Ich suche IMMER noch! Wo sind denn bloß die Schlachter??
Beiträge von Clarkson1989
-
-
PlastiDip hat kein Gold, nur diesen Metalizer, richtig? Kann mir nicht vorstellen, dass das richtig Gold wird.. Was braucht man da überhaupt für eine Basis? Könnte man den direkt auf die OEM Felge sprühen (Silber)?
Weil von den knalligen Farben komm ich grad son bisschen ab..
Wieviele Dosen braucht man etwa für 4 Felgen?
-
Ich würde gern meine OEM (Winter-) Felgen dippen, irgendwas flashiges wie Gold oder Neon grün, weil die ja doch etwas, nunja, langweilig sind.
(Mein MPS ist schwarz)
Hat hier schon jemand Erfahrungen damit gesammelt? Halten die Waschanlagen aus? Nehmen die stärker den Bremsstaub auf und bekommt man den wieder runter? Welche Dips sind gut? Muss es immer PlastiDip sein? Ich hatte z.B. die hier im Auge:
https://folidip.de/produkt/sprueh…t-arabian-gold/
Die Reifen sind aktuell noch nicht aufgezogen, ich vermute aber mal, das macht man eh nach dem Aufziehen, richtig?
-
Du meinst OEM getauscht vor 60tkm? Konnte ich mir auch schwer vorstellen, meine haben ja auch erst jetzt (124tkm) angefangen zu klappern.
-
Hast Du meinen Beitrag nicht gelesen? Das steht alles oben..
-
Steht doch oben. Ich habe das Lager mit Panzertapelagen "aufgefüllt". Da sich die Rückseite sicher nicht wie Gummi verhält und ich Geräusche vermeiden wollte, hab ichs eingefettet.
-
Ich habe meine alten jetzt beim Einbau eingefettet, aber nur wegen dem Panzertape. Ich glaube normal fettet man die nicht, nur bei PU.
-
Also 25 Minuten war etwas optimistisch, aber auch nur, weil irgendein Vollpfosten, entweder im Werk oder später mal die Schrauben mit gefühlten 200Nm angeknallt hat. Da man so bescheiden rankommt, hat man natürlich auch keinen Hebel... Ich habe dann die untere Quertraverse hinter den Querlenkern abgebaut, so kam ich wenigstens zum Fühlen an die Schrauben besser ran (Vor allem rechts). War trotzdem ein absoluter Krampf, die aufzubekommen. Die einzige Chance, wenn die so festsitzen, ist übrigens eine Ratsche mit eingebautem Gelenk oder eine Breaker Bar, weil man den Hebel nach unten kippen können muss, da man sonst oben anstößt. Mit einer normalen Ratsche mit 1/2" Gelenk geht es nicht (zumindest links), da über der Schraube Bremsleitungen verlaufen und man somit zu hoch kommt.
Dummerweise hatte ich die Antworten hier zu spät gesehen (Freitag) und konnte daher vorm Wochenende keine neuen Stabigummies mehr bestellen. Ich habe trotzdem mal alles auseinandergebaut und die alten Stabigummies innen im oberen Bereich mit 3-4 Schichten Panzertape ausgekleidet (Fragt nicht, warum man sowas macht, ich hatte das WE fest eingeplant dafür und wollte erstmal sehen, ob es sicher die Stabigummies sind. Zudem sind jetzt alle Schrauben schön mit Kupferpaste eingeschmiert und mit vernünftigem Drehmoment angezogen, somit sollte es beim tatsächlichen Tausch etwas einfacher werden.)
Lange Rede kurzer Sinn, das Klappern ist jetzt komplett weg. Wird sicher nicht lange halten, beim nächsten Mal mache ichs dann halt ordentlich.
Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass die OEM Gummies schon nach kurzer Zeit (10tkm oder so) wieder klappern. Kann das jemand bestätigen? Besser gleich in PU machen?
-
Super, vielen Dank! Das sieht ja wirklich absolut ok aus.
-
Suche immer noch...
-
Ich habe im Keller noch die OEM Felgen von meinem BK und wollte jetzt Winterreifen dafür kaufen. Ich musste feststellen, dass meine Favoriten in 215/45R18, also der OEM Größe, einiges mehr kosten als in 225/40R18. Ich könnte mir aber vorstellen, dass ein 225er Reifen auf einer 7 Zoll breiten Felge ziemlich blöd aussieht (wulstig), hat das hier schonmal jemand versucht?
Reifen der Wahl ist der Continental TS 850P.
