Beiträge von MPS_Fan

    Wenn das mit dem Sauger stimmen sollte, dann wars das mit dem MPS für mich.
    Werde dann wohl auf Focus ST oder BMW 335i umsteigen müssen :smiling_face:
    Hat Mazda nicht genug aus dem RX-8 Reinfall gelernt? Da haben sie auch gemeint, sie müssen den Turbo weglassen.
    Die Kiste hat gesoffen wie ein Loch und null Drehmoment.

    Gerade die Skyactive Technologie bietet sich doch nahezu an für eine Aufladung.
    Vielleicht war die hohe Verdichtung ein KO Kriterium für einen Turbo??

    Zur Info: Die BNR Lade haben ein neues Verdichtergehäuse. Dieses wird direkt von BNR hergestellt.
    Auch ist die WG Druckdose geändert worden und hat nun 2 Anschlüsse. Man braucht dann im 2 Port Betrieb kein T-Stück mehr.
    Es ist noch nicht klar ob bereits irgendwo in den Anschlüßen ein Restriktor eingebaut ist. Am unteren Teil vom Turbo befindet sich nun auch ein Gewindeloch, so wie beim K04.
    Dort kann der Bügel von den Kühlwasserschläuchen wieder befestigt werden.
    Ich habe ein Bild angehägt!

    Und im CAI/SRI Thread habe ich die Ergebnisse gepostet von meiner Versuchsreihe zum JBR Widepath, sehr interessant in Verbindung mit dem BNR S3 !! Anschauen lohnt sich!

    Wie bereits im BNR S3 Thread angekündigt kommt was richtig interessantes. Schaut euch das Diagramm hier an:

    Erklärung:
    Ich habe heute die Möglichkeit gehabt, den Filter von meinem alten CS Intake (AEM) mit dem von JBR zu vergleichen. Die Filter sind von der Größe identisch und passen beide auf den 3" Widepath Intake.
    Fürs testen habe ich als ersten den CS Filter montiert und mir eine möglichst gerade Strecke ausgesucht. Dann habe ich darauf geachtet dass die BAT bei jedem Run gleich ist (unterschied von gerade mal 2-3°F) und habe 2 mal im 3. Gang durchbeschleunigt. Anschließend kurz stehen geblieben und sofort den JBR Filter eingebaut und gleiches wiederholt (gleiche BATs, gleiche Strecke, gleiche Richtung).

    Ich habe alle 4 Läufe dann in vdyno geladen und miteinander verglichen. Dazu habe ich noch einen alten Run mit dem CS SRI + Airbox reingeladen (Bezeichnung 4th gear WOT3, neongrün).

    Jetzt kommt das spannenste:
    Die Abstimmung ist load based, heißt die ECU regelt den Ladedruck immer so, dass stets die die gleiche Last (Luftmasse) /Leistung anliegt. Man sieht auch an den Runs, dass die Leistung ziemlich identisch ist bei allen 4 Runs. Die rote und blaue Linie ist der CS Filter, die orange und dunkelgrüne der JBR. Wie ihr seht, braucht der JBR Filter weniger Ladedruck um die gleiche Last zu erreichen, sprich der Filter hat mehr Flow!! Der Ladedruckunterschied beträgt immer zwischen 0,5-1psi! Ich muss dazu sagen, dass der CS Filter nicht mehr neu ist, aber ich habe ihn vorher gereinigt, wobei fast überhaupt nicht dreckig war, weil er immer in der Airbox war und nur 15k km gelaufen ist. Kaum zu glauben was nur so ein Luftfilter ausmachen kann.

