Beiträge von BIG-O

    Upgradelader können schon z.T. deutlich mehr Leistung erzeugen, benötigen dafür aber auch ein entsprechendes Umfeld (z.B. eine vernünftige Abgasanlage ab Turbo). Inkl. dem Turbo legt man da schnell mehrere tausend Euro auf den Tisch für die zusätzliche Mehrleistung, hier solltest du für dich selber gegenrechnen ob du das wirklich brauchst.

    Wenn alles komplett serie ist kannst du in etwa mit vollgasfesten 450Nm und 300PS rechnen. Durch das fortgeschrittene Alter des MPS hängt es natürlich auch ein bisschen vom Zustand der Komponenten ab.

    Grundsätzlich spürst du die Mehrleistung aber so oder so deutlich, da sich die gesamte Charakteristik des Motors ändert. (speziell in höheren Drehzahlen)

    Der AGR Delete findet softwareseitig beim MPS ja immer nur über die Fehlercodes statt, das hat keine Auswirkungen auf das restliche Fahrverhalten, egal ob das AGR nun komplett ausgebaut wurde oder "nur" das Rohr vom AGR zur Ansaugbrücke verschlossen wurde. Die Thematik hat also keine Auswirkungen auf das Volllastverhalten.

    Wahrscheinlich ist die "pops" Map einfach fehlerhaft.

    Mit welcher Hardware flasht du denn die Maps? Cobb AP, Mazdaedit oder Versatune?

    Hehe, so etwas ähnliches dachte ich auch gerade. :winking_face:

    Was genau möchtest du denn nun von uns zu den genannten Daten hören?

    Zuerst einmal, finde ich, solltest du dir bewusst werden, ob du einen BK (bis 10/2008) oder einen BL (ab 2009) haben möchtest. Diese beiden sind vom Motor etc. her zwar weitestgehend ähnlich, unterscheiden sich aber in ihrer Fahrbarkeit doch deutlich. Hier kommt es einfach auf deinen Geschmack und deine Vorlieben an.

    Zum BK im speziellen: die Preise sind für gewöhnlich deutlich günstiger als die des BL. Eine kleine Ausnahme bilden aber die sogenannten BK Facelifts. Ab 03/2008 gab es ein paar Änderungen, die heute sehr begehrt sind, da es durch den kurzen Bauzeitraum nur wenige davon auf dem Markt gibt. Unter anderem gab es Arachneweiß als neue Außenfarbe, im Innenraum an Stelle von Stoff/Ledersitzen gab es Alcantara/Ledersitze (war ein Extra) und dazu ein paar kleinere kosmetische Änderungen wie ein geändertes Kombiinstrument und andere Dekorleisten. Technisch blieb aber alles beim Alten.

    Bei deinem genannten BK für 8490€ wäre es nun also hilfreich zu wissen, ob es ein solches Facelift ist oder eben nicht. Es gibt nämlich sehr viele BK mit Erstzulassung (EZ) 2008, aber einem Bauzeitraum vor 03/2008. Ein Facelift in gutem Zustand kann den genannten Preis wert sein, ansonsten halte ich das genannte Modell für zu teuer (es sei denn er ist beinahe in Neuwagenähnlichem Zustand, aber das bezweifle ich).

    Zum BL: hier gab es über die Baujahre hinweg immer wieder kleinere Änderungen (hauptsächlich optische Anpassungen), hier gibt es also nicht unbedingt zwangsläufig favorisierte Baujahre. Auch gab es nur zwei wirkliche Extras: das Plus Paket (Keyless Go, Bi-Xenon Kurvenlicht und das Bose Soundsystem) und das Navigationssystem. Ein Großteil der BL MPS wurde mit Plus Paket gekauft, also orientiert sich der Preis bei diesem Modell beinahe ausschließlich an der Laufleistung und dem Zustand. Diesen wirst du vor Ort selber für dich bewerten müssen.

    Noch ein-zwei Sätze zu den geplanten Umbauten:

    Deine angepeilte Leistung ist mit den genannten Modifikationen problemlos möglich. Solltest du einen BL kaufen, dann pack noch ein Hochdruckspritpumpenupgrade mit auf die Liste, dieses ist für in etwa 400€ zu haben und auch im Einbau nicht zu kompliziert.

    Weiterhin solltest du bei den aufgeführten Laufleistungen auch direkt noch etwas für Wartungsmaßnahmen einplanen:

    - Injektoren gegen gereinigte und geprüfte austauschen inkl. Upgradedichtungen und Reinigung der Einlassventile: ~500€

    - einen "großen" Service (Öl, die richtigen Zündkerzen...)

    - und halte etwas Geld für eine Turborevidierung (bzw. ein Upgrade wenn gewünscht) in der Hinterhand. Ich möchte keine Panik machen und auch nicht behaupten, dass alle 5m ein MPS Turbo hochgeht, aber die von dir genannten Fahrzeuge sind zum Teil über 10 Jahre alt und haben über 100000km gelaufen. Ich möchte damit nur sagen, dass es einfach mal vorkommen kann und du dann nicht aus allen Wolken fallen solltest.

