Was bedeutet das genau ?
Dh einfach am Schalthebel ziehen (ohne zu Kuppeln) das man hochschaltet und drücken das man runterschaltet ?
Nein, das was Du meinst ist sequentiell schalten (sequentielle Dogbox). Hier handelt es sich nur um eine Klauenschaltung statt der synchronisierten Schaltung. Dh man schaltet ganz normal "H"
Der Vorteil liegt darin das man keinen Widerstand (Synchronisierung) mehr hat beim Schalten. Man kann (muss!) schnell schalten, also die Gänge "reinhaun", damit der Verschleiß gering bleibt.
Man kann ohne Kuppeln schalten. Zudem hat man die Gewissheit das der Gang immer reingeht. Also wenn man bei 150 km/h in den 1. Gang schalten will geht das.
Wenn man zb mit'n 2. Gang im Drift ist und man braucht mehr Power drückt man unterm Drift den 3. Gang rein und Vollgas. Da sprech ich aus Erfahrung, mir ist schon paar mal ein Drift nix worden weil der 3. Gang nicht rein wollte. War aber nicht der MPS.
Als Beispiel, Motorrad Getriebe sind auch wie bei einer Dogbox klauengeschalten.
Zur Lautstärke, das ist überhaupt nicht wild. Außerdem singt es erst ab den 3. Gang.
Ich baue ja schon lange 323 GT-R Getriebe, auch viele mit 3.,4.,5. Gang geradverzahnt, jedoch synchronisert. Da gehs eher drum das die Zähne ausbrechen.
So ein Getriebe fahren viele in Straßenautos. Das singt leiser wie der Retourgang.
Darum stell ich mir das im MPS gar nicht dramatisch vor. Zudem werde ich das in meinem Auto testen wenn ich den ersten Prototyp gebaut hab.
Es sind ja nicht alle so verrückt wie ich, die eine Dogbox im Straßenauto fahren
So was ist schon eher für die Rennstrecke, zumal man auf den Klauen einen Verschleiß hat und die dann irgendwann nachgearbeitet/neu gegebn werden müssen.
Wenn man schön knackig schaltet (die Gänge "reinreißt") minimiert man den Verschleiß der Klauen.
Durch "arschwarmes" schalten ruiniert man es schnell.
Anbei meine Zeichnung der 323 GT-R Dogbox, diese sind wir schon am Pannoniaring testgefahrn.
Da sind jedoch alle Gänge geradverzahnt. Die originalen ersten 2 Gänge kann man hier nicht auf Klauenschaltung umbauen, da hier alles zu klein dimensioniert ist. Im MPS Getriebe wäre es möglich.
Nach den 250 km war eigentlich nur im 5. Gang ein Verschleiß zu sehen, das kommt durch die BG Angewohnheit den 5. Gang nicht so "wild" zu schalten.