RaZeR und seine Möpse

  • Der unterschied der Luftmasse liegt am Resultat des ladedrucks. Da durch den FMIC jetzt der ladedruck gesunken ist.

    Ja ein BL wäre durchaus interessant aber es würde am Ergebniss nichts ändern. Der bl muss auch auf FMIC. Der weg der verrohrung ist zu kurz um etwas zu kühlen mit einer derartigen luftmenge. Da beim BK der Grill die lufthutze ist.
    Führt leider kein weg vorbei.

  • Dann sollte man mal Wasserladeluftkühler testen dann is der Weg genauso kurz und die Kühlung funktioniert immer noch TOP wird ja beim MR2 zum beispiel Serie betrieben könnte man auch im MPS verbauen plus den Fahrtwind als Kühlung :crazy:

  • Die Tage stelle ich ein neueres Update von Werten mitm FMIC rein.


    Zur Übersicht mal eine kleine verbaute Modliste an meinem Mazda 3 BK MPS:

    Innenraum/Karosserie:
    Eonon 7151
    Mazda 6MPS Bose
    STP Alubytil
    WLAN OBD
    Facelift Sitze (Alcantara)
    Depo 2:1 Anzeige (Ladedruck/Öltemp)
    Getönte Scheiben
    Climair
    weiße Nebelschluss
    Umbau auf LED, Nebel, Rückfahr, Kennzeichen
    Rückfahrcam
    Frontcam
    Actioncam
    neue Beleuchtung (scheinwerfer, Rückleuchten)
    Avery Gloss Metalic Brown Folie

    Fahrwerk Bremsanlage:
    STX Gewinde Fahrwerk
    Whitline Antilift
    Meyle Buchsen und Lenker
    Domstrebe vorne unten und hinten oben (Speedline)
    EBC Turbogroove VA/HA
    EBC Bluestuff VA
    EBC Yellowstuff HA
    Fischer Stahlflex
    Motul RBF 660
    OZ Allegerita HLT 8x18
    Michelin Pilot Super Sport

    Motor:
    Ecu versetzt
    CPE Ansaugsystem mit 3Zoll JBR MAF auf KN offen (trocken) mit CPE Regenschirm
    Garett GTX3071R Gen II mit ATP Gehäuse
    Goldtimer DP mit 200Zeller
    Friedrich Catback
    K1 H Shaft Pleul
    Wiesco Kolben
    Bearing Lagerschalen KW und Pleul
    Kurbelwelle bearbeitet da die H Shaft Pleul das Öl nicht abführen können und es zu verbrennungen kommt
    Zylinderkopfbearbeitung (planen,schweißen, Klingelkanten)
    OEM Ventile
    verstärkte Ventilführungen
    Darton MID Sleeves
    Block geplant
    APR Schrauben
    OEM Kopfdichtung
    NKG Zündkerzen (normale)
    AGR Delet
    Drosselklappe vom Kühlwasser entfernt
    Airtec FMIC
    EFR Boostcontroler
    Access Port V2 maped by BigO
    Upgrade doppelkanal Focus ST MK2 Wasserkühler
    Cosworth Thermostat
    leicht modifizierte Fronteinlässe für Luftführungen
    Estercore V300 5W40
    Umbau auf BL Filtersystem

    Einmal editiert, zuletzt von RaZeR86 (25. Mai 2017 um 07:43)

  • Zum Log TMIC (ca 11°C Außentemp) vs FMIC (ca 24°C Außentemp), Map ist NOCH identisch!
    FMIC Wert 2 bei 15Grad mit anderer Map. Außentemp also ähnlich wie damals mit dem TMIC.


    Jetzt wird es etwas unübersichtlich. Top (3Gang ca 11°) vs Front.
    (3Gang ca 24°) START! Unter Vorbehalt auf die unterschiedlichen
    Außentemperaturen!


    088kmh |1.9bar | 30° LLK | 313g Luftmasse (TMIC)
    089kmh |1.4bar | 26° LLK | 200g Luftmasse (FMIC)
    084kmh |2.1bar | 26° LLK | 344g Luftmasse (FMIC2)


    121kmh |1.9bar |36° LLK | 363g Luftmasse (TMIC)
    121kmh |1.4bar |24° LLK | 323g Luftmasse (FMIC)
    121kmh |1.8bar |28° LLK | 354g Luftmasse (FMIC2)


    140kmh |1.75bar |43° LLK | 358g Luftmasse (TMIC)
    137kmh |1.35bar |31° LLK | 320g Luftmasse (FMIC)
    142kmh |2.05bar |33° LLK | 375g Luftmasse (FMIC2)


    181kmh |1.75bar |58° LLK | 355g Luftmasse (TMIC)
    181kmh |1.67bar |33° LLK | 344g Luftmasse (FMIC)
    183kmh |2.07bar |37° LLK | 373g Luftmasse (FMIC2)


    201kmh |1.83bar |64° LLK | 351g Luftmasse (TMIC)
    201kmh |1.47bar |35° LLK | 328g Luftmasse (FMIC)
    201kmh |1.71bar |40° LLK | 363g Luftmasse (FMIC2)


    216kmh |1.76bar |70° LLK | 355g Luftmasse (TMIC)
    216kmh |1,43bar |36° LLK | 326g Luftmasse (FMIC)
    216kmh |1.73bar |42° LLK | 350g Luftmasse (FMIC2)

    Denke jetzt sieht man gut, was ein FMIC unter gleiche Settings an Ladedruck verliert und denke man sieht gut wie unter mehr Ladedruck sich die Temperaturen verhalten.

  • Steinigt mich, ich find klasse ^^......

    Gab danach noch ne kleine Motorwäsche



    Kurzes Feedback.

    Der Diesel normal 60kmh 5. Gang, vor Ceratec 2.7L Momentanverbrauch. Nach 15km mit Ceratec 2.0-2,1L gleiche Strecke nur 1std später.

    MPS 60kmh 5. Gang 6.7L, nach 3km 6,6L nach 10km 6,4L und nach 100km standen 6.0L Momentanverbrauch auf der Uhr.

    Selbst die Frau hat den Unterschied bemerkt. Springt runiger an, läuft ruhiger (wesentlich), im Standgas war irgendwas hinterm A .Brett lose es hat immer vibriert, richtig nervig, 50umin mehr es war weg. (BL)

    Nach 3km mit dem Ceratec war es weg und kam auch heute (300km Ausfahrt) nicht mehr wieder. Der Frau fiel auch auf das er weicher ausgeht, kein Diesel schütteln mehr, er brummt auch nicht mehr wenn man aus 1250umin leicht beschleunigt. Oberhalb der 3500 kein knurren mehr, die ersten male dachte ich ich beschleunige Lastlos (Kupplungsrutschen), war ich nicht gewohnt

    Beim MPS merkten es auch Freunde sofort. Umschaltpunkt der Klima ist nur noch Hörbar. Vorher gabs ein ruck im Auto, das ist zu 99% weg. Er läuft weicher, vor allem unterrum viel geschmeidiger trotz anderer Drehmomentstütze und neuen Motorlagern. Im Diesel ist OEM Öl drin, im MPS V300 Estercore. Es soll mischbar sein.

    PS: Verbrauch ist mir wayne. Also ob der jetzt 0,7L weniger nimmt oder gleich viel, das interessiert mich überhaupt nicht ^^. Aber der Motorlauf, das ist deutlich spürbar, wenn es schon eine Frau merkt :).

    Einmal editiert, zuletzt von RaZeR86 (29. Mai 2017 um 20:17)

  • Moin. Lange nichts mehr von mir hören lassen.

    Wie einige wissen habe ich das Lager gewechselt zu mind. Teilweise, denn einen Mazda gibt es nach wie vor treu seit 12/2012 wo wir ihn gekauft haben.

    Da ich aktuell das selbe Problem habe an meiner Daily wie einst mit dem MPS (Abartige Ladeluftprobleme), musste ich direkt an den guten alten Thread hier denken ^^.

    Bei Außentemperaturen von 3 Grad, kann ich keine 100-250kmh Messung machen ohne in den Notlauf zu donnern^^ .

    Da der Aktuelle Wagner LLK mit nur 13L Ladeluftvolumen unzureichend ist ^^.

    Habe mir daher einen neuen bestellt mit 22L Ladeluftvolumen bestellt mit angeblich 21kg Gewicht ^^.

    Für die, die es interessiert.

    Aktuelles Daily Spaßfahrzeug:

    BMW 330D Typ E91 Kombi 204/245PS Basis N57 Single Turbo

    Aktuell 322ooo km auf der Uhr

    Motor original, Getriebe original, Antriebsstrang original, Ansaugung original, Injekotren und Spritpumpe original

    Aktuell:

    450PS über ein langes band und bis zu 470PS im Peak

    800NM ab 2000u/min, 770nm bei 4400umin erst ab 4800 stark fallend

    1.8bar steigend auf 2.8bar Ladedruck

    HM Turbolader Sonderanfertigung

    Langzeitverbrauch 6.4L Diesel

    0-100 = 4,7sek

    100-200= 9,1sek (aktuell)

    200-250= 8,9sek aus 5. oder 9,6sek aus Gang 6

    299kmh GPS Vmax Begrenzer bei 5000


    Unser BL:

    Nach wie vor 231PS 510NM wie er damals quasi von vom Werk kam ^^.

    Immer noch 1. Kette, 1. Lader, 1. Motor, 1.Getriebe. Läuft läuft läuft, bis auf übliche Verschleißteile, Lenker, Buchsen, Bremsen, Stabi, Koppelstangen, Kupplung, komplettes Fahrwerk nichts auffälliges gewesen. 157tkm auf der Uhr und seit dem im Besitz.

    Gruß :smiling_face: