Achso, hast Du zufällig eine Foto von deinen, oder weist das ohne Bund sind?
Beiträge von Christopher_GT-R
-
-
Super danke dir.
Auslassseite hab ich mit 0.3 mm gerechnet, Einlassseite kommt mir ein wenig viel vor. Aber wird schon passen wenns da drin steht -
Ist die gleiche Arbeit wie ein Kuppplungswechsel. Also Getriebe muss raus dazu.
Getriebeöl ist auch genug drin?
Und es ist definitiv Öl? -
Die haben ja auch einen Bund, wie ersichtlich. Hab auch schon mal von denen gehört, und mit dem anpassen weis ich nur das man die kürzen muss, da diese zu lang sind. Sieht auch am Foto so aus.
Ich kann mir auch nur vorstellen das die nicht satt am Bund aufliegen, und mit der Wärmeausdehnung "rutschen" die mal runter bist richtig anschlagen.
-
Du kannst mitls Finger ein wenig Öl auf die Zungenspitze geben, wenns brennt ists Getriebeöl, wenn nicht ists Motoröl.
Muss das aber nochmal wo nachlesen, ob das so stimmt.Getriebeöl riecht auch anders wie Motoröl. Motoröl ist meistens auch schwarz.
Vor allem wenn das schon 10.000 km drin ist?
Und noch dazu 5W30 in einem Turbobenziner. -
Die Darton Büchsen (dry, also die Normalen) sind ja mit Bund, oder wie Du sagst Kragen. Der Bund ist paar mm im Durchmesser größer und ca 5 mm hoch. In meinem Thread ist wo ein Bild der Büchsen, da müsste man das sehen.
Da muss die Büchse dann zu wenig reingepresst worden sein, das nicht satt auf diesen Bund aufliegt, sonst kann ich mir das nicht erklären.
Mich würde auch interessieren, wie viel Presspassung das sein muss. Zu viel ist auch schlecht, da kann die Büchse mal brechen. -
Zurzeit suchen extrem viele Leute so einen 323 Turbo, tja es schneit
Das mit den gesetzten Büchsen hab ich auch schon paar Mal gelesen, weiß man da warum das passiert? Die Büchse nicht richtig auf Anschlag eingezogen?
Weil da ja nachher den Block planfräsen, also nix mit Büchsen drüberstehn, wie es bei den nassen Büchsen ist. -
Ich werde mal sehen. ob ich diese Woche was Gscheites zusammenbringe.
-
Hat der plug&Play gepasst?
Ein Freund hat auch so einen mal gekauft, da war das Frischluftrad zu groß, müsste also das Gehäuse ausdrehen lassen. -
Ich habe mal eine Weile gesucht, und keine Info zu dem Thema gefunden.
Ich muss ja mein Ventilspiel neu einstellen, habe neue Ventilführungen einsetzen lassen, dabei wurden die Sitze nachgefräst.Kann mir nun jemand die Sollwerte für Ein- und Auslassseite sagen?
Ich hab mir gedacht ich schreib einen Thread anstatt PN, damit andere dies auch finden können.
LG
Christopher -
Da kauft man das bessere Teil, da noch was stärkeres, Stehbolzen wären auch nicht schlecht und do geht's dahin.
Nur günstig herrichten und dann ists bei 300 PS aus, ist auch schade, der ist verdammt schwer.
Bin mal mit einem originalen 6er MPS gefahren, geht ziemlich gleich gut wie ein originaler 323 GT-R (1.210 kg und 185 PS)Zur Arbeit,
ja die Büchsen sind drin im Block, alles sieht so aus wies sein soll (haben noch nicht ausgepackt)
Aber es wird sicher auch andere geben die diese Arbeit zusammenbringen, und das innerhalb von 2 Wochen.Als ein Mazda noch ein Mazda war
-
Hier auch ein paar Fotos von meinem derzeitigen Projekt, ein Mazda 323 BG Turbo. Vl für den ein oder anderen auch interessant.
-
Nun mal ein paar Updates.
Habe mich doch für Schmiedekolben entschieden, da diese nun das Kraut auch nicht mehr fett machen, und falls wirklich jemand mal Interesse am Kauf hat, dass alles anständig gemacht hat.
Aus dem "ich bau mir günstig einen MPS zusammen" ist ein 15.000 Euro Projekt geworden (nur Material)Motorblock hab ich endlich mal von Competition Motors erhalten (16 Wochen nach Geldeingang, nicht wie ausgemacht 6-8 Wochen!)
Dafür war es auch teurer wie angegeben, 2.000 Euro kostet ein Block inkl Büchsen inkl MWST, deren Angabe.
Bezahlt haben wir ca 3.700 Euro für 2 Blöcke ohne MWST (ging über ne Firma), anstatt ca 3.340 ohne MWST.
Fazit, nächstes mal macht das sicher eine andere Firma.Zylinderkopf habe ich auch wieder bekommen, da wurden neue Messing Ventilführungen eingesetzt, Ventilsitze nachgefräst und der Kopf geplant.
Turbolader hab ich auch von HM erhalten, ist der neue K04 XXL.
Somit wären alle Teile vorhanden für den Zusammenbau, wird aber noch einige Zeit dauern, bis ich dazu komme.
Wegen der Kälte werke ich auch selten, hat aber sowieso keinen Stress, da ich nur im Sommer damit fahre.Und zuerst möchte ich auch mein anderes Projekt fertig stellen, sind noch paar Sachen zu erledigen und Pickerl machen, dann geht's beim MPS weiter.
-
Woher bist du?
Ich hätte ne Downpipe vom 6er MPS da zum vergleichen, bin aber aus Niederösterreich. -
Hatte genau das selbe Klackern bei meinem vorherigen Auto auch, und dort war immer das richtige Getriebe Öl drin
War dein voriges Auto auch ein Mazda 3 MPS bzw ein Auto mit Sperrdiff via Reibung vorne?
-
Ich habe mal die Ersatzteilliste verglichen. Die Nummern sind anders. Und ob man auf die Zeichnungen 100% vertrauen kann weis ich auch nicht.
-
Wie siehts denn aus mit dem Black Friday Sale?
-
Ja ich bin auch schon sehr gespannt was der kann, leider warte ich noch immer auf die deutschen Kollegen wegen meiner Motorteile (Motorblock büxeln, Kopf neue Führungen einsetzen)
-
Ich wollte mir auch den K16 holen, da allerdings dieser ausgelaufen ist habe ich mir den neuen K04 Spezial XXL geholt, 1.300 Euro.
Macht einen guten Eindruck, jedoch warte ich noch immer auf die anderen Motorkomponenten, dass ich meinen Motor mal zusammenbauen kann (verstärkt).
Wird dann von BIG O abgestimmt, mal sehen was der bringt. Bin jedoch sehr zuversichtlich. -