Ja hast recht .
Morgen geh ich in die Werkstatt. Hab gehört,wenns die Sicherung wäre, dann würde das Rücklicht auf der Seite auch nicht gehen. Danke trotzdem.
Ja hast recht .
Morgen geh ich in die Werkstatt. Hab gehört,wenns die Sicherung wäre, dann würde das Rücklicht auf der Seite auch nicht gehen. Danke trotzdem.
ZitatDie sind im jeweiligen Deckel des Si-Kastens beschrieben.
Hab ich geschaut, da stehen leider nur irgendwelche Abkürzungen. Kennst Du zufällig die genaue Bezeichnung für das Abblendlicht oder wenigstens die Ampere?
Gruß und Danke
Hallo,
mein linker Xenonscheinwerfer funktioniert nicht mehr. Kurioserweise geht auch das linke Standlicht nicht mehr wenn das Abblendlicht an ist.
Wenn ich aber nur das Standlicht anmache, dann funktionierts. Deshalb möchte ich erstmal die Sicherung überprüfen, habe aber keine Ahnung welche das ist.
Hat zufällig jemand mehr Ahnung wie ich?
Gruß und Danke
Man sieht die Rußbildung nur von unten. Also gehe ich davon aus, das es am Krümmer unten ist. Und weil es eben unklar ist ob der gerissen...Dichtung...Bolzen gebrochen oder einfach nur nicht richtig befestigt...muss der Lader (anscheinend) demontiert werden um da gut ran zu kommen.
ZitatJa wie is ja egal... Aber dafür muss der Lader net raus
Ich hab halt echt keine Ahnung wie man da ran kommt. Der Mechaniker hat von unten Richtung Lader/Krümmer geleuchtet und man hat halt dort eindeutig Rußablagerungen gesehen. Aber halt nur von unten.
Er meinte da kommt er nicht ran ohne den Lader auszubauen. Zudem meinte er auch, das dort eine Halterung komplett fehlen würde. Ich hatte mal von oben geschaut (Hitzeschutz demontiert), da hab ich nix gesehen. Glaub ich besorg mir eine Endoskop Kamera und schaue selbst mal nach. Muss dazu sagen...der Vorbesitzer hat in einer "freien" Werkstatt, die Kupplung wechseln lassen. Denke die haben dort gepfuscht beim zusammenbauen.
Zitat
Ok danke. Ich habe subjektiv ein anderes Gefühl. Aber werde den K&N nun doch draussen lassen!
Muss nochmal was aufgreifen.
ZitatDen K&N kannst schon mal zeigen, wie eine Mülltonne von innen aussieht
Ist das wirklich so? Also gibts da irgendwelche Fakten dazu?
UPDATE:
Ich habe heute einen originalen Luftfilter von Mazda eingebaut.
Das Zwitschern beim Beschleunigen, was ich beschrieben habe, ist nun komplett weg. Habe 2x hin und her getestet und es liegt wirklich am Luftfilter.
Unfassbar! Da wäre ich im Leben nicht drauf gekommen, Nun muss ich nur noch heraufinden woher der Ruß zwischen Lader und Krümmer kommt, OHNE den Lader ausbauen zu lassen.
Hab mir die FMS mit der Endrohrvariante 15 (90x120 oval) nun bestellt.
Ich hoffe das ich das nicht bereue. Wenn die nicht viel besser klingt als jetzt, dann bohre ich mir solange Löcher rein bis ich zufrieden bin!
Hätte ja gerne die Remus gehabt, aber die gibts leider nicht mehr (obwohl im SHop vorhanden).
Danke für eure Tipps.
Ist denn der Klang bei der FMS wirklich besser, gegenüber der OEM Anlage (beim 6er)?
Hab gerade noch diese hier entdeckt (Remus). Anscheinend eintragungsfrei.
Hat jemand Erfahrung welche besser klingt? Was ich so an Video von der FMS sehe/höre überzeugt mich nicht so 100%. Sonst hätt ich mir die schon lange gekauft
Die FMS hat halt einen 76er Querschnitt gegenüber der Remus mit 65mm. Also Leistungstechnisch sollte die FMS dann ja mehr bringen.
https://www.sportauspuff-store.de/remus-komplett…hn-65mm/a-1339/
Hab nun doch die von FMS im Auge.
https://www.n2o-tuning.com/friedrich-moto…8kaAuYcEALw_wcB
Kann mir jemand einen Tipp geben für die richtige Endrohrvariante? Die alles schön ausfüllt und auch passt?
Gruß und Danke
Ich bin mir nicht sicher ob das mit Bördeln getan ist. Für mich als Laien sieht das so aus, wie wenn die an die Aussenkannte des Radhauses kommen. Denn die Spuren an den Reifen sind ziemlich weit "draussen".
Die Schleifspuren an den Reifen sind teilweise auch einen guten halben Zentimeter auseinander, verwindet sich das so an der Hinterachse??
Überstehen tun die Reifen aber nicht. Muss das mal der Werkstatt zeigen. Bevor ich da 200-300 EUR ausgebe. Das war nämlich der Kostenvoranschlag
EDIT: Sorry, mein Beitrag ist total sinnfrei. Natürlich verwindet sich die Karrosse hinten in Kurven und wandert leicht nach außen im Gegensatz zu den Reifen. Weis nicht wie ich es anders erklären kann
Tach allerseits,
ich habe bei meinem 6er MPS, 235/35 R19 Reifen montiert. Die Reifen/Felgen Kombination ist auch eingetragen.
Nun habe ich bemerkt, das wenn hinten 2 Leute sitzen, dann Schleifen die Reifen am Radkasten in Kurven oder beim beschleunigen.
Es genügt schon ein Kreisverkehr oder mittelmäßiges Beschleunigen. Vorne wurde gebördelt, hinten nicht. (Vorbesitzer hat das machen lassen).
Nun meine Frage:
Meint Ihr das genügt wenn ich hinten bördeln lasse? Oder meint Ihr das da vielleicht auch die Dämpfer/Federn erneuert werden müssten.
Ich kann mir halt nicht vorstellen, das es bei der geringen Beladung normal ist, das es da schon schleift. Wenn hinten niemand sitzt schleift auch nix.
Auto hat 143.000 KM runter.
es ist nur im 6 gang in dem genannten bereich...auch ein hauch gas geben reicht schon. Wenn ich auskuppel oder vom gas gehe ist es komplett weg.
Hallo Leute,
muss mich wiedermal melden.
Ich habe bei so zwischen 100-110 Kmh ein leichtes Dröhnen bzw. Vibrieren des ganzen Autos. Je wärmer das Auto gefahren ist, umso stärker.
Es ist kein anhaltendes sondern ein langsam und immer gleichmäßig bleibendes "pulsierendes" Dröhnen/Vibrieren.
Wenn ich bei dann vom Gas runtergehe ist es komplett weg. Gehe ich dann wieder, auch nur wirklich ganz minimal aufs Gas, dann ist es wieder da.
Das Auto war in der Werkstatt, unter anderem wegen dem Knarzen an der rechten Vorderachse in der Kaltlaufphase. Sobald er warm ist, knarzt da überhaupt rein gar nix mehr.
Dort wurden die Querlenker ausgebaut und neu gefettet. Knarzen immer noch da! Zudem wurde festgestellt, das rechte Radlager macht Geräusche.
Die Reifen sind es nicht. War auch schon vorher mit den anderen alles so.
Meine Vermutung ist nun die rechte Antriebswelle. Dadurch könnte auch das Radlager in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Meint Ihr das ich da richtig liegen könnte bzw. das dies alles daran liegen kann? Kann man das selbst irgendwie Prüfen? Will nicht schon wieder Geld "umsonst" ausgeben.
Gruß und Danke
Ok Danke euch für die Infos!
Wie muss man sich das dann vorstellen? Bei einer Stage 2 Optimierung wird ja das Verdichterrad sowie dessen Gehäuse vergrößert um mehr Leistung zu erzielen.
Ist die Leistung dann bei gleichem Ladedruck automatisch schon mehr oder bedeutet das einfach das man dann höhere Ladedrücke fahren kann mit entsprechender Software und ggf. Hardware Anpassung.
Habe zurzeit eine LD Erhöhung von 0.3 Bar. An der Hardware habe ich momentan lediglich einen Upgrade LLK und einen K&N Luftfilter verbaut.
Es interessiert mich einfach nur. Ich bleibe bei Stage 1, wenn überhaupt.
Ok. Dann ist das wohl so. Macht sinn bei dem Unterschied.
Zur Info:
Auto ist in der Werkstatt und die haben es sofort gesehen von unten. Habs mir auch angeschaut.
Verbindung Krümmer/Turbolader ist total verrust. Dort ist was undicht. Zudem fehlt dort anscheinend irgend eine Halterung/Befestigung komplett.
Da hat der Vorgänger beim Wechsel der Kupplung wohl echt Pfuschen lassen.
Wenn ich das machen lasse, werde ich wahrscheinlich grad den Lader Überholen und mit Stage 1 vom Turbozentrum ausstatten lassen. Hat da jemand Erfahrung damit?
Ok danke.
Demnach also alles normal .
Hmmm...bin echt kein Experte, aber ich kenne halt den Unterschied zwischen beiden ganz genau, da ich beide regelmäßig fahre. Und ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, das dieser Drehzahlunterschied lediglich von den Rädern kommt.