    Als Vergleich habe ich noch einen Run mit dem CS Intake reingeladen, man sieht, dass der Ladedruck massiv höher ist, die Leistung (und Lufmasse) aber nur minimal höher als mit dem JBR Widepath. Das beste ist, die Außentemperatur beim Run mit dem CS Intake war 7°C kühler als bei den JBR Runs! Der JBR Intake hat mir also massiv mehr flow gebracht, man erreich mit deutlich weniger Ladedruck, die gleiche Leistung.
    Ich kann also definitiv sagen, dass der OEM Luftfilterkasten bzw. OEM ähnliche Intakes einen Flaschenhals bilden in Verbindung mit dem BNR S3. Vor allem ab 6000rpm kackt die Leistung mit dem CS Intake ab, teilweise 10ps weniger Radleistung bei 6500rpm obwohl der Ladedruck 4psi höher ist und Luf 7°C kühler!!! Das kann aber auch davon kommen, dass die BAT´s massiv steigen oben raus, wenn der Turbo so viel schaufeln muss (1,6Bar).

    Macht euch nichts aus den PS zahlen die da sind. Es geht auf der Strecke leicht Berg hoch und der CF ist auf 1.01 eingestellt, auch ist kein Gewicht eingetragen. vdyno ist sehr gut um Werte zu vergleichen (vorher- nachher Messung).

    PS:
    Sorry für den wackeligen Ladedruckverlauf, die WGDC und error comp. Werte sind noch nicht angepasst.

    Der Log von heute zeigt 320g/s bei 19,5 psi und 30° Lufttemperatur. Das ist schon ordentlich... Ich habe aber heute noch paar Tests gemacht bezüglich Filter. AEM vs. JBR, sehr interessantes Ergebnis. Poste es später wenn ich zu Hause bin.

    Ich bin leider nicht in der Lage mit GFK zu arbeiten, habe da keine Erfahung. Aber du hast recht, wenn man den Deckel etwas verlängert (was bestimmt von einem Fachmann machbar ist), dann wäre der Filter quasi unsichtbar. Aber mir ist das ziemlich wurst, da Intake + Airbox ja eingetragen sind und die Polizei dies ja sofort im Schein sehen würde. Bzw. wenn es nicht eingetragen wäre und verdeckt, dann würden die grünen trotzdem fündig werden wenn sie suchen.

    Gestern noch die CS Airbox an den JBR angepasst:

    Es ist verdammt eng und es muss verdammt viel ausgeschnitten werden, damit das Ganze passt. Ich hätte die Box natürlich weglassen können, da aber mein CS Intake in Kombination mit der Airbox eingetragen ist, war es mir wichtig, dass die Airbox drin bleibt. Der Sound mit dem JBR ist auf jedenfall anders, er klingt viel heftiger, vor allem wenn das BPV Druck ablässt.
    Ich habe die Gelegenheit auch gleich genutzt und den Boden aus der Airbox komplett ausgeschnitten um für mehr Flow zu sorgen. Die Öffnung vorher war doch etwas klein.

    Wie bereits erwähnt fährt das Auto jetzt mit gemütlichen 1,3-1,35Bar und erreicht so die gleichen Loadwerte wie vorher, echt krassssss! :grinning_squinting_face:

    Also hier eine dicke Empfehlung für einen größeren Intake beim BNR S3 Umbau. Macht auf jedenfall sinn. Und bedenkt, ich bin immer noch mit der OEM Downpipe unterwegs. Ich glaube auch dass ich mir das Geld für die DP sparen werde mit den jetzigen Ergebnissen! Wenn ihr also die Wahl habt zwischen DP und großem SRI, greift zum SRI. Gilt jetzt aber natürlich nur wenn ihr einen BNR S3 habt. Wie es sich beim K04 verhällt weis ich nicht, aber es gibts wohl einige Aussagen, dass man mit einem Widepath intake in der Lage ist über 300g/s zu schaufeln mit OEM Lader.

    Habe heute den JBR Widepath verbaut. Ich kann euch gleich vorab warnen. Kauft gleich den Batteriekasten dazu. Mit OEM Kasten müsst ihr die ECU Abdeckung entfernen und habt dann dennoch Platzprobleme.
    Das Teil ist echt riesig und klingt auch pervers! Ich habe meine CS Airbox angepasst damit der SRI rein passt.

