Beiträge von Christopher_GT-R
-
-
Ich bin das verschlossen im 323 GT-R gefahren, da hat man dieses Geräusch, ja.
Nur dieser hat einen Kugelgelagerten Turbolader.
Bringt auch besseres Ansprechverhalten beim schnellen Schalten.Würd mal sagen, die Lebenszeit des Turbos senkst sicher um die Hälfte.
-
Ich glaube sogar, das der Christian mittlerweile wieder einen 6 er MPS hat, soweit ich das auf FB gesehen habe.
Nur suchen wird er nicht mehr nein -
Es wäre tolle, zwischen einer Saug und Turbo Ausführung entscheiden zu können.
Mazda muss ja auch auf den Absatzmarkt schauen, es kaufen einfach zu wenig Leute solche Autos.
Deshalb gab es beim MPS auch nur beim 3 BK einen Nachfolger, vom 6 GG wurden nur halb so viele verkauft.
Die müssen sich das ja auch durchrechnen, wenn nur ein paar 1.000 Stück davon verkauft werden, rentiert sich der ganze Aufwand einfach nicht.Überall wird schon nach Sparmaßnahmen gesucht, pro Auto 1 Cent billiger macht schon viel aus.
Alles wird nur so stabil/haltbar wie nötig konstruiert/gefertigt.Darum werden die neuen Autos nach ein paar Jahren weggeworfen, und die 25 Jahre alten Wagen fahren noch immer.
Zu dem Markt, darum hat Mazda SUV gebaut, sind eingeschlagen wie ne Bombe, der CX 5 ist angekommen wie der 6 GG damals, da hat Mazda den richten Wagen auf den Markt gehaun.
Und ob der Selbstzünder Benziner wirklich so toll wird, bin da auch gespannt.
Obwohl die meisten neuen Autos keine 200.000 km mehr erreichen, weil zuvor schon alles kaputt geht.Die Zeit wird uns belehren.
-
Dann schnell zerlegen und Karosserie tauschen :crazy: :crazy:
-
Ja habe auch schon davon gelesen.
Vom Benziner her baut Mazda nicht wirklich Turbo Motoren, die bleiben beim Sauger, find ich persöhnlich schade.Aber kann man leider nix machen, dürfte der Markt zu klein sein.
Bin mal gespannt was das wird, nicht das wieder so viel Verlust machen wie beim Wankel und sich ne andere Firma einkaufen muss.
Nur andererseits auch gut was neues zu wagen.
-
Super Farbe
Obwohl ehrlich gesagt ist das "helle" Silber mein Favorit.Schwammig? Ich muss sagen, für die 105.000 km sehen alle Gelenk noch gut aus. Bin auch noch nicht damit gefahren.
Damals mein M6 Diesel fuhr sich aber auch nicht allzu schwammig, hatte den von 167.000 - 250.000 km, dürften noch die ersten Achsteile/Gelenke gewesen sein.
Zum Vergleich zu den Audis, die ich von der Verwandtschaft meiner Freundin repariere, sind die Mazda's alle SportwagenDer MPS ist ja auch ein schwerer Kübel.
Bin gespannt, wie sich der mit den OEM Federn fährt.LG
-
Danke, wenn mal was kaputt geht sicher ne gute Option.
Ich hab nur mal kurz nach den Buchsen für die hintere Diff Halterung gesucht, aber nix gefunden, da mir die ganze doch zu teuer war. Dann ist es ebn Sikaflex gewordenSag mal, hat dein MPS die selbe Farbe stimmts?
-
Ach ja, vergessen zu erwähnen, habe die KW vom Motorbauer auch schon bekommen, vermessen und gewuchtet, alles gut und kann weiter verwendet werden.
Schön langsam wird es wieder zu einem Auto
-
Ja das wird sich ausgehen, zumal ich jetzt ne Weile auf meinen Motorblock warten muss und ich sowieso mit dem Auto im Winter nicht fahre.
-
Ja Dir muss es zusagen.
Habe auch mal ein 323 BG 2WD Getriebe revidiert/verstärkt, der hat sich auch ein Torsen Diff gekauft.
Dieses war sogar mit Tellerscheiben vorgespannt, also öfters Öl wechseln wie OEM Vorschrift.
Glaube auch das es ein Quaife war.In Facebook hab ich auch mal mit einem deutschem Kollegen über Mazda Super LSD vs Torsen geschrieben, glaub auch das ihm das Torsen lieber war, zieht nicht so geradeaus in Kurven. Muss ich mal nachsehn.
