt bis er nicht mehr wollte, Ausgleichsbehälter auf Mittel aufgefüllt.

    Alles funktionierte ENDLICH wie es sollte, Motor wurde schnell warm und hab schön warme Luft in die Kabine bekommen.

    Aber jetzt fängt der Spaß wieder von vorne an: er hat Kühlwasser zurück in den Ausgleichsbehälter gedrückt und fängt wieder an zu "überhitzen" (Nadel geht aufs H).

    Langsam bin ich ratlos... Alle Flüssigkeiten sehen gut aus, also wirds nicht der Zylinderkopf sein. Aber was ist es dann? Kühler verstopft? Irgend etwas, was den Mops daran hindert, das Kühlwasser wieder zurück reinzuziehen?

    Ich hoffe jemand von euch hat eine Idee..

    Welche von der AWD-Kupplung aufgenommen werden muss und diese unnötig belastet. Umso schneller du fährst desto schlimmer. Es kann also dazu führen, dass die AWD-Lampe aufleuchtet weil deshalb das Difföl überhitzt.

    Oke, Herr je das wollen wir nicht, werde ich drauf Acht geben!

    Zitat von Mazda RX-7 SA

    Du meinst die Karkasse?

    Eindeutig zu viel Bundeswehr... Ja, Karkasse :upside_down_face:

    Okay, das mit dem zitieren ist mir noch ein wenig hoch, aber das schaffe uch bestimmt :smiling_face:

    Ja, die Laufleistung z.b. und was an Veränderungen gemacht wurde.

    Genau.

    - 216tkm gelaufen

    - Offene Ansaugung (Cork Sport, 4")

    - Größerer LLK

    - Offenes BOV (Forge)

    - Tomason Sommerfelgen

    - Tieferlegungsfedern (H&R)

    - Friedrich Motorsport AGA ab Kat

    --> 330PS/400nm

    Zitat von Mazda RX-7 SA

    Und sonst natürlich das Öl. Welches fährst du?

    Fahre das letztgenannte 10-W60.

    Zitat von Mazda RX-7 SA

    Schau dir auch die Kerzen an, da sollte auch der Elektrodenabstand passen (messen!).

    Noted.

    Danke :smiling_face:

    nicht mehr alles ist aktuell aber ein wenig stöbern schadet nicht

    Brixton
    11. Februar 2015 um 10:41

    Vielen, vielen Dank!

    Hey und Willkommen.

    Als kleiner Tip: Wenn der Unterschied vom Profil der vorderen Reifen zu den hinteren Reifen zu groß ist (z.B. weil die hinteren Neu sind und vorne noch ältere), kann das zu Problemen mit dem Allrad kommen! Also überlege dir gleich alle 4 neu zu machen. Der 6er verbraucht btw die hinteren Reifer mehr als die vorderen. :smiling_face:

    Die Vorderen haben noch gut Profil, bloß habe ich das Gefühl, des wurde mal mit seehr viel Sturv gefahren jenseits von -4°, weil die Reifen nur ganz innen abgefahren waren. Außen waren sie quasi wie neu, schade die ketztvwegschmeißen zu müssen... Jetzt steht er auf knapp -2,1° und es sieht optisch gut aus und all zu viel Reifen sollte er so auch nicht fressen.

    Aber danke für die Warnung! :smiling_face:

    Hat übrigens jemand einen guten Shop für Teile (ob Tuning, einfache Wartung o.ä.?) bis auf Autodoc und Corksport? Bin da noch neu in der Materie, mit m MX war es immer einfach Teile zu finden Dank SPS und IL :smiling_face:

    Hey, von dir hab ich hier im Forum schon viel gelesen (hab alles mal quergelesen), danke für die hilfreiche Antwort!

    Dann werde ich mich wohl mal dem Thermostat widmen... Servopumpe muss dafür raus, korrekt?

    Welche Daten hättest du denn noch gerne? :smiling_face:

    Soll 330 PS mit 400 nm schaffen.

