Beiträge von 12get

    Da hast Du Recht. Hab das ST nur genommen, weil die gleiche Prüfnummer drauf steht und daher keine neue Eintragung erforderlich war, auf die ich keinen Bock hatte.

    Ich hatte auch mehr von meinem KW Fahrwerk erwartet. Da die Fahrwerke (egal ob KW, oder andere Hersteller) immer so blumig beschrieben werden, "Top-Qualität, Premium, mehr Performance, mehr Komfort, besser als OEM," war ich umso mehr enttäuscht, dass es es massiv nachgelassen hat.

    Ok, waren 100tkm, aber nicht ein einziger Stoßdämpfer war noch frisch, alle sind nach Zusammendrücken, im absoluten Schneckentempo wieder ausgefahren. Rechts vorne auch nur mit Knacken dabei.Und wenn ich jetzt überlege, wie lange ich schon das Poltern hatte, kann ich auch sagen, dass das Fahrwerk bereist bei unter 60tkm erste Probleme zeigte.

    Ich behaupte mal, dass das OEM Fahrwerk die 100tkm-Marke ohne Problem meistert und darüber hinaus. Der Bock sieht aber leider nur tief gut aus und ein etwas strafferes Fahrwerk finde ich auch angenehmer. Daher hab ich halt jetzt wieder das ST(also KW mit Stahl statt Edelstahl) anstelle des OEM-Fahrwerks verbaut, obwohl ich vermute, dass die Haltbarkeit nicht besser sein wird.

    Auch hier nen Update:

    Hatte ja Koppelstangen vorne, Stabigummis komplett getauscht und das Poltern blieb.

    Wollte dann noch Domlager vorne tauschen uns hab beim Ausbau des Federbeins feststellen müssen, dass der Stoßdämpfer nicht mehr den besten Eindruck machte, ist sehr sehr träge gewesen.

    Dann mal bei KW angefragt, was die denn für neue Dämpfer haben wollten und muss sagen, dass ich da mehr als enttäuscht war. Nur die Dämpfer vorne sollten 700Eur (komplettes Fahrwerk kostete 1100) kosten, als Angebote wurden mir komplette Federbeine zu 800Eur angeboten, wobei ich daran keinen Bedarf hatte. Die Federn hatte ich bereits in der Vergangenheit getauscht, da auf beiden Seite die Vorspannfedern gebrochen waren.

    Das Fahrwerk hatte zwar 90tkm in 5Jahren runter, aber dabei nie Rennstrecke gesehen. Kurven räubern ist auch eher selten gewesen. Lediglich mal was Vollgas auf der Autobahn.

    Den Verschleiß hätte ich von irgendeinem no Name Fahrwerk erwartet, aber nicht bin nem „Premiumfahrwerk“ a la KW. Tatsächlich glaube ich das das Serienfahrwerk locker länger hält. Demnach hätte ich auch erwartet, dass es Möglichkeiten gegeben hätte, das Fahrwerk überholen zu lassen und das mir Ersatzteile aus Kulanz zu besseren Preisen angeboten werden.

    Hab dann darauf verzichtet bei Kw Ersatz zu kaufen, zumal noch nen Feagezeichen dahinter zu machen war, wie es um die anderen Dämpfer stand.

    Ein Händler hat mich darauf aufmerksam gemacht, das ich das St-Fahrwerk nehmen sollte. Dass die St Fahrwerke aus gleichem Haus kommen war mir bekannt, aber nicht, dass die gleiche Prüfnummer draufsteht und ich mir daher die erneute Eintragung spare.

    Also St Fahrwerk zu 750 komplett bestellt. Die Woche verbaut und endlich ist das Poltern weg. Wagen fährt spürbar straffer als vorher, weniger Wank-Bewegungen, was zeigt, wie sehr es das Fahrwerk hinter sich hatte. Rückblickend würde ich sagen, dass das Fahrwerk vermutlich schon bei 60tkm defekt war, da der Wagen dort schon schwammig wurde und erste Geräusche auftraten. Auch wenn ein Stoßdämpfertest beim ADAC bestanden wurde. Die weiteren Dämpfer sind auch nach zusammendrücken nur noch mit gut Zureden ausgefahren.

    Wollte mal nen Update da lassen. Bei der Probefahrt meinte der Mazda Mechaniker, aber auch alle Hobbyschrauber aus der Bekanntschaft, dass das Geräusch von der Antriebswelle kommt.

    Hatte den Wagen dann ja bei Mazda abgegeben und die haben den Wagen einfach mal auf der Hebebühne gestartet und festgestellt, dass der Auspuff beim Start durch das Kippmoment gegen ne Verstrebung schlug und das Geräusch verursacht hat.

    Kam mir ziemlich dämlich vor, als er mir das gesagt hat und zugleich froh, dass ich nichts selber bestellt und verbaut habe. Aber er selber hat nochmal gesagt, das es bei der Probefahrt klar nach Antriebswelle klang.

    Es hat gereicht, die Halter vom Auspuff etwas zu verbiegen, damit mehr Platz ist. Vielleicht mal stabilere Auspuffgummis verbauen, das war es dann.

    Danke für die Antworten. Ich lass das jetzt doch beim Mazdahändler machen. Im besten Fall kann auch er das einzelne Lager bestellen. Im schlimmsten Fall ist doch mehr hin und es wird teuer.
    Ich habe leider keine gute freie Werkstatt bzw, eine Mietwerkstatt und ausreichend Knwo-How um es selber zu machen. Falls ich nen Kumpel dazu bewegen könnte mir zu helfen, sehe ich immer noch das Szenario, dass man erst beim Tausch feststellt, dass man nicht alle Teile hat und bei der Diagnose daneben lag. Also lieber nur einmal über ne hohe Rechnung ärgern, als viel hin und her und Zeit und Nerven drauf geben. Klingt blöd, ist aber so.

    Welches Lager genau meinst du? Die Nummer 14?

    Problem ist, ich hab selber keine Möglichkeit das bei mir zu machen.

    Also muss ich in ne Werkstatt. Selber gemacht hab ich es auch noch nie.

    Angenommen ich zerlege den Wagen dort mit Hilfe eines Bekannten, dann steht der dort bis ich das Ersatzteil hab und blockiert alles. Wird mir ne Mietwerkstatt auch berechnen.

    Und ich wüsste jetzt auch erstmal nicht, bei welchem Industriebedarf ich das hier vor Ort bekommen könnte.

    Deswegen auch die ursprüngliche Frage, ob sich das rechnet, mit dem zeitlichen Mehraufwand. Ich selber werde mich vermutlich maximal dämlich dabei anstellen.

    Mit der kompletten Welle wäre ich vermutlich auf der sichersten Seite.

    Hallo Johannes,
    Beim Fahren unter Last, fühlt es sich an, als hätte das Rad ne Unwucht, gerade in Linkskurven.

    Ohne eingelegten Gang rollt er rund.
    Geräusche beim Ein-Ausparken.
    Beim Start gibt es öfters nen Schlag, Syptom kommt wohl durch ne leicht klebende Kupplung und das Spiel der Antriebswelle.

    Mazda Meister sagt nach Probefahrt es ist die Antriebswelle. Ebenso ein Bekannter. Haben auch Speil von mehreren Millimetern an der Antriebswelle festgestellt.

    Ich kram das Thema mal wieder hervor.

    Auch bei mir (3BL)ist jetzt die Antriebswelle auf der Beifahrerseite fällig. GG6925500

    Beim Freundlichen kostet die schlappe 480+MwSt.

    Komplett gibt es die in keinem (deutschen) Autoteileportal. Da gibt es nur die Gelenke einzeln, wobei ich selber nicht beurteilen kann, welche ich da brauche. Lieferung aus USA dauert für mich zu lang.
    Kann mir jemand die Nummern nennen und grob den zusätzlichen Aufwand im Vergleich zur Kompletten Lösung von Mazda in Zeit beziffern?

    Danke Jungs für die Tipps. Wir hatten allerdings keine Zeit mehr auf die Antworten zu warten. Waren zu dem Zeitpunkt uns schon telefonisch bei befreundeten Werkstätten ob es da nen Trick gibt erkundigt und waren bereits seit 8 Uhr dran.

    Alle Werkstätten meinten, das Gelenk müsste durch einfaches Ziehen abgehen.

    Da das offenbar nicht der Fall war, haben wir dann statt der originalen Manschette eine universelle Manschette, die extrem dehnbar ist mit nem Spreizgerät aufgezogen. Machte jetzt auch keinen schlechten Eindruck, denke die wird auch halten. Die Werkstatt hat mit der Art Manschette jedenfalls gute Erfahrungen gesammelt.

    Falls nicht, suchen wir beim nächsten mal im Gelenk nach dem Spreizring. Hatten zwar schon danach geguckt, aber ohne das Wissen, dass da noch einer ist vielleicht nicht gut genug.

    Habe jetzt vorne und hinten die Stabigummis getauscht, die vorderen Koppelstangen, neue Staubschutzmanschetten am KW Gewindefahrwerk, Verstellring am Stoßdämpfer der Beifahrerseite, da die Sicherungsschraube nicht mehr hielt und bei der Gelegenheit die verrostete Vorspannfeder.

    Das laute nervige Poltern ist weg. Ein bißchen Geklapper und Gepolter hört man noch auf schlechter Fahrbahn, aber das ist ja nicht unüblich bei nem tiefergelegten Wagen. Bin aber seit dem noch nicht viel gefahren. Im schlimmsten Fall werden noch die hinteren Koppelstangen getauscht und dann sollte alles ok sein.

    Danke für die Hilfe.

    Moin,

    Ich hab seit einiger Zeit ein Poltern, was sich nur schwer orten lässt.

    Tritt auf, wenn man leichte Bodenwellen trifft, beim Anfahren und wenn man auf guter Fahrbahn zwischen leichter Beschleunigung und Gleiten hin und her wechselt.

    Mazdahandler sagte Querlenker.

    Die waren auch fällig. Nachdem Tausch waren die Vibrationen im Lenkrad weg und der Wagen liegt absolut satt wieder auf der Straße.

    Leider ist das Poltern unverändert geblieben. Gefühlt ist es stärker bei hohen Temperaturen.

    Vom Fahrersitz aus, ortet man es links vorne und ab und zu rechts hinten. Vom Beifahrersitz aus, mittig, hinten links, vorne.

    Stoßdämpfertest wurde mit Bravour bestanden.

    Verbaut ist ein KW v1. Vorne links muss ich die Staubschutzmanschette erneuern. Aber das kann doch unmöglich alleine der Grund für das starke Poltern sein?

    Wollte jetzt auf Verdacht noch Koppelstangen erneuern und die Stabibuchsen tauschen.

    Hab auch noch gesehen, dass offenbar die Manschette der Antriebswelle, Fahrerseite leicht zu Siffen beginnt.

    Habt ihr noch Tipps?

    Kann man da zu Teilen aus dem Zubehör greifen oder sollte man lieber Original nehmen?