-
Ok danke, wann ist dieser bzw wie oft im Jahr?
-
Danke, hört sich super an.
Zurzeit brauche ich es noch nicht, der Motor ist noch im Aufbau.
Wollte mich nur vorab informieren.
Werde mich bei dir melden, wenn es soweit ist -
Ich grab den auch mal wieder aus.
VT mit Kabel liegt gerade bei 550$.
Hat das jemand aus den Staaten gekauft und kann mir sagen, wie viel es im Endeffekt gekostet hat in Euro?Da man es ja auch bei Mazda Motorsport Equipment um 599 Euro bekommt, um wie viel das teurer wäre.
LG
Christopher -
Was meinst genau damit?
Gibts keine Kegellager wo das Lagerspiel eingestellt werden muss oder sowas?Doch, die zweite Vorgelege Welle und das Diff haben Kegelrollenlager, doch die Vorspannung hat immer so gepasst wie es war, musste nix nachbessern. So war das gemeint.
Eines hat iwas beim 6. Gang (Info vom Verkäufer).
Das zweite dient max. als Teileträger, da sogar ein Loch im Gehäuse....Mehr weiß ich ned, ich hoffe dass ich die Teile die beim erst hin sind vom 2. nehmen kann.
Evtl auch die Verzahnung der Welle, obwohl ich das bis jetzt nur bei Allrad Getrieben gelesen hab.
Wird sich zeigen, wenn Du es zerlegst.Gibts da eigentlich eine Auswahl? Laut deren Seite gibts fürn MPS nur eines:
shop.quaife.co.uk/mazda-3-mps-…-helical-lsd-differentialWas ist deiner Meinung nach schlecht beim Torsen? Und was wäre deiner Meinung eine "anständige Sperre"?
Es soll übrigens in einem FWD im Alltag noch fahrbar bleiben.
Muss ehrlich sagen, habe da zu wenig Erfahrung, bin ja ein Geschädigter aus dem Motorsportbereich
Ich frage mich nur, ob das Torsen besser ist, wie das OEM LSD? für den Preis.
Ein Torsen sperrt eben auch nur, wenn beide Räder gleich viel Gripp haben, sprich ein Rad auf losem Untergrund -> keine Sperrwirkung mehr.Da ist evtl ein Vorteil mit der OEM Sperre mit Federn? (Wie im 6er Heckdiff)
z.B. Der EVO in der RS Version hat vorne auch so einen Typ vom Torsen Diff OEM verbaut (jedoch Allrad Auto)
Hinten eine Lamellensperre (bis EVO 6)Eine Lamellensperre ist halt Wartungsintensiver, sprich öfter Öl wechseln und je nach Einstullung mal zerlegen und nachstellen.
Fahrbar ist das sicher im Alltag, zieht dann schön in die Kurve.Hier ein Bsp zum Aufbau:
http://www.cusco.co.jp/en/parts_produ…ers_typemz.htmlLG
Christopher -
Also ich hab auch mit den ganzen alten Mazda's (10-25 Jahre alt) nie Probleme mit den Abgaswerten gehabt, immer alle beim ersten Versuch bestanden.
-
Hast Du auch was an der Kurbelwellengehäuseentlüftung gemacht?
Hatte das mal, da war diese fast ganz zu, da hat es ich Schubbetrieb ziemlich Öl durchgezogen und blau geraucht. -
Genug geschliffen, wenn ich noch nicht angefangen hätte, hätt ichs so gelassen.
Kommen ja keine größeren Ventile rein, da sind die groß genug.
Die Kanäle vom 323 GT-R sind kleiner, drückt aber auch seine 400 PS trotz Verjüngung im Kopf.Im MPS Kopf hab ich dann nurmehr die Kanten verrundet.
-
Naja Ventilschaftdichtungen sind es normal sehr selten. Kolbenringe bei den Autos, habe ich auch noch nichts gelesen, könnte man aber mit einer Kompessionsmessung kontrollieren.
Vermutlich der Turbo, is bei den Autos doch sehr häufig hin.
LG
Christopher -
Müsste doch bei jedem hinhauen. In Österreich wird nur mit der Sonde gemessen,
Meine vorigen Fahrezeuge (Mazda 323 GT-R/Mitsubishi EVO 5) haben diese auch immer bestanden mit großer Edelstahlanlage und no name Metallkat. Sogar mit schärferen Nockenwellen haben wirs noch hinbekommen.Also 1 Kat drin lassen dann müsste es ja doch was werden
LG
Christopher