Batterie ist eine Banner, die ist i.O., habe sie prüfen lassen.
Mein Sohn sperrt das Auto in der Garage nie ab, und auch sonnst nirgends.
Jetzt sperrt er immer zu, dann werden wir ja sehen......
Batterie ist eine Banner, die ist i.O., habe sie prüfen lassen.
Mein Sohn sperrt das Auto in der Garage nie ab, und auch sonnst nirgends.
Jetzt sperrt er immer zu, dann werden wir ja sehen......
So für euch zur Info,
ich habe heute das ganze nochmals mit einer Stromzange gemessen.
Nach dem zusperren des Fahrzeuges ist der Stromfluss am Stromkabel bei der Batterie 0,13 - 0,15 Ampere dies entsprich bei der Room Sicherung Nr. 12 im Motorraum 7,5 mV.
nach 5 Minuten Wartezeit ist der Stromfluss zwischen 0,08 - 0,09 Ampere, dies entsprich einer Spannung bei der Room Sicherung Nr. 12 von 0,5 mV.
nach 20 Minuten war der Stromfluss dann bei 0,05 - 0,06 Ampere, dies enspricht dann einer gemessenen Spannung bei der Sicherung Nr. 12 (15Ampere) von 0,2 mV.
Wenn das Fahrzeug nicht abgesperrt wird, bleibt ein Stromfluss von 0,12 Ampere
Alle anderen Sicherungen haben keine Spannung.
Und wenn ich die Sicherung Nr. 12 während der Messung mit dem Ampermeter / Stromzange entnehme, dann fällt der Stromfluss auf "0"
Auch nach einer Wartezeit von Stunden bleiben die oben genannten Werte stabil.
Frage: was ist Audiolink?????
...und was ist Optima??????
Gibt es hier niemanden, der mir mal kurz den Test machen kann, wie hoch der Ruhestrom an seinem Fahrzeug ist???
Was bei der Messung aber noch erwähnt werden sollte ist, dass das Messgerät dauerhaft im Stromkreis bleiben muss. Auf dem Foto sieht es so aus als hälst du die Kabel einfach so zusammen. Damit schließt du den Stromkreis ja erst jedes Mal neu beim Messen...
MfG
...ja das ist korrekt.
Ich werde am Wochenende mit einem Stromzangengerät mal ein paar Versuche machen.
und zu den Vorrednern:
....es liegt nur an der Room Sicherung Nr. 12, das habe ich rausgefunden.
.... das Fahrzeug ist im original Zustand (also original Fahrwerk), hat gerade mal 50.000km auf dem Tacho.
.... bzgl. wie viel AH die Batterie hat, muss ich nachsehen.
.... mit dem Fahrzeug fährt hauptsächlich mein Sohn, und dies sind relativ viel Kurzstrecke. (<10 km)
Batterie hat 60Ah, das ergibt nach Adam Riese eine theoretische Batterieentladezeit von 857 Std, bzw. 35 Tage.
Vielleicht liegt das Problem ja wirklich nur, weil mit dem Fahrzeug Großteils nur Kurzstrecken gefahren werden.
Aber trotzdem hätte ich die Bitte an euch, ob es nicht möglich wäre,
dass mir der ein oder andere von euch den Ruhestrom von seinem abgesperrten Fahrzeug mitteilen könnte.
Das steht aber nirgends....
War bei der Messung das Fzg. abgeschlossen und hast paar Minuten gewartet?
70mA sind prinzipiell schon zu viel. Sollte eher in der Gegend von 10-20mA sein.
Ja, das Fahrzeug war abgesperrt.
Messung nach 10 min. sowie Messung am nächsten Tag.
Das habe ich doch gemacht, da habe ich einen Ruhestrom von ca. 62 -69mA
Da würde mich eben interessieren, wie viel Ruhestrom ihr bei eurem Fahrzeug habt????
Damit ich eben weiss, ob dies normal ist, oder es vielleicht doch an der Batterie liegt.
ok, dann schau ich um ein Amperezangenmessgerät.
...und die Batterie ist erst 2 Jahre alt.
Alles anzeigenAlso mit Uri kannst da nix errechnen.
U Spannung
R Widerstand
I Strom
Wie willst du jetzt wenn du nur du hast was errechnen.
Einzige echte Möglichkeit. Sicherung ziehen.
Dann Strom messen. Also in Reihe schalten. Quasi Sicherung überbrücken
Also ich habe es nach diesem Schema gerechnet...
Also die Nr. 12 im Motorraum ist eine 15 A Sicherung.
D.h. diese hat einen Widerstand von 4,8 mOhm.
Und die Spannung die über diese Sicherung im Ruhemodus fließt ist 0,6 mV.
