Poltern Vorderachse auf den ersten Metern

  • Ich habe folgendes Problem bei meinem BK: Seit es morgens kalt ist (um 5°C) klappert irgendetwas an der Vorderachse auf schlechten Straßen und bei einzelnen Unebenheiten. Je nachdem wie kalt es ist, hört das nach wenigen Metern oder 1-2km wieder auf und ist dann nicht mehr zu hören.

    Ich werde heute die Domlager tauschen (Hatte mir der Verkäufer schon mitgegeben, weil er vermutet hatte, dass die es sind), aber falls es das nicht war, was kommt noch in Frage? Gibts beim Tausch der Domlager irgendwas zu beachten? (Federspanner ist vorhanden)

    Einmal editiert, zuletzt von Clarkson1989 (7. Oktober 2018 um 11:39)

  • Liege gerade drunter, die rechte Koppelstange hatte Spiel im Gelenk und ist schon draußen, Meyle HD Ersatz liegt parat.

    Es war ein metallisches Klappern, passt auch gut zur Koppelstange.

    Ich überlege jetzt trotzdem noch die Domlager zu tauschen, wo ich hier gerade zu Gange bin.. Muss der Dämpfer dafür komplett raus oder bekommt man das hin, wenn er unten noch im Achsschenkel hängt?

    Danke für den Hinweis mit den Stabigummis, denen gebe ich direkt mal nen Spritzer Siliconöl.

  • Liege gerade drunter, die rechte Koppelstange hatte Spiel im Gelenk und ist schon draußen, Meyle HD Ersatz liegt parat.

    Es war ein metallisches Klappern, passt auch gut zur Koppelstange.

    Ich überlege jetzt trotzdem noch die Domlager zu tauschen, wo ich hier gerade zu Gange bin.. Muss der Dämpfer dafür komplett raus oder bekommt man das hin, wenn er unten noch im Achsschenkel hängt?

    Danke für den Hinweis mit den Stabigummis, denen gebe ich direkt mal nen Spritzer Siliconöl.

    Dämpfer sollte komplett rausgebaut werden, mit viel Fummelei gehts vielleicht auch so .... habs aber nie probiert

  • Wie hört sich das denn an? Ist der Gummi dann zu klein und der Stabi wackelt im Lager rum? Oder quietscht es?

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass es bei mir nur die Koppelstangen waren. Ich habe jetzt zwar immer noch ein ganz leises Klappern, aber da muss man schon im "Mäuse-husten-hören" Modus sein, um das wahrzunehmen. Am Fahrwerk ist ansonsten scheinbar auch nix ausgeschlagen, also können das eigentlich fast nur noch die Domlager sein. Ich warte mal ab, ob es schlimmer wird.

  • Das Klappern war kurze Zeit nach dem Tausch der Koppelstangen wieder da und ist jetzt mittlerweile bei kaltem Fahrzeug und niedrigen Außentemperaturen wirklich schlimm. Es klingt, als wäre ein Lager an der Vorderachse völlig ausgeschlagen. Ich hatte ähnliche Geräusche schon bei anderen Fahrzeugen, wo das Traggelenk richtig böse Spiel hatte. Ich habe aber alle Gelenke mit Hebel geprüft, da ist nirgendwo auch nur minimales Spiel. Neu sind außerdem: Alle Querlenkerlager (PU), Traggelenke, Koppelstangen und jetzt eben Domlager.

    Ich habe gestern den ganzen Nachmittag geopfert und neue Domlager (Monroe) eingebaut. Auf den ersten Metern habe ich schon gemerkt, dass es noch genauso klappert wie vorher. Außerdem habe ich bei der 20km Heimfahrt mal drauf geachtet, ob es nach einiger Zeit weggeht: Am Ende der Fahrt war es definitiv nicht mehr da. Ab wann es etwa weg war kann ich nicht sagen, weil der größte Teil Autobahn war.

