• Hallo Leute,

    bin zufällig auf folgendes gestoßen, was ich persönlich ziemlich cool finden würde....

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    so wie ich das mitbekommen habe wird das bov mit einer platte verschlossen, der druck bleibt im system - der turbo wird dadurch leicht abgebremst und dann macht er eben dieses "fluttern".
    soll angeblich "nur" die lager vom lader belasten... :ninja: (will jetz nicht mutwillig meinen turbo schrotten)

    hat von euch jemand erfahrung damit oder kann mich jemand etwas besseren belehren? oder gibts da noch andere möglichkeiten um so ein "fluttern" zu bekommen?

    gruß

  • Ich bin das verschlossen im 323 GT-R gefahren, da hat man dieses Geräusch, ja.
    Nur dieser hat einen Kugelgelagerten Turbolader.
    Bringt auch besseres Ansprechverhalten beim schnellen Schalten.

    Würd mal sagen, die Lebenszeit des Turbos senkst sicher um die Hälfte.

  • Das hat schon seinen Grund warum ein BOV verbaut ist!
    Das schützt den Verdichter dafür über der Pumpgrenze betrieben zu werden, in die der Lader bei höhen Drücken und niedrigen Massenströmen gerät.
    Dabei stömt bereits verdichtete Luft an dem Verdichter zurück und erzeugt Wechselschwingungen an den Verdichterschaufeln.
    Das ist eine Belastung auf die das Material nicht ausgelegt ist und führt im schlimmsten Fall zum Abriss der Schaufeln.

    Ergo: Ich rate dir dringend davon ab :winking_face:

  • ok danke, werd besser mal die finger davon lassen... :grinning_squinting_face:

    gehört zwar nicht ganz dazu aber trotzdem noch ne andere frage....

    hab jetz seit heute das geschlossene forge v2 verbaut...

    ist es möglich das er dadurch auch etwas fetter läuft? (bei offenen bov ist es mir ja bekannt..)

    mir ist aufgefallen als ich an der kreuzung stehn blieb, das etwas weißer rauch aus dem aupuff kam.... (minimal)

    dannach gleich wieder auf oem umgebaut.... war nichts mehr... :confused_face: (dachte schon der turbo kommt wieder... :pouting_face: )

    danke schonmal....

  • Kann leicht sein, dass das andere BOV schneller/langsamer schließt.
    Fällt die Drehzahl auch kurz ab?

    ist mir jetzt nicht aufgefallen (auch nicht wirklich darauf geachtet)... habs gleich danach wieder gewechselt auf oem... das ablassgeräuch ist auf alle fälle deutlich lauter als beim oem....

    also möglich ist es? das er dadurch fetter läuft und somit mehr öl verbrennt und sich dadurch etwas weißer rauch bildet?

  • Evtl das er sich "verschluckt"
    Aber weißer rauch? Normal raucht da nix mehr, wenn er warm ist. Wenn dann Wasser.

    Wird aber sehr wahrscheinlich damit zusammen, wenn es nach dem Tausch wieder weg ist.

    hab dann auch mal kurz im stand gas gegeben (drehzahl auf und ab und ca bei 5000rpm runter) und als er in den leerlauf ging... eben der weiße rauch.... (ganz kurz und wenig rauch)

  • Hab das V2 auch drin seit 4 Jahren und da raucht garnix...

    War das BOV neu oder gebraucht?

    Das BOV muss schon geschmiert sein aber im richtigen Maße... Am besten dafür das originale rote Fett nehmen. Das greift die Dichtungen nicht an und ist von Mobil1. Bekommst in kleinen Mengen bei Franke Turbotechnik. Dort läufts unter BOV- Wartungsfett oder sowas in der Art.

    Welche Feder ist verbaut?

  • Also wegen der Abstimmung ist mit nur bekannt, dass er eben wie schon erwähnt beim Rollen bis zum stehen mit der Drehzahl abfällt, oder auch abstirbt, wenn das Umluft Ventil gewechselt wird.

    Das der deswegen rauchen soll ist für mich nicht nachvollziehbar, da klingt es plausibler, dass er vom BOV Fett zieht.