Symptome bei falschem Getriebeöl

  • Hallo Leute,

    können folgende Symptome auf ein falsches Getriebeöl oder einen zu niedrigen Stand deuten?

    1. Wenn der Motor kalt ist und ich schalte zügig in den 2ten Gang dann rattert das Getriebe als wenn die Kupplung nicht gedrückt wäre (Kupplung ist neu)
    2. Erster Gang geht immer öfter nicht rein. Erst nach mehrmaligem Schalten in andere Gänge.
    3. Manchmal geht der Rückwärtsgang nur mit viel Kraftaufwand raus.
    4. Im 6ten Gang zwischen 80-110 Km/h gibts Rhythmische Vibrationen. Ganz komisch ca. im Sekundentakt. (Evtl. auch Motorlager defekt)
    5. Im allgemeinen wird die Schaltung immer hakeliger

    Der Vorbesitzer hat die Kupplung inkl. Schwungscheibe wechseln lassen und ich hab einfach den Verdacht die haben das falsche Getriebeöl verwendet. Die haben da eh rumgepfuscht beim Zusammenbauen.

  • Ich hab eher den Verdacht das dein Getriebe einen Weg hat. Vibrationen im 6 Gang deuten ja schon darauf hin.

    du kannst natürlich gerne mal neues Getriebeöl einfüllen.

    Du bräuchstest halt 75W90 2.5L musst nicht die Mazdasoße kaufen reicht auch das von Motul das funktioniert super

  • Mir fällt grad ein das die Vibrationen direkt nach dem Reifenwechsel kürzlich komplett weg waren.

    Der freundliche hat mich darauf hingewiesen, das ein Zentrierring fehlen würde, man das aber mit viel Feingefühl auch so richten kann.

    Nachdem ich dann auf dieser Seite das Radlager wechseln ließ ist es wieder aufgetaucht.

    Dieser Punkt könnte also auch vom fehlenden Zentrierring kommen.

    Das der 2te schlecht reingeht bzw. rattert, aber NUR die ersten 2-3 KM...bringt mich halt auf den Verdacht das es am ÖL liegen könnte.

    Sollte ich das in der Werkstatt machen lassen oder kann man das auch gut selbst machen ohne Bühne? Wo muss ich das einfüllen?

  • man hört lediglich das Diff etwas jaulen und auch nur wenn man mit eingeschlagenen Rädern losgefahren ist.

    Im 6er ist aber keine Diff-Sperre.

    Ein Versuch wäre es aber auf alle Fälle Wert! Also das Getriebeöl wechseln.

    Schlechtes Schalten kann aber auch an folgendem liegen:

    - Kupplung trennt nicht richtig (wurde ev. falsch verbaut?)

    - Schaltseile "verstellt" => justieren

    - Getriebeöl "zu dick"

    - oder eben ein Defekt vom Getriebe selber (für mich aber unwahrscheinlich, wenn es mehrere Gänge betrifft)

    Wann tritt das Problem auf? Wird es schlimmer umso tiefer die Außentemperaturen werden? Wird es besser umso länger du fährst?

  • Also das Kratzen/Rattern vom ersten in den zweiten Gang wird besser je höher die Betriebstemperatur und verschwindet dann komplett.

    Das Vibrieren im 6ten Gang ist stärker wenn ich z.b. leicht Bergauf auf der Landstraße fahre und hört bei ca. 120 KMH komplett auf. Ist aber immer da. Egal ob kalt oder warm.

    Rückwärtsgang geht momentan wieder einwandfrei und das der erste manchmal nicht rein geht tritt ganz sporadisch auf.

  • Also das Kratzen/Rattern vom ersten in den zweiten Gang wird besser je höher die Betriebstemperatur und verschwindet dann komplett.

    Dann ist eventuell ein zu dickes Öl drin.


    Das Vibrieren im 6ten Gang ist stärker wenn ich z.b. leicht Bergauf auf der Landstraße fahre und hört bei ca. 120 KMH komplett auf.

    Dann dürfte wohl das Gangrad vom 6. Gang locker sein. Soweit ich es von Christopher_GT-R verstanden habe, ist es nur auf die Welle geschrumpft.

    "Erzeugt" wird das wohl durch eine Eigenfrequenz des Antriebsstrangs um die 100-120 km/h.

    Siehe auch im net-Forum unter: Vibrationen bei gleichmäßiger Geschwindigkeit (110km/h)

  • Wenn es das Gangrad ist, dann muss wohl das Getriebe zerlegt werden. Puhhhhh....

    Wäre es gefährlich damit weiter zu fahren wenn es das wäre? Öl, lass ich auf jedenfall mal wechseln. Das sollte ein kein Akt sein.

    Nachtrag: Bei leicht gezogener Handbremse ist das Vibrieren im 6ten komplett weg....hmmmm.

    Einmal editiert, zuletzt von xtramen (1. Oktober 2019 um 15:59)

  • Wenn es das ist, ist auch die Kupplungswelle beschädigt.

    Da kann man eig sagen, dass es der Verschleiß ist, weil die Materialien nicht gut genug sind, und am 6. Gang das meiste Drehmoment anliegt.

    Das mit der Handbremse bestätigt das, weil dann der Antrieb "vorgespannt" ist, sprich sich das Spiel vom Gang immer auf eine Seite zieht.

    Weiter fahren kannst sicher, nur am besten den 6. Gang nicht mehr verwenden.

  • Das mit der Handbremse bestätigt das, weil dann der Antrieb "vorgespannt" ist, sprich sich das Spiel vom Gang immer auf eine Seite zieht.

    Außerdem wird mit betätigen der Handbremse der Allrad abgeschaltet.


    Aber das müsste man doch sehen wenn man die Kupplung wechselt. Die ist ja so gut wie neu.

    Was soll man sehen?

    Das ist ja im inneren des Getriebes, welches ja für den Kupplungs-Tausch nur ausgebaut aber nicht zerlegt wird.

  • Bevor ich das Getriebe erneuern lasse, würde ich gerne erstmal andere Dinge in Betracht ziehen :smiling_face:

    Außerdem wird mit betätigen der Handbremse der Allrad abgeschaltet.

    Das war ein sehr guter Hinweis!
    Denn, in einem anderen Thread hatte ich ja berichtet, das die 4WD Leuchte dauerhaft an ist,. Da hatte ich unterschiedliche Reifen drauf und ein Dichtring am hinteren Differential war defekt.

    Der Allradantrieb hatte sich dort dann "deaktiviert". Das Vibrieren hatte ich ja schon vorher und als das Problem mit der 4WD Leuchte war, hat gar nix vibriert. Deshalb hat mich der Hinweis mit der Handbremse hellhörig gemacht.
    An der Hinterachse ist eh irgendwas locker was dauernd klappert. Werkstatt hat bisher nix gefunden, aber es ist nicht zu überhören. Hatte mich schon damit abgefunden. Aber nun werde ich da mal nachhaken.

    Danke euch!

  • Danke für den Hinweis. Werde ich prüfen lassen.

    Was das klappern betrifft: Ich bin mal heute eine Straße gefahren bei der es von hinten immer klappert ohne Ende,

    Nun habe ich die Handbremse wieder leicht angezogen. Und siehe da es hat auch nix mehr geklappert.

    So langsam kommen wir auf den richtigen Weg :smiling_face:

    Ich hab zwar kein Plan was an den Trommelbremsen hinten so sehr klappern könnte, aber ich bin guter Dinge das es alles an dem liegt.

  • Okeee.
    Und was könnte an den hinteren Bremsen klappern?

    Wenn man die Fenster auf hat dann hört man das es eindeutig ein metallisches klappern ist.

    Kann es eine verschlissene, lose oder gebrochene "Bremsfeder" sein? Ist da was bekannt?