Man müsste auch die Reifengröße eintragen lassen, sehe ich das richtig? Im Sommer fahre ich zwar auch 225/40R18, allerdings auf einer Enkei Felge (8J). In der ABE meiner Federn (Eibach) steht, dass man 225er fahren darf, bin mir gerade nicht sicher, ob da auch die Felgenbreite erwähnt ist. Daher sind die 225er Sommerräder auch nicht eingetragen.
-
Das Klappern war kurze Zeit nach dem Tausch der Koppelstangen wieder da und ist jetzt mittlerweile bei kaltem Fahrzeug und niedrigen Außentemperaturen wirklich schlimm. Es klingt, als wäre ein Lager an der Vorderachse völlig ausgeschlagen. Ich hatte ähnliche Geräusche schon bei anderen Fahrzeugen, wo das Traggelenk richtig böse Spiel hatte. Ich habe aber alle Gelenke mit Hebel geprüft, da ist nirgendwo auch nur minimales Spiel. Neu sind außerdem: Alle Querlenkerlager (PU), Traggelenke, Koppelstangen und jetzt eben Domlager.
Ich habe gestern den ganzen Nachmittag geopfert und neue Domlager (Monroe) eingebaut. Auf den ersten Metern habe ich schon gemerkt, dass es noch genauso klappert wie vorher. Außerdem habe ich bei der 20km Heimfahrt mal drauf geachtet, ob es nach einiger Zeit weggeht: Am Ende der Fahrt war es definitiv nicht mehr da. Ab wann es etwa weg war kann ich nicht sagen, weil der größte Teil Autobahn war.
Kann mir bitte mal noch jemand die Frage beantworten, wie es sich anhört, wenn die Stabigummies Geräusche machen? Wie schwierig ist es, diese zu wechseln? Man sieht ja in dem Bereich so gut wie gar nix, kommt man da überhaupt ran?
-
Wie hört sich das denn an? Ist der Gummi dann zu klein und der Stabi wackelt im Lager rum? Oder quietscht es?
Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir nur die Koppelstangen waren. Ich habe jetzt zwar immer noch ein ganz leises Klappern, aber da muss man schon im "Mäuse-husten-hören" Modus sein, um das wahrzunehmen. Am Fahrwerk ist ansonsten scheinbar auch nix ausgeschlagen, also können das eigentlich fast nur noch die Domlager sein. Ich warte mal ab, ob es schlimmer wird.
-
Ich habe mir das gestern nochmal von unten angeschaut (Von oben sieht man nix, da verschwindet das Seil nur im Blech), da ist ja alles mit Hitzeschutzblechen verbaut.. Da ich nicht weiß, wo ich anfangen soll, hab ich mir das gestern geschenkt, dort alles auseinanderzubauen.
Hat zufällig jemand schonmal diese Bleche abgebaut und kann mir UNGEFÄHR sagen, wo sich das Seil aufteilt und wo ggf. eine Stelle wäre, wo das o.g. Verhalten entstehen könnte?
-
Ich suche übrigens immer noch...
-
Liege gerade drunter, die rechte Koppelstange hatte Spiel im Gelenk und ist schon draußen, Meyle HD Ersatz liegt parat.
Es war ein metallisches Klappern, passt auch gut zur Koppelstange.
Ich überlege jetzt trotzdem noch die Domlager zu tauschen, wo ich hier gerade zu Gange bin.. Muss der Dämpfer dafür komplett raus oder bekommt man das hin, wenn er unten noch im Achsschenkel hängt?
Danke für den Hinweis mit den Stabigummis, denen gebe ich direkt mal nen Spritzer Siliconöl.
-
Ich habe folgendes Problem bei meinem BK: Seit es morgens kalt ist (um 5°C) klappert irgendetwas an der Vorderachse auf schlechten Straßen und bei einzelnen Unebenheiten. Je nachdem wie kalt es ist, hört das nach wenigen Metern oder 1-2km wieder auf und ist dann nicht mehr zu hören.
Ich werde heute die Domlager tauschen (Hatte mir der Verkäufer schon mitgegeben, weil er vermutet hatte, dass die es sind), aber falls es das nicht war, was kommt noch in Frage? Gibts beim Tausch der Domlager irgendwas zu beachten? (Federspanner ist vorhanden)
-
Naja das hatte ich jetzt nicht vor..
Meiner hat 322 PS und 487Nm bei 1,4 Bar, da macht man sich schon über sowas Gedanken..
-
Hehe, genau das Gleiche habe ich mich auch gefragt.
Aber um mal nicht nur zu spammen: Ab welchen Leistungsstufen / Ladedrücken muss man sich denn über dieses Problem Gedanken machen?
-
Nebelscheinwerfer brauche ich nicht mehr.