Wastegate Steuerung?!

  • Jetzt mach mal halblang.

    Sagmal spreche ich chinesisch?

    Nix Paranoia, heftige Aussetzter/Ruckler beim Beschleunigen (für mich Cut)

    Zeitweise Spikes bis etwa 1,6 bar

    -> Ilja meinte ich soll schauen ob die Ladedrucksteuerung in Ordnung ist.

    Deshalb meine Frage, wie kann ich das überprüfen?

  • Naja, die Cuts sind bei der Höhe der Boostspikes ja "normal", denn solange du noch den originalen MAP-Sensor (Absolutdrucksensor in der Ansaugbrücke) hast, wird Ilja die letzte Schutzfunktion vor zu hohem Ladedruck sicherlich bei maximal 1,55bar Ladedruck gesetzt haben, wahrscheinlich sogar noch etwas niedriger. Wenn er nun zu lange etwas höheren LD oder kurzzeitig viel zu viel LD hat, dann greift dieser Fuel-Cut und das fühlt sich heftig an.

    Ich denke nicht, dass es an einem defekten EBCS liegt. Die BNR S1 sind ja bekannt dafür, dass das sie gerne heftige Spikes generieren.

    Wenn man beim S1 die Spikes mit vernünftigem Haltedruck in Einklang bringen möchte, dann empfiehlt sich eine etwas unkonventionelle Herangehensweise mit der EBCS-Antaktung. Hat bisher immer gut funktioniert.

    Es ist schon gut möglich, dass er bei der Abstimmung gut lief, später dann aber bei anderen Temperaturverhältnissen mit den Cuts anfängt. Abhängig von den äußeren Temperatur- und Druckverhältnissen geht so ein Spike dann gerne mal 0,1bar höher und schon bist du im Fuel Cut Limiter.

    Ein 3-Port EBCS ist generell eine gute Sache, da es ermöglicht den Fluss der "Druckluft" nur dann in die Druckdose zu leiten, wenn man es auch wirklich möchte. Original mit dem 2-Port ist der Fluss so, dass der Druck aus dem Verdichtergehäuse direkt in die Dose geht und dort dann bei Bedarf vom EBCS nachträglich abgelassen wird. Beim 3-Port geht es vom Verdichter direkt zum EBCS und wird dann entsprechend der Antaktung verteilt. Generell hat 3-Port also den Vorteil, dass die WG-Klappe nicht vorschnell aufgedrückt wird, bevor das EBCS hinterherkommt den Druck aus der Druckdose abzulassen.

    Hier in deinem Fall wäre 3-Port aber NACHTEILIG! Du hast ja so schon das Problem, dass er Turbo bei etwas WGDC-Regelung zu schnell hochspoolt und einen Spike generiert. Und das obwohl der Druck aus dem Verdichter erst einmal in die Druckdose schnellt, bevor er reaktiv abgelassen werden kann. Geht der Druck nun wie beim 3-Port erst zum EBCS, und dann erst bei Bedarf zur Druckdose geleitet, dann wird der Spike sogar noch etwas verstärkt, weil die ECU ja auch einen minimalen Moment zur Reaktion auf den Spike braucht. Ich empfehle die WGDC-Map anders zu gestalten, das wirkt den Spikes am effektivsten entgegen. Dann läufts auch mit ausreichend Haltedruck gut und ruckelfrei.

    Viele Grüße

  • Danke für die ausführliche Antwort.

    So hatte ich auch das Gefühl, dass das die Ladedruckregelung funktioniert, aber nicht schnell genug auf die Spikes reagieren konnte. Beim Beschleunigen ist mir oft aufgefallen, dass der Ladedruck stark schwankt, was sich dann in einem unregelmäßigen Durchzug bemerkbar gemacht hat (Bei WOT zieht er z.B. zuerst stark, dann schwach dann wieder stark)

    Ich hab heute so gut es ging einen Log auf der Autobahn (war relativ voll) erstellt.

    Da ich nicht wusste wann die Cuts kommen, ist der Log ziemlich lang geworden. Evtl kannst du damit was anfangen BIG-O?

    Ich werde nochmal zu Ilja fahren müssen, das ist mir klar.

  • Hallo...

    War bis jetzt "fast" nur stiller Mitleser in diesem Thema. Ich muss sagen die letzten Beiträge

    waren sehr Interessant zu lesen, vor allem der von BIG-O. Jetzt konnte ich mein Wissen im

    Thema EBCS und 3-Port festigen. Danke dafür...

    Der_Neue, für dich hoffe ich dein MPS rennt bald so wie du es möchtest und sorry wegen dem Spam.

    Gruss Flori-3

  • Irgendwo zwischendrin gabs mal den Cut.

    Naja, das sieht doch alles nicht so dramatisch aus. Abstimmung überarbeiten und gut.

    Das Problem an dem Log ist, dass dein Log-Tool eine relativ langsame Abtastrate hat (im Vergleich zu unseren Arbeitsmitteln). Da sieht man so manche Unregelmäßigkeiten gar nicht. Deine angesprochene unregelmäßige Beschleunigung (stark - schwach - stark ...) ist das Ergebnis von zu hohem, abgefordertem Ladedruck (zu hoher wgdc oder desired load/boost je nach Abstimmung) bei zu niedrigen Limitern (entweder auch LD- oder Load-Limiter). Wie ich geschrieben hatte: anpassen lassen und dann wird alles gut.

  • Was mich wundert, bei der Abstimmung waren Alle Werte einwandfrei, da hat Alles gepasst. Ich habe ca. 10 Logs und in Allen ist er weit entfernt von einem BoostCut. Ich habe ja mehr als genug von den S1 gemacht. Naja Morgen kommt er noch mal zu mir und ich schaue es mir mal an.

  • Ich konnte das Auto mittels verringerten Last Kennfelder und abgeänderter WGDC Tabelle einstellen. Problem ist unter normalen Bedingungen lief es auch einwandfrei, so wie es vorher abgestimmt war, aber wenn man kurz nach dem man von Gas gegangen ist wieder Gas gegeben hat, kam der große Boostspike. So als ob das Originale BOV nicht hinterher kommt den vorher anliegenden Ladedruck abzubauen. Normalerweise kommen solche Umbauten mit geänderten BOV; EBCS, ... zu mir und da gibt es solche Probleme nicht. Wir haben das Auto über 1h über die Autobahn gejagt und Alles ausprobiert, ich konnte nur einmal einen Spike von maximal 0,1bar zum Solladedruck aufzeichnen, was ja absolut normal ist.

  • Ändere bitte die paar Sachen die wir besprochen haben und dann sehen wir uns wieder :winking_face: . Langsam glaube ich, dass deine Ladedrucksteuerung eine an der Waffel hat, weil das kann nicht sein, bei mir läuft das Auto sauber, hast die Logs ja mit deinen eigenen Augen gesehen und kaum bist du weg spinnt se rum.