In dem Bereich habe ich auch ein wenig mehr Vibrationen seit ich die Ausgleichswellen rausgeworfen habe
Ach ja genau die AW hab ich auch nicht mehr drin.
In dem Bereich habe ich auch ein wenig mehr Vibrationen seit ich die Ausgleichswellen rausgeworfen habe
Ach ja genau die AW hab ich auch nicht mehr drin.
Hallo Leute,
Hat von euch schon jemand auf den GG einen Vortex Generator montiert?
Wenn ja mit Info woher und evtl ein Foto dazu?
LG
Christopher
Jep ist für ein Stück.
Nun jab ich meinen Kaufrausch
Gleich 2 davon bestellt, Whiteline Stabi hinten, neue Kupplungsdruckplatte (meine hat irgendwas) und verstärkte Antriebswellen hinten (diese brauche ich sowieso mal und derweil kann ich meine alten noch als gut verkaufen).
Super danke, das hilft weiter.
Ist das 1 Stück für 94$ ??
Jaja die OEM Sollwerte, die hat mir der beim ÖAMTC gezeigt, da hast ca 6mm!!! Toleranz hinten und vorne (vorne zb ist 4.5mm Vorspur bis 1.5mm Nachspur in der Toleranz)
Da kann ich es grad per Haps mitn Auge auch hin schrauben.
Ich bin eben die Mazda 323 GT-R oder Mitsubishi EVO gewöhnt, da lenkt das Heck mit.
Ist für mich eben "gewohnter", außerdem fahre ich bei ein paar kleinen Slaloms mit und mein halber Arbeitsweg ist quasi ne Rallyestrecke.
Danke fürs nachschaun
Mal wieder was neues.
Da beim Beschleunigung loggen die BAT teilweise auf 74° gestiegen ist hab ich laut Rat von BigO mir mal eine Platte für den LLK gefertigt, soll Abhilfe schaffen. Das Testen muss allerdings noch warten, muss den Turbo zum Service schicken da ich noch einen der ersten 3 Prototypen habe.
Falls das nicht so viel bringt steht die Überlegung auf FMIC umzubauen, WEAS möchte ich ehrlich gesagt eher lassen.
Zurzeit fahr ich ca 1.8-1.9 Bar LD, der XXL von HM Turbo baut den sehr früh auf (1.7 bar bei 2.860 RPM, dann ne sanfte Kurve zu 1.8 bar bei 3.000 RPM) und hat bei ca. 6.500 RPM noch immer über 1.6 Bar.
Eine Simota Luftfiltermatte hab ich nun auch verbaut.
Jetzt kommen dann die anderen Sachen, um die ich mich kümmern muss. Das OEM Fahrwerk ist für die Leistung echt nix. Gewindefahrwerk möchte ich keines verbauen und viel tiefer will ich auch nicht kommen. Also wäre ne Option Tieferlegungsfedern einzubauen/typisieren und dann Aludistanzen drehen und diese zu den Federn "reinzwicken" um höher zu werden, wie ich es schon in ein paar Auto gemacht habe.
Auch das Untersteuern vom MPS nervt mich, da sollten anscheinend andere Stabis helfen, hat da wer Infos dazu?
Soweit ich gelesen habe soll man nur hinten mitn Stabi härter werden, damit er mehr ins Übersteuern geht.
Ich hätte auch gern vorne mehr Sturz, kann man aber leider nicht verstellen.
Spur fahre ich VA minimal Vorspur und HA Null.
Eben ob das Getriebe noch gut ist, bzw der 2. gang nicht raushüpft.
Ich bin gerade am Getriebe zusammenkaufen und revidiere/verstärke diese dann.
3 Stk 6er und 3 Stk 3er BK hab ich schon.
Drum würden mich auch die km interessieren, da bei den 3er Getrieben die Synchro immer schrecklich ausschaut, dh man viele Neuteile braucht.
Bist Du mit dem Auto noch gefahren? km?
Hab evtl Interesse am Getriebe.
Ja das Vorgehen ist mir sehr wohl bekannt, jedoch habe die sich bei mir trotzdem esetzt.
Und das wurde aber von Leuten gemacht di wissen was sie tun.
habe die drin und die können sich nicht setzen durch den bund oben.
Meine Darton dry haben auch einen Bund und haben sich 5/100 mm gesetzt.
Ohne Bund bringt mein Vorhaben mit dem niederdrücken und Ofen auch nichts.
Competition Motors müsste das wissen.
Ich hab nur mal nachgelesen das es 5/100 bis 1/10 mm Presspassung sein soll.
Wegen dem "Setzen" hab ich mir auch was überlegt, am besten den Block fertig büchseln lassen ohne Planschleifen. Dann mittels einer Stahlplatte und Hülsen nur auf die Büchsen drücken und in einen Ofen erwärmen. Dann erst Planschleifen, das sicher am Bund aufsitzen.
Ich hatte meinen Block bei Competition Motors büchseln lassen, diese haben sich dann auch 5/100 mm gesetzt gehabt nach ca 15 min Motor am Stand laufen lassen.
Achso jetzt mein Ihr die O-Ringe.
Hab nun auch meinen neuen Schlüssel bekommen.
Beides neu bestellt (Schlüssel und Funkfernbedienung), inkl anlernen hab ich 260 Euro bezahlt.
Beim Testen der Alarmanlage sind wir draufgekommen das die nur mit der Funkfernbedienung aus geht, also wäre ein zweiter Schlüssel ohne Fernbedieunung im Notfall nicht so toll gewesen.
Mein Freund braucht noch eines, ich wird ihn kontaktieren und dann geb ich dir bescheid.
Man unterschätzt den Gewichts-Vorteil, die Gewichtsverteilung, die kurze Karosse und der Heckantrieb tun ihr übriges um den MX-5 zu einem Spaßgefährt zu machen!
Dem kann ich zustimmen, den NA, den ich verkauft hab, ging wirklich gut für seine 90 PS und 960 kg.
Also ich kenne das sonst nicht. Dass sowas bei einem Pickup normal sein sollte in der Größenordnung kann ich dann schon eher vorstellen. Weil der ja wegen mehr Drehmoment (kurze Übersetzung?) wahrscheinlich ein "gröberes" Getriebe hat und nicht auf Komfort getrimmt ist.
Aber grad bei einem Xedos der eindeutig in die Komfort/Luxus Schiene gehört finde ich das nicht normal.
Ich schraube auch bei etlichen Audis von meiner Nachbarschaft, da ist auch überall so viel Spiel, aber gut bei den Deutschen Autos wundert mich garnix mehr :crazy:
Dank dir, das ist sehr interessant.
Dann wirds wohl zum klebn
Achso, was ich vergessen hatte, wenn ich komplett vom Gas gehe sinkt der Momentanverbrauch erst nach 3 Sekunden auf 0, 0 L. Ob das was damit zu tun hat?
Das ist normal, der aktualisiert sich nicht so schnell.
Also wegen dem Geräusch, das ist nicht normal.
Aber das Spiel in der Größe vom Rad habn viele Autos, wenn nicht alle, das kann ich dazu sagen.
Im Getriebe selber dämpft ja das Öl das Spiel ab beim Lastwechsel, ich höre auch nichts bei meinen Autos.
Hatte auch bei meinem vorigen Mazda B2500 Pickup kein Geräusch, und der hatte viel mehr Spiel wie Du im Video zeigst, sehr viel mehr.
Man spürte das Spiel beim Lastwechsel, wenn man darauf achtete, jedoch kein Geräusch.