Hey,
hat wer die Größe der Radbolzen beim BL? Würde gerne kürzere einbauen lassen wegen Spurplatten + DRM System.
LG
Hey,
hat wer die Größe der Radbolzen beim BL? Würde gerne kürzere einbauen lassen wegen Spurplatten + DRM System.
LG
Abflexen, wo ist das Problem?
Na das er wissen möchte wiegroß die sind und nicht ob er was abflexen kann 🙄
12x1,5 Länge unbekannt.
Na das er wissen möchte wiegroß die sind und nicht ob er was abflexen kann 🙄
12x1,5 Länge unbekannt.
Eben, vorm Abflexen schrecke ich etwas zurück, aber die Gewindegröße hilft schon mal, danke!
Also ich habe meine um 2 gewindegang gekürzt bei 20iger Platten. Das fand ich vertretbar
Naja bevor man sinnlos hunderte Euro raushaut für neue Bolzen und die Montage wird auch jeder Mechaniker in der Werkstatt den Kopf schütteln.
Gibs in die Werkstatt und lass die das abflexen.
Ich würde die auch kürzen. Jedoch nur mit der Bügelsäge. Die Flex bringt für meinen Geschmack zu viel Wärme in den Bolzen und ändert so das Gefüge.
Optimal sind aber wirklich kürzere verbaute Schrauben.
1 bis 2 gewindegänge OK. Aber vllt will er mal umrüsten oder kauft andere Felgen. Dann steht er da wie doof. Und muss eh neue Bolzen kaufen.
So hat er 2 vernünftige Sätze und bei eurer Variante 1 schrotten und einen guten. Macht keinen Sinn.
Hat er nicht!
Radbolzen werden kein zweites mal genutzt.
Einmalig einpressen und das wars.
Theorie und Praxis liegt da etwas auseinander.
Wenn er es "vernünftig" macht dann kauft er direkt die passende ET und brauch keine Platten.
Zudem kann es gut sein dass die Taschen in den Felgen ausreichen und die Bolzen gar nicht gekürzt werden müssen.
Alles anzeigenHat er nicht!
Radbolzen werden kein zweites mal genutzt.
Einmalig einpressen und das wars.
Theorie und Praxis liegt da etwas auseinander.
Wenn er es "vernünftig" macht dann kauft er direkt die passende ET und brauch keine Platten.
Zudem kann es gut sein dass die Taschen in den Felgen ausreichen und die Bolzen gar nicht gekürzt werden müssen.
Hätte hätte. Der opener hat eine klare Frage gestellt und außer, meiner Meinung nach, dummen Antworten deinerseits keine Antwort bekommen. Also einfach mal den Fuchs machen. 🙄
Bei allem Respekt, und ich verstehe dass du deine Meinung vertreten willst, aber das einzig dumme was ich hier gelesen habe ist Radbolzen wiederzuverwenden.
Das ist Lebensgefährlich und macht man einfach nicht!
Wenn man nicht Kompetent antworten kann, sollte man auch keine Hinterhofschrauber tipps geben.
Nicht für ungut aber dein Kommentar war absolut unnötig.
Ob es so dumm ist, dem TE das Geld und den Aufwand zu ersparen soll sich jeder seine Meinung bilden.
aber das einzig dumme was ich hier gelesen habe ist Radbolzen wiederzuverwenden.
Das ist Lebensgefährlich und macht man einfach nicht!
Bitte um eine technische Untermauerung dieser These.
Die Presspassung ist bei den Bolzen nur einmalig gegeben da diese "Rändelung" nur einmal ihren Zweck erfüllen kann und soll.
Aus diesem Grund muss man sie ja einpressen, da durch die Rändelung der Durchmesser des Bolzens immer grösser ist als die Bohrung in welche er rein muss.
Beim wiedermontieren kann diese Passung nicht mehr gewährleistet werden da eben diese Rändelung bereits "gearbeitet" hat und damit verschlissen ist und zudem auch noch weiter leidet durch das Auspressen.
Selbiges Prinzip wie bei einem Holzdübel z.b. denn auch hier ist die Bohrung immer kleiner als der Durchmesser des Dübels welcher genauso gerändelt ist.
Vermutlich musst einen Radbolzen ausbauen und selber messen, wird vermutlich noch keiner gemacht haben.