    Kann mir bitte mal noch jemand die Frage beantworten, wie es sich anhört, wenn die Stabigummies Geräusche machen? Wie schwierig ist es, diese zu wechseln? Man sieht ja in dem Bereich so gut wie gar nix, kommt man da überhaupt ran?

  • Hi, ich habe vermutlich genau die selben Geräusche, habe auch schon vor einer weile alle Koppelstangen getauscht. Aber in letzter Zeit ist es deutlich schlimmer geworden. Habe aber auch den effekt, dass es nach ein paar km etwas weniger wurde.

    Hinten ist das ja ein Kinderspiel, aber vorne kommt man echt kaum ran. Ich werde mir jetzt auch neue Gummis besorgen und das mal versuchen. Bei mir kommen auch noch Geräusche von hinten dazu, aber das sind wohl die Lager vom Längslenker, das sind auch noch die ersten (~200tkm).

  • Also 25 Minuten war etwas optimistisch, aber auch nur, weil irgendein Vollpfosten, entweder im Werk oder später mal die Schrauben mit gefühlten 200Nm angeknallt hat. Da man so bescheiden rankommt, hat man natürlich auch keinen Hebel... Ich habe dann die untere Quertraverse hinter den Querlenkern abgebaut, so kam ich wenigstens zum Fühlen an die Schrauben besser ran (Vor allem rechts). War trotzdem ein absoluter Krampf, die aufzubekommen. Die einzige Chance, wenn die so festsitzen, ist übrigens eine Ratsche mit eingebautem Gelenk oder eine Breaker Bar, weil man den Hebel nach unten kippen können muss, da man sonst oben anstößt. Mit einer normalen Ratsche mit 1/2" Gelenk geht es nicht (zumindest links), da über der Schraube Bremsleitungen verlaufen und man somit zu hoch kommt.

    Dummerweise hatte ich die Antworten hier zu spät gesehen (Freitag) und konnte daher vorm Wochenende keine neuen Stabigummies mehr bestellen. Ich habe trotzdem mal alles auseinandergebaut und die alten Stabigummies innen im oberen Bereich mit 3-4 Schichten Panzertape ausgekleidet (Fragt nicht, warum man sowas macht, ich hatte das WE fest eingeplant dafür und wollte erstmal sehen, ob es sicher die Stabigummies sind. Zudem sind jetzt alle Schrauben schön mit Kupferpaste eingeschmiert und mit vernünftigem Drehmoment angezogen, somit sollte es beim tatsächlichen Tausch etwas einfacher werden.)

    Lange Rede kurzer Sinn, das Klappern ist jetzt komplett weg. Wird sicher nicht lange halten, beim nächsten Mal mache ichs dann halt ordentlich.

    Ich habe jetzt schon mehrfach gelesen, dass die OEM Gummies schon nach kurzer Zeit (10tkm oder so) wieder klappern. Kann das jemand bestätigen? Besser gleich in PU machen?

    Einmal editiert, zuletzt von Clarkson1989 (6. November 2018 um 09:40)

  • Ok, das ist schonmal ein interessanter Bericht :smiling_face: Also bei mir haben sie ca. 180tkm nicht geklappert, aber ich könnte mir vorstellen, dass man den Stabi bei dem Alter eigentlich mal "überholen" müsste, also abschleifen und neu lackieren. Den hinten habe ich gerade ausgebaut, das die Geräusche von hinten aber wohl eher verschlimmert. Der liegt jetzt hier und ich werde ihn entsprechnd bearbeiten, weil der Lack einfach nur noch abblättert und er überall Rost hat.

    Unter den Buchsen haben sich durch die Reibung und den Abrieb so komische Gnubbel/Hügellandschaften gebildet, die bestimmt auch dazu führen können, dass neue Gummis schnell verschleißen.

    Fettet ihr die Gummies eigentlich? Ich habe mir extra dafür schonmal Silikonfett bestellt, dass sollte dafür imho am besten geeignet sein... Gummipflege etc.

    und am besten bei jedem Räderwechsel einmal abschmieren, wie bei nem Oldtimer :grinning_squinting_face: