Beiträge von xtramen

    Also das knarzen konnte ich nun lokalisieren.

    Kann aber nur vermuten an was es liegt.

    Auf dem Lager ist ja diese Platte welche die Verbindung zum Motor ist. Wird dann am Block mit 2 Schrauben verbunden.

    Wenn ich diese Platte lockere dann knarzt nix mehr. Ich vermute das Lager und diese Platte passen nicht genau zusammen. Warum auch immer.

    Das Öl hat absolut garnichts damit zu tun, und der MPS wird gerne überfüllt.

    Also ich möchte da nicht grundsätzlich widersprechen, da ich eh zu wenig Ahnung davon habe, aber gerne mal meine Erfahrung teilen was zuviel ÖL betrifft.

    Als mein 6er von Lars abgestimmt wurde, nach einem Lader Tausch, hatten wir urplötzlich auch extreme Ruckler beim beschleunigen die wir uns nicht erklären konnten.

    Auch nach weiteren Maps waren Ruckler drinne. Vor dem neuen Lader war alles ok und selbst mit älteren Maps waren immer noch Ruckler da.

    Ich weis nicht warum, aber aus irgend einem Grund habe ich den Ölstand kontrolliert und der war echt extrem über dem Limit.
    Bin daraufhin in die Werkstatt, die meinten ebenso das wäre nicht allzu schlimm und Ruckler kann das keine verursachen.

    Hab darauf bestanden das sie das Öl doch bitte abpumpen sollen auf ein "normales" Level.
    Bin aus der Werkstatt gefahren und hatte seither keinen Ruckler mehr.

    P.S. Bei mir war es aber echt extrem viel mehr Öl über Maximum...nicht nur ein wenig.

    Moin,

    es ist dieses hier: Motorlager hydro rechts für Mazda 6...

    War das erste das ich gefunden habe und laut dem Händler sollte es passen.


    Das Knarzen tritt immer auf beim Anfahren und auch beim Bremsen. Manchmal, gerade wenn es sehr kalt ist und sich der Motor ein wenig mehr schüttelt ,dann knarzt es auch beim starten kurz. Die ersten 2-3 Km hört man fast nix. Aber danach geht's los. Ich bin mir eigentlich sicher das es vom Lager kommt. Aber woher von dort kann ich nicht deuten. Man hört es innen mehr als außen. Und wenn ich das Lager an dem oberen Gummi packe und dran wackle dann knarzt es auch sehr deutlich. Ich muss mal versuchen ob es mit gezogener Handbremse beim Anfahren auch knarzt. Der Motor sollte sich ja dann quasi bewegen.

    Warum unterstützt du auf der gegenüberliegenden Seite?

    Das frage ich mich jetzt auch. Dachte es genügt den Motor dort nach unten abzusichern. Nach unten ist er ja nicht gerutscht. Er ist quasi mehr nach hinten gegangen.

    Aber ich werde es nächstes mal dann so machen wie du geschrieben hast.

    Wenn ich aber "mit Gewalt da rein klopfen" lese, habe ich generell Bedenken beim Lager!

    Wie gesagt, die Löcher für die Schrauben zur Karosserie waren nicht optimal. Da musste ich mit dem Gummihammer nachhelfen.
    Ich dachte, vielleicht steht es irgendwie unter Spannung deshalb.

    Aber das denke ich ja nicht, oder?

    Nein, also mehrere CM sind es auf keinen Fall.

    Kannst Du denn ein Lager empfehlen (mit Link)?

    Tach zusammen,

    es geht um den 6er MPS.

    Ich hatte vor einigen Monaten mal das obere rechte Motorlager (Beifahrerseite) getauscht, weil es geknarzt hat.

    Ca. 2 Wochen war dann auch Ruhe. Dann war der MPS in der Werkstatt und dort stellte man fest, das sich die Schrauben gelöst hatten bzw. sehr locker waren.

    Diese wurden dann einfach richtig festgezogen. Und seither knarzt es wieder und es wird immer schlimmer. Ich werde nun wieder ein neues Lager bestellen und einbauen, da das jetzige auch nicht 100% gepasst hatte.
    Sprich die Löcher für die Schrauben an der Karosserie waren etwas mehr auseinander als sie es sollten und ich musste es echt mit Gewalt da rein klopfen.

    Habe nun 3 Fragen:

    1. Wo stütze ich den Motor am besten ab, damit dieser nicht kippt. Denn beim letzten mal ist er gut 15-20 cm nach hinten gekippt. Nicht nach unten! Hatte den Motor direkt am Getriebe abgestützt.
    2. Reicht es dann einfach wieder richtig fest zu ziehen oder muss ich was beachten damit der Motor auch wieder 100% ausgerichtet ist. Wie macht man das am besten fachgerecht?
    3. Kann es sein, das wenn der Motor nicht 100% in der korrekten Position ist, das sich das auf die hinteren Antriebswellen auswirkt und die vielleicht unter Spannung stehen können?

    Vielen Dank

    Tach zusammen,

    möchte die Dämpfer erneuern. Denke nach 180.000 KM haben die das auch nötig.