    Wenn du konkretere Fragen hast, dann immer raus damit...

    Es wird eher an der Drosselklappe liegen. Am besten mal den Stecker abziehen und auf Feuchtigkeit/Korrosion prüfen. Mit Druckluft auspusten und Kontaktspray rein, Batterie währenddessen mindestens 10 Min abgeklemmt lassen. Dann Batterie wieder ran, Zündung auf Stufe 2, warten bis die Drosselklappe die Endpositionen einmal angefahren ist und dann Motor starten. Wenn der Fehler dann nicht wiederkommt: gut. Wenn doch, muss die Drosselklappe mal raus und gereinigt werden, wenn auch das nicht hilft muss sie leider neu.

    PS: der von Ghostrider gegebene Rat ist natürlich dennoch nicht unsinnig, Falschluft sollte der Wagen auf keinen Fall ziehen, es schadet nie mal alle Verbinden der Ansaugseite zu überprüfen. Es wird dann allerdings ein anderer Fehlercode ausgeschmissen.

    In den Leistungsbereichen sollte eh kein Lader mehr mit k04 Abgasgehäuse verwendet werden, in der Klasse 500-550PS empfehle ich entweder Garrett G25-660 oder Borg Warner EFR 7670. Das restliche Setup muss da aber auch passen, nur mit Turbo ist es da nicht getan. Zu dem Turbo gehört ein vernünftiger Abgaskrümmer sowie eine angepasste Downpipe, eine gute Ansaugbrücke, geänderte Nockenwellen, eine Zusatzeinspritzung (entweder WAES umfunktioniert zu 100% Methanol oder Sprit Port Injection) und noch viel mehr Kleinkram...

    Willkommen hier Pascal.

    Sehr schöne Fahrzeuge hast du da sowie einen interessanten Hintergrund. Stell die beiden Wagen doch gerne mal detailierter in einem eigenen Thread vor. :smiling_face:

    Planst du am 6er noch weitere Umbauten, wo du doch nun eh schon den haltbareren Motor hast? :winking_face:

    Viele Grüße

    Lars

    Huiuiui, was alles so passiert wenn man mal einen Tag nicht ins Forum guckt...

    Also zuerst einmal möchte ich bitte eines klarstellen, da mein Nickname hier schon mehrfach gefallen ist:

    Jeder darf gerne seine Meinung haben und diese auch vertreten. Wenn sie mit fundiertem Wissen hinterfüttert ist, umso besser. Auch gibt es zu vielen Themen nun einmal unterschiedlichste Herangehensweisen, und nicht überall ist per se etwas richtig oder falsch. Wie schon mehrfach erwähnt wurde kommt es gerade bei der Auslegung der Ladeluftkühlung hauptsächlich auf das Setup und die vorgesehene Nutzung an, aber dazu gleich noch mehr.

    Was ich aber auf den Tod nicht abkann ist in irgendwelche Argumentationen mit hineingezogen zu werden, wo mir dann auch noch Worte in den Mund gelegt werden á la "wenn ihr mir nicht glaubt, dann fragt BIG-O"! Wenn ich etwas zu einem Thema beitragen möchte, dann bin ich schon eigenständig dazu in der Lage, genauso wie auch jeder eigenständig in der Lage sein sollte seinen Standpunkt zu vertreten. Ich verbitte mir also hier irgendwo als Argumentationshilfe hergenommen zu werden! Schon gar nicht, wenn ich überhaupt nicht Teil der Diskussion bin oder jemals etwas dazu beigetragen habe...

    Thema TMIC vs. FMIC:

    Wie zuvor schon geschrieben gibt es hier kein richtig oder falsch! Es spielen unglaublich viele Faktoren eine Rolle, angefangen natürlich von der angepeilten Leistung und des dafür notwendigen Volumens des Ladeluftkühlers (die Größe des Cores ist auf dem Motor einfach begrenzt), weiter über das hauptsätzliche Nutzungsprofil des Fahrzeugs (wurde ja auch schon mehrfach angesprochen) bis zu solch banalen Faktoren wie "es soll möglichst seriennah aussehen" (was in der aktuellen Zeit mit all den verschärften Kontrollen auch mehr als verständlich ist). Beide Formen der Kühlung haben also ihre Daseinsberechtigung.