Jetzt kann ich, wie im youtube Video erläutert den Strom "I" ausrechnen.
Und dann komme ich auf 125 mA Stromfluß.
Ich habe jetzt auch noch direkt am Batteriepol mit dem Multimeter wie im Video gemessen.
Hier komme ich auf einen Gesamtstromstärke "I" im Ruhemodus von ca. 70 mA
Also kann doch jetzt eines von beiden nicht stimmen?????
Hier noch ein paar Vergleichwerte:
Messung Fahrertüre offen incl. Innenbeleuchtung an => Wert 11mV
Messung Fahrertüre offen, Innenbeleuchtung ausgeschaltet => 6,2 mV
Und KFZ abgeschlossen nach 10 min, bzw. am nächsten Morgen gemessen => 0,6 mV
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen,
Da das Thema Ruhestrom schon einige Zeit her ist, wecke ich das Thema nochmals auf.
Ich habe immer wieder eine leere Batterie bei meinem 3er MPS BL aus dem Baujahr 2010.
An der Sicherung Nr. 12 (15A) im Motorraum (Room/Innenraum) habe ich bei geschlossenem Fahrzeug und bei einer Messung nach ein paar Stunden
immer noch eine Spannung von 0,6 mV.
Dies entspricht nach der Formel "URI" einer Stromstärke von immer noch 125 mA.
Könnte mir von euch mal jemand die Spannung bei eurer Sicherung abmessen, wie viel ihr Ruhestrom habt????
Bzw. weiss von euch einer, wo das Problem liegen kann.
Weiss von euch jemand, welche genauen Verbraucher auf dieser Sicherung Nr.12 (Room/ Innenraum) drüber laufen????
Hallo, nach einer kurzen Info meines Sohnes
es sei ein Problem mit oxdierten Pin`s an der Steckverbindung zwischen DS2 Lampe und dem Steuergerät.
Sie werden ein paar Pins austauschen. Er könne das Auto heute wieder abholen, dann würden sie ihm genaueres sagen.
Also, das Problem war nicht das Steuergerät, sondern tatsächlich die oxidierten Pins.
€ 300.- Reparaturkosten und alles ist wieder gut.
Hallo
Brenner wurde schon ein neuer ausprobiert, liegt nicht am Brenner selber.
Der Wagen hat gerade mal 38.000KM auf dem Tacho.
Es ist der Wagen meines Sohnes, er war heute in einer Vertragswerkstatt.
Nach Aussage des Werkstattmeisters ist beim Auslesen des Fehlerspeichers nichts ausfindig zu machen.
Morgen erfährt mein Sohn genaueres.
Hallo liebe Forenmitglieder
Beim Mazda 3 MPS Typ BL aus dem Baujahr 2010 funktioniert der linke Xenonbrenner nicht mehr.
Nach Aussage der Mazda Vertragswerkstatt könnte es das Steuergerät sein, welches ca. € 1000.- kosten soll.
Das kann doch nicht sein oder?????
Könnt ihr mir hier behilflich sein?
Wo ist denn das Steuergerät verbaut???
Gibt es hier keine Zubehörsteuergeräte.
Was ist wenn ich hier statt dem Originalsteuergerät einfach ein Umbausatz D2S incl. Vorschaltgerät einsetze??
Ich bedanke mich jetzt schon für eure Hilfe.
L.G. aus Tirol
Harald
Hallo zusammen
habe gestern und vorgestern die beiden Briefe für meinen BL 2010 diesbezüglich bekommen.
Also das Kabel des Temperaturfühlers sowie das Kabel von der Ladedruckanzeige sind alle lang genug.
Hallo
Zweiter Check war erfolgreich.
Ich habe vom Radio die Sicherung entfernt.
Dann habe ich die SD Karte entfernt, die Sicherung wieder reingesteckt, und dann die SD Karte wieder in den Slot gesteckt.
Und siehe da, die Karte wird neu eingelesen, und alles funktioniert wieder tadellos.
Vielen herzlichen Dank für die Info.
Grüße aus Tirol
Harald
Hallo liebe Kolleginnen und Kollegen
ich habe heute die Batterie von meinem 3 MPS BL Baujahr 2010 abgeklemmt um eine neue einzubauen.
Nach dem Einbau stand in der Navi Displayanzeige folgende Meldung:
"A Program cannot be read" Was kann das nun sein.
Ich habe mal gegoogelt und es haben anscheinend schon einige das Problem gehabt, dass genau diese Meldung nach dem Abklemmen der Batterie
aufgetaucht ist.
Es muss anscheinend das komplette Informationssystem getauscht werden, Kostenpunkt € 3500.-
Das kann jetzt aber nicht wahr sein oder?????????
Hat jemand von euch eine Ahnung?????????
L.G. Harald