    Kann man die B6 Stoßdämpfer von Billstein bedenkenlos einbauen?
    https://www.fahrwerke-stossdaempfer.de/mazda/6-gg?sea…&kba=7118%2FAAQ

    Und bei der Gelegenheit möchte ich gleich die Stützlager mit wechseln lassen.
    Könnt Ihr da welche empfehlen? Ich will halt kein Vermögen mehr ausgeben, deshalb besorge ich mir die Sachen selbst. Was Mazda für Teile verlangt ist ja nicht mehr schön!

    Ne hab ich noch nicht gemacht. Was Strom angeht und Messen bin ich nicht so fit. Hab zwar ein Messgerät aber wie man es bedient weis ich dann nur aus Tutorials.

    Ich habe aber schon eine Vermutung.

    Eine Rolle (vom Rippenriemen) macht leichte Geräusche. So wie ich das sehe, ist es die unterste die man sieht wenn man vom Radkasten rein schaut.

    Es ist ein Schleifgeräusch und hört sich eher hohl an. Also komisch zu beschreiben. Man hört es sehr viel besser wenn man z.b. an einer Mauer (Beifahrerseite) vorbei fährt und das Fenster auf ist.
    Beim Gas geben, auch im Leerlauf, wird es lauter. Irgendwann hört man es dann nicht mehr wegen dem Motorgeräusch.

    Ich denke, bei hohen Drehzahlen ab 5000 und Vollast rutscht der Riemen dann leicht, weil die Rolle evtl. Schwergängig ist.
    Mazda meint immer nur, bei der Laufleistung machen einige Teile halt Geräusche und ich solle es weiter beobachten und hören würde er nicht wirklich was.
    Ich der meinen MPS "liebt" :smiling_face: und täglich damit fahre, höre natürlich jedes noch so kleines Geräusch.

    Hatte mal was ähnliches beim CX-7. Da wurde der Riemen gewechselt und 2 Stunden später hats mir diesen zerfetzt weil eine Rolle blockiert hat.

    Hab nun seit einigen Tagen die neue Batterie drin und bisher keine Ruckler mehr.

    Wie gesagt, hab die Batterie hauptsächlich wegen dem einmaligen üblen ätzenden faulen Eier Gestank gewechselt weil ich nicht wollte das mir die abfackelt.

    LMM und Drosselklappe werde ich trotzdem mal reinigen sobald es wärmer wird.

    Lohnt es eigentlich den Ladedrucksensor auch mal vom Ruß zu befreien? Oder ist das unnötig?

    Hab aber nun wieder das Problem mit dem aufleuchten der Batterieanzeige unter Vollast entdeckt. Werde da aber den vorhandenen Thread fortsetzen. Habe da auch eine Vermutung und würde gerne eure Meinung dazu wissen.

    :fearful_face: Der Turbo is nagelneu. Kann ich mir nich vorstellen. Und warum sollte der Turbo nach faulen Eiern stinken? Bis auf ein leichtes Pfeifen wenn er kalt ist hör und spür ich nix. Leistung bringt er auch gut für seine 180.000 Km auf der Uhr und der Abstimmung von Lars.

    Hab nun ne neue Batterie drin. Bisher kein Ruckler mehr. Ich berichte weiter.

    Vielen Dank für die Tipps!

    Was die Drosselklappe betrifft, die werde ich auf jeden fall reinigen. Würde es aber gerne erstmal mit speziellem Reiniger von Liqui Moly probieren.

    Kann ich dann einfach den dicken Schlauch vom LLK entfernen und den Reiniger dann anwenden? Oder wie macht Ihr das?

    Mittlerweile habe ich noch eine andere Vermutung was die Ruckler betrifft.
    Gestern hat es im Innenraum abnormal nach faulen Eiern gestunken (richtig bissig). Aussen war davon wenig bis gar nix zu riechen.
    Deshalb und weil mein MPS zurzeit auch immer schlechter startet im Vergleich zu sonst, gehe ich von der Batterie aus. Kann mir nix anderes vorstellen was im Innenraum sonst so abartig stinken kann, außer ein totes Tier :smiling_face:

    Gehe nun gleich mal los und hole mir eine neue. Nicht das mir die noch abfackelt. Werde dann wieder berichten.

    Hallo,

    mein Mazda die ewige Baustelle :smiling_face:

    Seit es so kalt ist habe ich extreme Ruckler beim beschleunigen. Auch wenn ich nur minimal etwas mehr Gas gebe.
    Sobald das Auto dann auf Betriebstemperatur ist, ist davon rein gar nix mehr zu spüren. Es ist auch wirklich nur dann, wenn es richtig kalt ist.

    Ich habe gesehen das der Vorbesitzer, die Drosselklappe vom Kühlkreislauf abgeklemmt hat. Kann es damit zusammenhängen?
    Der freundliche hat gemeint, ich solle es solange provozieren bis eine Fehlermeldung kommt...das mach ich aber nur ungern.

    Falls jemand ebenfalls Probleme mit Bluetooth hat. Dieses Video enthält die Lösung:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei mir war BC8 ausgewählt. Nach Wechsel auf BC6 funktionierte es.