Beiträge von MPSfreak

    Hi.

    Ich habe OEM Federn gegen blaue Eibach Federn getauscht und der Unterschied ist von der Härte nur minimal also kannst du dir die Arbeit sparen.

    Der MPS ist schon vom. WERK aus durch die OEM Federn hart abgestimmt, finde ich.

    Durch die Eibach Federn ist er minimal härter geworden aber nicht der Rede. Wert.

    Nachteil der harten Abstimmung ist, dass dann bei Schlaglöchern die Domlager etwas Poltern bzw. klopfen sind, das macht deiner auf schlechten Strassen mit Schlaglöchern bestimmt auch.

    Wenn H&r Federn noch härter abgestimmt sind als die Eibach Federn dann viel Spass.

    Meine es nicht böse aber mit den härteren Eibach Federn habe ich schon bei Schlaglöchern ein Poltern bzw. Klopfen im Bereich der Domlager, obwohl diese neu sind, da will ich nicht wissen wie es mit noch härteren h&r Federn ist.

    Bilstein B12 ist, soviel ich weiss, nichts anderes als dieselben Federn wie die blauen Eibach Federn nur dass dazu noch gelbe gekürzte Stossdämpfer kommen.

    Ich habe damals auch alles neu gemacht als ich die a Federn eingebaut habe mit normalen Bilstein B4 Dämpfern und bei mir quietscht nichts.

    Scheinbar sind die Bilstein Domlager nicht gut oder aber die Feder sitzt oben am Domlager nicht richtig am Endanaschlag aber das kann man sehen wenn man das Auto aufbockt.

    Ist das B12 Fahrwerk wegen den Dämpfern härte abgestimmt als früher mit den blauen Eibach Federn?

    Hi Leute,

    Habe vor 2 Jahren IN MEINEN 3ER MPS BL gebrauchte blaue Eibach Federn eingebaut mit 30mm Tieferlegung.

    Habe dabei NEUE, Damlager, Stossdämpfer, Querlenker, Koppelstangen und die Gummibuchsen von Stabi eingebaut.

    Also vorne ist seid ca. 20.000km alles neu.

    Trotzdem hatte ich auf Bodenwellen ein gewisses Poltern, habe es aufgegeben es zu suchen, da vorne alles neu ist und mich an das Poltern gewöhnt, ist eh ein typisches Problem beim 3er MPS.

    Jetzt habe ich auf der Fahrerrseite ein Metalisches Geknarze wenn ich auf kleine Unebenheiten drauf fahre z. B. Bahnübergang wenn man über die schienen drüber fahre.

    Dachte zuerst die Eibach Feder wäre gebrochen aber diese ist ganz, ausserdem knarzt es nur manchmal.

    Beim lenken ist es ruhig also Domlager und Feder schließe ich aus aber was kann noch bei leichten Bodenwellen metallisch knarzen? Hört sich dann so an als ob irgendwas Lose wäre.

    Kann ein Motorlager auf der Fahrerrseite so Geräusche machen?

    dj_lu

    lese bitte richtig was man schreibt und stelle erst dann fragen.

    Hast meinen Text falsch verstanden.

    Habe geschrieben dass die Temperatur im Brennraum sinkt wenn das Agr Ventil öfter getaktet wird wodurch dann mehr Abgase in den Brennraum geleitet werde um die Brennraumtemperatur zu senken, mit Ölverdünnungnhat das nichts zu tun, habe es auch nicht behauptet.

    Ölverdünnung bezog sich auf das Freibrennen des DPF, meistens alle 200 bis 300 km. Dann wird mehr Diesel eingespritzt wodurch sich das Motoröl verdünnt. Bitte in Zukunft richtig lesen.

    Auch wenn man Langstrecke fährt, sehen die Motoren genauso verkokt aus.

    Dafür darf man sich bei Leuten wie Greta bedanken.

    Durch die Diesel Abgasnorm E6 wird das AGR Ventil viel öfterer angetacktet wodurch NOCH MEHR Abgase der Verbrennung zugefügt werden damit die Brennraumtemperatur sinkt und die Abgasnorm E 6 Erfüllt werden kann.

    UND da eben noch mehr Abgase zugefügt werden, verkokt dadurch den ganze Ansaugtrackt egal wie man fährt.

    Das ist aktuell bei allen Diesel Motoren ein Problem.

    Dann kommt dazu, dass beim Mazda Diesel schon alle 200 bis 300 km eine DPF Freibrennung statt findet, wodurch sich das Motoröl durch diesel Öl verdünnt und diese Suppe schmiert dann den Motor und Turbolader und auch diese Suppe landet durch die Kurbelgehäuseentlüfrunf in den Ansaugtrackt und verklebt alles.

    Auch wenn man Langstrecke fährt, sehen die Motoren genauso verkokt aus.

    Dafür darf man sich bei Leuten wie Greta bedanken.

    Durch die Diesel Abgasnorm E6 wird das AGR Ventil viel öfterer angetacktet wodurch NOCH MEHR Abgase der Verbrennung zugefügt werden damit die Brennraumtemperatur sinkt und die Abgasnorm E 6 Erfüllt werden kann.

    UND da eben noch mehr Abgase zugefügt werden, verkokt dadurch den ganze Ansaugtrackt egal wie man fährt.

    Das ist aktuell bei allen Diesel Motoren ein Problem.

    Dann kommt dazu, dass beim Mazda Diesel schon alle 200 bis 300 km eine DPF Freibrennung statt findet, wodurch sich das Motoröl durch diesel Öl verdünnt und diese Suppe schmiert dann den Motor und Turbolader und auch diese Suppe landet durch die Kurbelgehäuseentlüfrunf in den Ansaugtrackt und verklebt alles.

    Hi Leute.

    Ich will mir neben den MPS noch ein Familien Auto, am besten den Mazda Cx5 als 140 oder 175 PS diesel kaufen.

    1.Der hat doch zwei Turbolader, oder?

    2. Haben diese Dieselmotoren Kettentrieb oder laufen mit Zahnriemen?

    3. Ist der Motor unr der Turbolader standhaft oder machen die Probleme?

    OK danke für den Tipp 👍😉

    Aber Dan ergibt sich mich ne Frage.

    Wenn ich die Madenschrauben rein drehe dann kann sivh das Domlager mIt Stossdämpfer trotzdem noch minimal verdrehen.

    Dann verdreht sich in der Theorie das Domlager mit Stossdämpfer und somit auch unten das Radlager Gehäuse mit dem Rad, da dort der Stossdämpfer fest geschraubt ist.

    Und dann wäre die Spur wenn es um Nachlauf geht verstellt auch wenn es nur minimal wäre,oder?

    Hi Leute.

    Ich würde gerne am meinen 3er MPS BL eine Domstrebe montieren.

    Wenn das Fahrzeug auf den Boden steht und ich dann die drei Domlager Schrauben aufdrehe dann dürfte sich dabei die Spur eigentlich nicht verstellen, oder?

    Habe Angst dass sich nach lösen der drei Schrauben der Sturz verändert.

    Bin aber der Meinung, dass wenn das Fahrzeug auf den Boden steht und Last auf den Domlager drauf ist, dass sich dann nichts verstellen sollte.

    Was meint ihr dazu?

    GRÜSSE THOMAS

    Hi Leute.

    Der User Fonsi hatte in seinen 3er MPS BL eine Domstrebe hinten im Kofferraum zwischen Rückenlehne und Subwoofer.

    Diese war an den originalen Gewinde Bolzen geschraubt und man musste somit keine Löcher bohren.

    Weisst jemand vom welchen Hersteller diese Domstrebe war?

    Lieber Grüsse

    THOMAS

    Das Poltern beim bl kommt meiner Meinung nach von den Domlager und da kann man machen was man will, man wird es nichtos.

    Ich werde kommendes Wochenende noch einmal an der Hinterachse neue Domlager einbauen und den Kofferraum im Bereich der Domlager mit Schallachutzmatten verkleiden damit ich dieses nervige Poltern und geklapper im Kofferraum nicht hören kann.

    Hi Leute.

    Gestern alle Vdreidungen im Kofferraum herausgenommen, mich in Kofferraum gesetzt und ein Bekannter ist gefahren.

    Und dann die Überraschung aus ungeklärten Grund war hinten ein Domlager gekkappert, obwohl ich vor einem Jahr neue Domlager von Febi Bilstein eingebaut habe.....

    Zum Glück hatte ich noch meine Alte Domlager, habe somit das neue Domlager durch das alte ersetzt und jetzt ist erstmal Ruhe.

    Zuerst dachte ich, dass ich die zwei Schrauben am Domlager nicht fest angezogen habe aber diese waren bomben fest.

    Was ich auch nicht verstehe, ist dass von den beiden neuen Febi Bilstein Domlager nur eins so Geräusche gemacht hat.

    Hat der MPS vielleicht insgesamt zu weiche Domlager hinten so dass diese Geräusche machen?

    Und gibt es irgendwo diese Domlager aus PU? Wodurch diese verstärkt wären?

    JoernBl

    Oh, danke für den Tipp.

    Werde heute nach der Arbeit auf den Weg nach Hause die Rückbank flach legen und die Hutablage abmachen und auf die Sitze legen, hoffentlich ist das komische dumpfe klappern weg. Werde später schreiben ob es daran gelegen hat.

    @Mr.Pepperoni

    Ok, werde es auch nach dem Tank hören.... Oh man ich hoffe es ist nicht der blöde Tank mit den blöden Schwallblechen. Naja mal abwarten. Das Geräusch tritt bei mir allerdings nur bei Bodenwellen auf.

    Wenn ihr noch irgendwelche Tipps habt was ich prüfen sollte, bin ich sehr dankbar.