    Ich persönlich bevorzuge auch den FMIC, weil aus meiner Erfahrung heraus das Ansprechverhalten mit einem vernünftig ausgelegten Set (also kein möchtegern-bis-800-PS Supra Core plus 3" Verrohrung!) kaum spürbar leidet. Dahingegen ist die Kühlwirkung bedeutend besser und die BAT ist nicht nur generell ein gutes Stück niedriger (was schlussendlich zu sauerstoffreicherer, dichterer Luft in der ASB führt), es entfällt zusätzlich auch noch das bekannte Problem mit dem Heatsoak. Hierbei muss jeder selber wissen, ob er auf ein gekauftes Set setzt oder sich selber etwas anfertigt. Speziell der 3er bietet ja auch den Vorteil auf eine underroute-Verrohrung setzen zu können, was die Rohrwege zusätzlich noch etwas optimiert. Hierbei auch gleich noch ein Hinweis zu dem Argument der Turboplatzierung: ich finde es bei diesem Thema gut, dass der Turbo "hinter" dem Motor sitzt. Somit ist die längere Wegstrecke der Verrohrung die sowieso heiße Seite... Nach der Kühlung im Core muss die Luft also bloß noch eine kurze Strecke zur Ansaugbrücke zurücklegen, die weniger Möglichkeit zur erneuten Erhitzung bietet. Bei einem Motor mit Turbo "vorne" ist es genau anders herum. "Hot side" von Turbo bis Core also immer etwas kleiner im Durchmesser wählen um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen, dann darf sich die Luft im Core reichlich abkühlen und die "cold side" dann in größerem Durchmesser mit deutlich weniger Wegstrecke zur DK, um die Luft nicht mehr unnötig zu erhitzen.

    Mit dem TMIC kann man bis zu einer gewissen Leistung aber natürlich auch noch arbeiten, ganz besonders in Verbindung mit einer Wasser/Alkohol-Einspritzung, um die Kühlleistung zu unterstützen. Pauschal gibt es hier also beinahe nichts zu verteufeln, es gilt einfach nur für jeden Nutzer und für jedes Setup die richtige Kühlung zu finden.

    Ganz sicher ist aber folgendes: der (Upgrade-)TMIC ist nicht mehr für deutlich über 400PS geeignet... ich habe jetzt bloß "mit einem Auge" etwas von 500PS mit oem TMIC mitgelesen... das funktioniert ganz gewiss nicht, schon überhaupt nicht vollgasfest.

    So, und nun habt euch alle wieder ein bisschen mehr lieb. :winking_face:

    Viele Grüße

    Hab mit der waes und topmount ähnliche bats. Selbst bei 33C Außentemperatur bleibt die bat stabil bei 38-45C. Fahre den XXL mit ca 380-390ps. Und ähnlichen drücken.

    Ventil und Brennraum Reinigung ist halt inklusive:grinning_squinting_face:

    Dafür hast du eben immer das Nachfüllen der WAES an sich sowie die laufenden Kosten der Füllungen, welche natürlich stark von der jährlichen Kilometerfahrleistung abhängen. Zudem ist eben noch eine mögliche Fehlerquelle mit an Bord. Für viele Kunden ist das einfach nichts, wobei wir hier generell nicht über die Wirksamkeit einer WAES sowie ihrer sonstigen Vorzüge diskutieren brauchen.

    Christopher's Messungen zeigen aber schön, dass ein konventioneller, vernünftiger Umbau auf FMIC ebenfalls ein probates Mittel ist. Es führen eben viele Wege nach Rom und für jeden ist etwas dabei. Grundsätzlich bleibt nur zusammenzufassen, dass der ("Upgrade"-)TMIC ohne weitere Ergänzung schnell am Limit ist mit seiner Kühlfähigkeit und hier schon bei einem relativ seriennahen MPS Handlungsbedarf ist.

    Ich hatte das selbe vor, bis mir BigO gesagt hat das bringt nix an Leistung.

    Naja, zumindest die bisherigen Versuche/Umbauten. Der Deckel ist für den Umbau etwas unglücklich designed. Ein gelungener Umbau wäre bei der aktuellen Kontrollen-Lage sicherlich prima für die MPS-Szene.

    Zitat

    ...und lars auch schon einen so weit ich weiss

    hehe, einen... :grinning_squinting_face:

    Mir persönlich gefällt der HM k04 xxl aktuell minimal besser, sowohl vom Ansprechverhalten als auch der maximal möglichen Leistung.

    Beim Thema Haltbarkeit habe ich bei beiden Modellen positive wie auch negative Erfahrungen gemacht, d.h. auch da nehmen sich beide Produkte nichts.

    Die Hardware drumherum passt laut deiner Signatur ja für Leistung um 350PS und mehr.

    Gruß, Lars

    Das mit dem Luftfilterkasten finde ich super gelöst! :grinning_squinting_face:

    Was mich beim FMIC nur immer stört ist dieses fette Rohr vom Lader quer durch den Motorraum ... aber gibt ja mittlerweile auch schon Underroute-Kits :smiling_face_with_heart_eyes:

    Richtig, mir gefällt die Underroute-Lösung auch noch etwas besser, zumal der Weg der Hot-Side damit auch noch einmal etwas kürzer ist. Außerdem wirkt es einfach etwas aufgeräumter. Dennoch super Umbau Christopher, speziell die Sache mit dem Luftfilterkasten! Ich bin sehr gespannt auf die Logs, dann können wir ihn endlich finalisieren. :smiling_face:

    Da muss man nachträglich nichts kopieren, um es zum Laufen zu bringen, es genügt die Installationsdatei. Einzig bei den alten ATR Versionen gab es noch nachträglich das Update, um den zweiten Speedlimiter bearbeiten zu können, der bei frühen ATR Versionen noch fehlte. Hierbei reden wir aber nur von ATR Versionen, die deutlich älter als ein Jahr sind.