    Ich bin erstaunt über das Ergebnis. Das Auto erreichte heute mit 0,2 Bar weniger gleiche Loadwerte bei gleichen Wetter! Erst dachte ich das übliche, also dass die g/s nix aussagen und anhand diesen ja die Loadwerte errechnet werden. Dann mal schnell vdyno angeschmissen und gecheckt. Tatsächlich war die Leistung nahezu identisch. Da waren gerade mal 5-10ps unterschied. Bin jetzt gespannt wenn ich die Loadwerte erhöhe damit ich wieder bei 1,5-1,6bar peak bin. Dann gehts nochmal auf den dyno.

    @Falc
    Ich habe auch einen Silicon BOV Schlauch. Erwarte ich deshalb mehr Leistung? Nein, der OEM Schlauch ist Schrott und mit manch einem TIP/BOV ein echtes Problem. Knickt sehr leicht und ist dünnwandig. Bei meinem hat sich die OEM Schelle rein geschnitten.

    Was soll also dieser dumme und unqualifizierte Kommentar? Machst du die Leute auch blöd an wenn sie sich Boost Tubes kaufen?

    @Suat
    Einfach kürzen. Hab meinen CS Schlauch auch erst heute gekürzt, weil er in Verbindung mit dem JBR Widepath zu lang war.

    Die Gusskolben haben die Eigenschaft bei hoher thermischer Belastung zu brechen. Um genau zu sein brechen dort die Stege!
    400PS sind für den Motor im Hochsommer schon ne ganze Menge an thermischer Belastung! Also finger weg!
    Ich fahre selber (noch) keine Schmiedekolben, aber wie Mps2009 schon sagte gab es nur vereinzelt Fälle, dass da was geklappert hat.

    PSIKID, Big-O, Illusch, Martin usw. werden dir bestimmt auch bestätigen können, dass bei ihnen nix klappert, sie fahren alle Schmiedekolben und Pleuel.

    Zitat von Abovuekt

    Die Teile sind sicher großes Tennis, aber ich würde erstmal fragen ob Alltagsauto oder Schön-Wetter Renner. Ich denke das hat unmittelbaren Einfluss auf die Kaufentscheidung.
    Schmiedekolben sind meiner Ansicht nach nicht mehr alltagstauglich oder irre ich?

    du irrst dich... warum sollten schmiedekolben nicht alltagstauglich sein?!? :face_with_rolling_eyes:

    Wenn er den Motor schon aufbaut, dann sollte dies auch gleich anständig gemacht werden. Natürlich kann er hier und da paar Euros sparen und z.b. zu K1 oder ähnlichen Zeug greifen, aber was hat er im Endeffekt davon?
    Die von mir empfohlenen Teile sind jetzt nicht wirklich extrem teuer, dafür aber zuverlässige Qualitätsteile wo viel Entwicklung und know how dahinter steckt.
    Es gibt auch keinen Grund wieder OEM Kolben und Pleuel zu nehmen, weil die teilweise teurer sind wie die verstärkten Teile.

    Hallo,
    Kopfschrauben:
    http://www.speedperf6rmanc3.com/products/h11-head-studs.html
    ich weis, die sind Overkill, aber dafür taugen die auch was und sind wohl aktuell die besten die es gibt für den MPS

    Kopfdichtung:
    OEM

    Kolben:
    http://www.speedperf6rmanc3.com/products/mzr-custom-pistons.html

    Pleuel:
    http://www.speedperf6rmanc3.com/products/manle…cting-rods.html


    Falls du dich fragst, was das für ein Shop ist. Er gehört Pablo von MSF, der Mazdaspeed Motorenbauer mit der wohl meisten Erfahrung in Amiland.
    Die meisten dort lassen sich von ihm den Motor aufbauen.

    Naja also Effizient ist der bnr bis ca. 1,5-1,6 bar je nach Drehzahl. Drüber steigt dann die BAT recht zügig. atvfreek betreibt ihn Teilweise mit 1,75bar, hat aber schon festgestellt, dass zwischen 1,6 und 1,75bar kaum Mehrleistung kommt.
    Alles über 400ps erfordert sowieso zusätzlichen Sprit (über WAES oder 5th port).

    Will man richtig hoch hinaus, sollte man vielleicht direkt zum GTX35 greifen.