    Vergessen zu erwähnen habe ich auch eine Friedrich Motorsport AGA und ein offenes Forge Blow-Off.

    Gelaufen hat er stolze 216tkm, läuft aber noch sehr rund, nur die Gangschaltung hat wohl schon viel Boost gesehen, einige Gänge brauchen die gewisse extra Liebe.

    Ja, ich habe eine Mappe mit vielen vielen Wartungen bekommen. Letzter Öleechsel liegt auch schon länger zurück, steht auch auf der Liste. Bekommt jetzt erstmal 2 neue Reifen für sie Winterfelgen auf die HA, die sind nämlich auf der Kaskade angekommen.

    Was schlägst du nich alles für die Wartung vor?

    Spaß habe ich mit dem, danke! :smiling_face:

    Einen wunderschönen liebe Community :smiling_face:

    Auch ich werde mal ein paar Worte über mich von mir geben.

    Ich heiße Helmer, bin 19 Jahre alt und komme aus Leer. Aktuell mache ich eine Ausbildung zum Kfz Mechatroniker bei der Bundeswehr in Osterholz Scharmbeck.

    Schon seit über 2 Jahren fahre ich meinen Mazda MX5 NB-FL, Baujahr 2002. Anfangs alles Serie, inzwischen äußerlich auf Mazdaspeed MX5 umgebaut und auch innen ist viel passiert. Viel Zeit und Arbeit ist in dieses Auto gegangen, und er hört nicht auf Probleme zu schlagen.

    Auch ist der MX auf der Autobahn nicht besonders komfortabel durch Fahrwerk von FK und Vollschalensitze von Sparco. Auch das Geschrei vom Magnaflow setzt den Ihren irgendwann zu, aber so hab ich mir das eben ausgesucht. :winking_face:

    Jedenfalls brauchte ich was größeres. Ein Auto, mit dem ich auch mal mehr als 2 Rucksäcke mitnehmen kann. Allerdings bin ich auch nicht der Typ für Diesel oder einfach langweilige Autos, also begab ich mich auf die Suche und bin bei Mazda hängengeblieben.

    Seit nun 2 Wochen bin ich stolzer Besitzer eines Mazda 6 MPS, Baujahr 2008. Gekauft als Bastler, und nun frisch getüvt und Stolz wie Bolle.

    Zum 6er: Offene Ansaugung mit Corksport Luftfilter, größerer Ladeluftkühler, Tieferlegungsfedern von H&R, lackierte Front und Dach in schwarz (aber seht euch die Bilder ruhig selbst an).

    Leider habe ich aber auch mit dem jetzt erste Probleme :frowning_face:

    Wenn ich den 6er normal warm fahre, geht dieser relativ schnell auf über Betriebstemperatur, bis die Nadel im Cockpit irgendwann ganz oben ist. Einmal Heizung voll an, durchpusten lassen und er ist wieder in der Mitte bei normaler Betriebstemperatur. Dad gleiche, wenn ich ihn durchtrete. Wenn ich jetzt die Heizung ausschalte könnte man meinen, die Nadel geht wieder hoch auf "überhitzen". Dem ist aber nicht so. Sie bleibt in der Mitte, da wo sie hin gehört.

    Auch einmal in den Motorraum geguckt und tatsächlich war einmal der Motorraum vorne beim Wasserkühler nass mit Kühlmittel. Aber es ist auch kein Schlauch abgeplatzt oder lose, ist auch nur ein Mal vorgekommen.

    Meine Vermutung: kann es sein, dass das Thermostat den großen Kreislauf nicht aufmacht und so der kleine Kreislauf viel Druck abbekommt, wodurch das Wasser an irgendeiner Schelle rausgedrückt wird?

    Jegliche Hilfe ist gerne gesehen, vielen Dank vorab...

    So viel zu mir, meinen Mazda und meinen Problemen mit diesen.

    MfG Helmer :smiling_face: