Wie bereits im BNR S3 Thread angekündigt kommt was richtig interessantes. Schaut euch das Diagramm hier an:
![](https://mazda-mps.de/wsc/attachment/2308-filter-test-jpg/?thumbnail=1)
Erklärung:
Ich habe heute die Möglichkeit gehabt, den Filter von meinem alten CS Intake (AEM) mit dem von JBR zu vergleichen. Die Filter sind von der Größe identisch und passen beide auf den 3" Widepath Intake.
Fürs testen habe ich als ersten den CS Filter montiert und mir eine möglichst gerade Strecke ausgesucht. Dann habe ich darauf geachtet dass die BAT bei jedem Run gleich ist (unterschied von gerade mal 2-3°F) und habe 2 mal im 3. Gang durchbeschleunigt. Anschließend kurz stehen geblieben und sofort den JBR Filter eingebaut und gleiches wiederholt (gleiche BATs, gleiche Strecke, gleiche Richtung).
Ich habe alle 4 Läufe dann in vdyno geladen und miteinander verglichen. Dazu habe ich noch einen alten Run mit dem CS SRI + Airbox reingeladen (Bezeichnung 4th gear WOT3, neongrün).
Jetzt kommt das spannenste:
Die Abstimmung ist load based, heißt die ECU regelt den Ladedruck immer so, dass stets die die gleiche Last (Luftmasse) /Leistung anliegt. Man sieht auch an den Runs, dass die Leistung ziemlich identisch ist bei allen 4 Runs. Die rote und blaue Linie ist der CS Filter, die orange und dunkelgrüne der JBR. Wie ihr seht, braucht der JBR Filter weniger Ladedruck um die gleiche Last zu erreichen, sprich der Filter hat mehr Flow!! Der Ladedruckunterschied beträgt immer zwischen 0,5-1psi! Ich muss dazu sagen, dass der CS Filter nicht mehr neu ist, aber ich habe ihn vorher gereinigt, wobei fast überhaupt nicht dreckig war, weil er immer in der Airbox war und nur 15k km gelaufen ist. Kaum zu glauben was nur so ein Luftfilter ausmachen kann.
Als Vergleich habe ich noch einen Run mit dem CS Intake reingeladen, man sieht, dass der Ladedruck massiv höher ist, die Leistung (und Lufmasse) aber nur minimal höher als mit dem JBR Widepath. Das beste ist, die Außentemperatur beim Run mit dem CS Intake war 7°C kühler als bei den JBR Runs! Der JBR Intake hat mir also massiv mehr flow gebracht, man erreich mit deutlich weniger Ladedruck, die gleiche Leistung.
Ich kann also definitiv sagen, dass der OEM Luftfilterkasten bzw. OEM ähnliche Intakes einen Flaschenhals bilden in Verbindung mit dem BNR S3. Vor allem ab 6000rpm kackt die Leistung mit dem CS Intake ab, teilweise 10ps weniger Radleistung bei 6500rpm obwohl der Ladedruck 4psi höher ist und Luf 7°C kühler!!! Das kann aber auch davon kommen, dass die BAT´s massiv steigen oben raus, wenn der Turbo so viel schaufeln muss (1,6Bar).
Macht euch nichts aus den PS zahlen die da sind. Es geht auf der Strecke leicht Berg hoch und der CF ist auf 1.01 eingestellt, auch ist kein Gewicht eingetragen. vdyno ist sehr gut um Werte zu vergleichen (vorher- nachher Messung).
PS:
Sorry für den wackeligen Ladedruckverlauf, die WGDC und error comp. Werte sind noch nicht angepasst.