Ich weiß auch nur, dass es längere Radbolzen zu kaufen gibt, von kürzeren keine Ahnung.
Bei den älteren Mazda hat hinten der Rändelbund (der eingepresst wird) 13mm, darauf ein M12x1.5
Ob es bei den neueren so ist, kann ich dir nicht sagen.
Sie mal bei deinen Felgen nach, ob die evtl hinten die Taschen haben, dann brauchst sie nicht kürzen. Bei meinen originalen GG Felgen sind die Taschen vorhanden, musste also nix kürzen.
Eine andere Möglichkeit wäre auch bissl dickere Spurplatten zu nehmen.
Die Presspassung ist bei den Bolzen nur einmalig gegeben da diese "Rändelung" nur einmal ihren Zweck erfüllen kann und soll.
Aus diesem Grund muss man sie ja einpressen, da durch die Rändelung der Durchmesser des Bolzens immer grösser ist als die Bohrung in welche er rein muss.
Beim wiedermontieren kann diese Passung nicht mehr gewährleistet werden da eben diese Rändelung bereits "gearbeitet" hat und damit verschlissen ist und zudem auch noch weiter leidet durch das Auspressen.
Nach dieser Begründung müsste man dann auch die Radnabe jedes mal erneuern....
Vorallem ist das Material der Schraube i.d.R. härter als das der Radnabe. Also wenn, wird die Radnabe "kaputt" oder "beschädigt".
Die Verpressung und die Rändelung müssen nur 2 Dinge erfüllen:
1.) Führung der Bolzen (exakt im rechten Winkel zur Flanschfläche der Radnabe)
2.) Verdrehsicherung fürs Radmutter anziehen
Die Axiale Kraft die die Schraubverbindung aufnehmen muss wird ja vom Bund des Bolzens übertragen. Welcher weder beim einpressen noch beim ausschlagen beschädigt wird.
Solange man also die Radmuttern mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen kann (ohne dass sich die Bolzen mitdrehen), ist die Funktion zu 100% gegeben!
Muss noch ergänzen, dass ich hier nicht (nur) aus der Theorie mein Wissen besitze. Habe persönlich schon einige solcher Radbolzen aus- und wieder eingepresst!
Wenn man noch darauf achtet, dass die einzupressenden Bolzen in die selben Rillen gehen hat man 0% beschädigt.
Paar Bilder:
https://lh3.googleusercontent.com/Ril59PdwJ7G6M6…QhQ=s14000?.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/bP_edc15Z_q_tl…q4w=s14000?.jpg
https://lh3.googleusercontent.com/VjqXOq1ZpXvoQE…8vw=s14000?.jpg
Das Material der Schraube ist sicherlich hochwertiger, durch die Rändelung welche aber defnitiv Schaden erleidet da Sie weniger Oberfläche hat und diese durch die Oberflächenbeschaffenheit nachgiebig ist.
In der Nabe passiert dann eher wenig, da ist wenig Nachgiebigkeit in der Bohrung und Material.
Die Führung der Bolzen und die Verdrehsicherung kann nicht mehr zu 100% passen, das ist dir aber sicher auch bewusst.
Ob Sie sich dann bei Montage mitdreht wird man kaum mit dem Drehmomentschlüssel spüren können, im schlimmsten Fall kann sich die Mutter lösen oder der Bolzen reissen wenn da Spiel drin ist.
Ich denke die Wahrheit liegt hier nicht bei der 100% Funktion und 0% Schaden, wie du es erwähnt hast.
Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen.
Schätzungsweise würde ich in der Presspassung von ca. 20-30% Festigkeitsverlust ausgehen.
Natürlich geht das und man "kann" es machen auf eigenes Risiko. Empfehlen sollte man das aber nicht.
Wird auch keine Werkstatt, welche dir Gewährleistung und Haftung übernehmen muss machen sowas.
Alles anzeigenDas Material der Schraube ist sicherlich hochwertiger, durch die Rändelung welche aber defnitiv Schaden erleidet da Sie weniger Oberfläche hat und diese durch die Oberflächenbeschaffenheit nachgiebig ist.
In der Nabe passiert dann eher wenig, da ist wenig Nachgiebigkeit in der Bohrung und Material.
Die Führung der Bolzen und die Verdrehsicherung kann nicht mehr zu 100% passen, das ist dir aber sicher auch bewusst.
Ob Sie sich dann bei Montage mitdreht wird man kaum mit dem Drehmomentschlüssel spüren können, im schlimmsten Fall kann sich die Mutter lösen oder der Bolzen reissen wenn da Spiel drin ist.
Ich denke die Wahrheit liegt hier nicht bei der 100% Funktion und 0% Schaden, wie du es erwähnt hast.
Die Wahrheit wird wohl irgendwo dazwischen liegen.
Schätzungsweise würde ich in der Presspassung von ca. 20-30% Festigkeitsverlust ausgehen.
Natürlich geht das und man "kann" es machen auf eigenes Risiko. Empfehlen sollte man das aber nicht.
Wird auch keine Werkstatt, welche dir Gewährleistung und Haftung übernehmen muss machen sowas.
Also übernimmt. Keine LKW Werkstatt Haftung? Na dann blöd gelaufen. Übrigens hab eben meinen olfilter bei Mazda geholt und nachgefragt. Da steht nirgends das die neu müssen und machen die auch nicht. Es sei denn die Bolzen sind beschädigt.
Aber hey ist ja alles Hinterhof..... Hab wohl meine Briefe alle geschenkt bekommen oder gefunden.....
Das Material der Schraube ist sicherlich hochwertiger, durch die Rändelung welche aber defnitiv Schaden erleidet da Sie weniger Oberfläche hat und diese durch die Oberflächenbeschaffenheit nachgiebig ist.
In der Nabe passiert dann eher wenig, da ist wenig Nachgiebigkeit in der Bohrung und Material.
Verstehst du das selber, was du da schreibst?
Die Führung der Bolzen und die Verdrehsicherung kann nicht mehr zu 100% passen, das ist dir aber sicher auch bewusst.
Was soll da nicht mehr passen bitte?!?
Ob Sie sich dann bei Montage mitdreht wird man kaum mit dem Drehmomentschlüssel spüren können
Warum nicht?
Schätzungsweise würde ich in der Presspassung von ca. 20-30% Festigkeitsverlust ausgehen.
Festigkeitsverlust von was?
Die Presspassung bzw. Rändelung hat rein gar nix mit der Festigkeit (wie gut das Rad befestigt ist) zu tun!
Wenn du damit die "Kraft" (Widerstand) meinst, mit der der Bolzen am mitdrehen gehindert wird kann ich dich berühigen. Das hat 2 Gründe:
1.) Die Rändelung (formschlüssige Verbindung) und die gleichzeitige Presspassung (reibschlüssige Verbindung) können viel mehr halten als notwendig. Das ist aber noch nicht alles, siehe nächster Punkt.
2.) Zusätzlich gibt es noch eine Fläche, die als Verdrehsicherung wirkt. Nämlich die Fläche vom Bund des Bolzen. Nachdem die wirkende Kraft eine Axialkraft ist, welche vom Anzugsmoment erzeugt wird ist sie also auch equivalent zu dieser.
Das Material der Schraube ist sicherlich hochwertiger,
Warum soll dann der hochwertige Bolzen, der beschädigungsfrei ausgebaut werden kann erneuert werden?
Also übernimmt. Keine LKW Werkstatt Haftung? Na dann blöd gelaufen. Übrigens hab eben meinen olfilter bei Mazda geholt und nachgefragt. Da steht nirgends das die neu müssen und machen die auch nicht. Es sei denn die Bolzen sind beschädigt.
Aber hey ist ja alles Hinterhof..... Hab wohl meine Briefe alle geschenkt bekommen oder gefunden.....
Dann hast du deine Frage dort falsch formuliert. Du musst fragen ob Sie ausgepresste, gebrauchte Bolzen wieder montieren.
Alles andere ist nicht relevant oder hilfreich in irgend einer Form.
Mag sein dass ein LKW eine andere Passung hat, aber tut ja nichts zur Sache.
Deine Briefe interessieren mich nicht, den Sarkasmus kannst du auch behalten.
Zitat aus dem Patent für Radbolzen mit Rändelung:
Es sind weiterhin Preßpaßverbindungselemente bekannt, deren Preßpaßabschnitt nicht aus einer zylindrischen geschliffenen Mantelfläche besteht, sondern bei denen der Preßpaßabschnitt mit einer Rändelung, also mit vorstehenden Rippen oder Leisten versehen ist, die axial ausgerichtet auf der Oberfläche des Preßpaßabschnittes angeordnet sind. Die axiale Ausrichtung der Rändelung, also parallel zur Achse des Preßpaßverbindungselementes, ist zwingend erforderlich, um jegliche Drehbewegung des Preßpaßverbindungselementes beim axialen Einpressen in die Bohrung zu vermeiden. Neben der aufwendigen Herstellung solcher Preßpaßverbindungselemente besteht ein Hauptnachteil darin, daß keine Wiederverwendbarkeit gegeben ist. Die Rändelung furcht sich beim axialen Einpressen in die Bohrung ein und verformt sich dabei selbst plastisch. Damit weist die Rändelung an ihrem Außendurchmesser nicht mehr die erforderliche Toleranz auf; das Preßpaßverbindungselement ist damit nicht wiederverwendbar.
Quelle: https://patentimages.storage.googleapis.com/ee/41/0a/87c50…EP0627568A1.pdf
Mazda RX-7 SA wie gesagt man kann es durchaus machen, mag auch i.d.R funktionieren und halten aber es ist nicht ganz korrekt so.
Alles anzeigenDann hast du deine Frage dort falsch formuliert. Du musst fragen ob Sie ausgepresste, gebrauchte Bolzen wieder montieren.
Alles andere ist nicht relevant oder hilfreich in irgend einer Form.
Mag sein dass ein LKW eine andere Passung hat, aber tut ja nichts zur Sache.
Deine Briefe interessieren mich nicht, den Sarkasmus kannst du auch behalten.
Zitat aus dem Patent für Radbolzen mit Rändelung:
Es sind weiterhin Preßpaßverbindungselemente bekannt, deren Preßpaßabschnitt nicht aus einer zylindrischen geschliffenen Mantelfläche besteht, sondern bei denen der Preßpaßabschnitt mit einer Rändelung, also mit vorstehenden Rippen oder Leisten versehen ist, die axial ausgerichtet auf der Oberfläche des Preßpaßabschnittes angeordnet sind. Die axiale Ausrichtung der Rändelung, also parallel zur Achse des Preßpaßverbindungselementes, ist zwingend erforderlich, um jegliche Drehbewegung des Preßpaßverbindungselementes beim axialen Einpressen in die Bohrung zu vermeiden. Neben der aufwendigen Herstellung solcher Preßpaßverbindungselemente besteht ein Hauptnachteil darin, daß keine Wiederverwendbarkeit gegeben ist. Die Rändelung furcht sich beim axialen Einpressen in die Bohrung ein und verformt sich dabei selbst plastisch. Damit weist die Rändelung an ihrem Außendurchmesser nicht mehr die erforderliche Toleranz auf; das Preßpaßverbindungselement ist damit nicht wiederverwendbar.
Quelle: https://patentimages.storage.googleapis.com/ee/41/0a/87c50…EP0627568A1.pdf
Mazda RX-7 SA wie gesagt man kann es durchaus machen, mag auch i.d.R funktionieren und halten aber es ist nicht ganz korrekt so.
Menschen die so verbohrt sind kann ich nur mit Sarkasmus entgegentreten. Ich habe den dortigen Meister gefragt ob sie radbolzen die einmal eingepresst waren wiederverwenden. Seine antwort:
Ja sicherlich wieso nicht. Das mündete dann in einer ca 10 min Erklärung die ich jetzt nicht mehr 1:1 wiedergeben kann.
Also im Lkw Bereich gibt es 2 Arten.
Punkt ein Bolzen die eingeschlagen werden und über eine kante am verdrehen gehindert werden. Und zum 2. Welche die über eine Verzahnung halten.
Aber ich fand die Erläuterungen von Mazda rx7 sehr deutlich, und schlüssig.
Auch so kenne ich das.
Und irgendwo was her kopieren kann jeder. Leider hat das null Aussagekraft. Ist mir aber nun egal.
Vllt hören wir nun auf mit dem zumüllen und machem dafür nen neuen thread auf, das man dort fachlich darüber diskutieren kann. Wenn du magst gerne ohne Sarkasmus. 👍