    Der GT30 bietet einfach nicht genug Mehrleistung, was den Aufpreis zum S3 gerechtfertigt.

    edin ich weis schon was du gemeint hast. Ich wollte nur sagen, dass die Leistungsausbeute vom S1 schon recht gut ist.
    Da der Mehrpreis zum s3 so gering ist, habe ich mich dann natürlich für den s3 entschieden.

    @all
    Ich hätte auch bald einen SRI mit Inlet abzugeben, nämlich den von Corksport. Einfach PN an mich. :thumbs_up:

    Zitat von edin

    S3 Nico S1 wäre meiner Meinung nach für bissl mehrleistung zuviel Geld :grinning_face_with_smiling_eyes:


    Mit dem S1 sind schon mit gutem Sprit 350PS möglich. Siehe anderes Forum, dort war ein Prüfstandslauf von einem S1 abgestimmt durch Lars. Der hat knapp über 350PS gedrückt.

    Klingt für mich nicht nur nach "bissl" Mehrleistung :grinning_squinting_face:

    Zitat

    Das ist jetzt als ernste Frage gemeint:

    Aber wie lange hält das, wenn ich einen Serienblock mit BNR auf 370PS betreibe...?


    Alles eine Frage der Abstimmung. Versteift euch bitte nicht immer auf irgendwelche PS zahlen. Die größte Belastung entsteht bei viel Drehmoment. Deshalb kann schon ein K04 den Motor recht schnell vernichten.

    Die Amis haben festgestellt dass bei ca. 360ft lb, du Grenzen vom OEM Block erreicht sind und es dann zu vermehrten Motorschäden kommt.

    Wer viel über die Autobahn peitscht muss auch schauen, dass er für ausreichend Kühlung sorgt (fette AFR Werte, evtl. Ölkühler u. thermisch besser belastbares Öl, weniger LD). Das Fahrprofil macht einen großen Unterschied bei der Haltbarkeit

    @illusch
    Na, hab ich zu viel versprochen? Die Bezeichnung "abartig" trifft bei dem Lader schon recht gut :winking_face:

    Ich habe mir nicht umsonst einen JBR Widepath intake geholt. Beim CS Intake hat man bei ca. 325g die 4,9v, er ist also minimal größer wie OEM. Der größte OEM nahe Intake ist übrigens der Cobb SF. Da kann man wohl auf über 330g.
    Wenn es extrem warm ist, kommt man nicht so schnell auf die 320g/s, aber bei unter 20°c Lufttemperatur ist man schnell dort mit dem BNR... Im Winter wird dies dann ein Problem. Da reichen dann wohl 1,25 bar um auf über 300g/s zu kommen

    Auch bei den Load Werten gibts keine Grenzen, diese lassen sich nämlich skalieren. Du kannst theoretisch auch auf 600PS abstimmen wenn es der Lader und Motor hergeben.
    Und wie schon erwähnt wurde, der Cobb AP steht den anderen Tuninglösungen in nichts nach. Ich würde sogar sagen dass der Support am besten ist, da regelmäßig updates kommen und Cobb sich die Wünsche der Kunden zu Herzen nimmt.

    Zitat von SirGnn

    Hallo,

    habe nochmal eine Frage zum BNR S3. Dieser basiert meines Wissens auf einem Garrett 2871. Ist es auch möglich einen BNR S3 basierend auf den GTX Modell zu bekommen?

    Vielleicht weiß das jemand, ansonsten frage ich direkt bei BNR...

    Gruß

    Der GTX kommt minimal früher und soll obenraus etwas mehr Flow haben. Es ist aber ein Kugelgelagerter Turbo mit all seinen Vor- bzw. Nachteilen...

    Wie das Ganze in der Realität aussieht kannst du auf MSF nachlesen, atvfreek hat beide Turbos gestestet und bis an die Grenze getrieben. Ergebnis war, der GTX hat exakt die gleiche Leistung auf dem Dyno erreicht (417whp) wie der BNR. Der Aufpreis für den etwas schnelleren Spool lohnt sich also meiner Meinung nach nicht.
    Der BNR S3 ist nunmal aktuelle DER Turbo mit der besten Preis/Leistung :thumbs_up: