Vowort
Wie es denke jeder kennt, gibt es beim MPS serienmäßig keinen schwarzen Dachhimmel und das beige sieht nicht unbedingt sportlich aus...
Ein paar Leute(zumindest was ich weiss) haben ihn ausgebaut und dann bezogen oder lackiert.
Und wer schonmal den Himmel ausgebaut hat oder das nur wollte beim BL besonders, wird wissen, dass sich Mazda in Sachen Demontage-Freundlichkeit selber übertroffen hat, besonders beim Regensensor und der Kabelverlegung :pillepalle:
Also nicht mit "Pfusch" hier kommen, ich hätte ihn ja gern ausgebaut^^
Und ja ich wollte ihn auch erst ausbauen und bin dort vorne dann gescheitert.
Aber es gibt ja das schlaue Internet und da findet man öfters Themen, dass man einen Himmel auch im eingebauten Zustand färben kann.
Oft liesst man den Tuner-Geheimtipp mit der schwarzen Schuhcreme zum färben.
Anfangs wollte ich das auch machen und ich versuchte erstmal an einem Stück Teppich ob es überhaupt funzt.
Ja würde es, aber meines Erachtens nach riecht selbst 1dm² schon bestialisch eklig und das im ganzen Himmel
Auch wenn dieser "Geruch" nach paar Tagen verfliegen sollte, wollt ich das nicht haben.
Bei meinen Colt vorher hatte ich stattdessen Lack genommen, der lösemittelhaltig war und dementsprechend im Sommer immer stank.
Also auch keine Option....
Lösung:
Man braucht also eine lösemittelfreie Farbe am besten auf Wasserbasis. Textilfarbe wäre sicherlich auch eine Option, hatte ich aber auch auf die Schnelle nicht bekommen.
Also Baumarkt gestöbert und in der Abteilung der Abtönfarben hängen geblieben...
Ja richtig gehört normale schwarze Abtönfarbe in diesen Flaschen.
Wasserlöslich, stinkt daher nicht und trocknet schnell
Zum Auftragen der Farbe entschied ich mich für diese Malerpads, denn damit tropft nix und sie speichern auch ein Stück lang die Farbe.
Was ihr braucht
-ca. 1l Abtönfarbe (habe vielleicht maximal 0,75l benötigt) ca. 5€
-Malerpads-Set ca. 11€
-Pinsel
-kleiner harter Schwamm
-was zum umrühren
-Kreppband
-Wasser
-Geduld und gute Beleuchtung (Flutlichtstrahler eignet sich hier gut)
Vorgehensweise und Vorbereitung
Ich habe die Sonnenblenden, alle Griffe, die C-Säulenverkleidung, Kopfstützen und das Mikrofon für die Freisprechanlage ausgebaut gehabt, um einigermaßen besser arbeiten zu können.
Die A Säule hab ich lediglich oben rausgeklipt, das reicht an Platz dicke.
Wenn man die Sachen draussen hat, kann man vorne bei der Innenraumleuchte nach unten ziehen. Diese ist mit dem Himmel verbunden und wird oben in die Verstrebung vom Dach eingeklipt.
Dadurch erhaltet ihr direkt vorn an der Scheibe etwas mehr Platz.
Da beide Innenraumlampen nicht im eingebauten Zustand demontierbar sind (korrigiert mich), muss man diese an der Kante herum abkleben. Hierzu das Kreppband nehmen
Mehr abgeklebt oder abgedeckt habe ich nicht wohlgemerkt, wer das will, kann das natürlich tun.
direkt vorgereinigt hab ich zumindest auch nichts, da mein Himmel ja sauber war... Wer hier Flecken haben sollte, kann es vorher säubern, aber dann bitte erstmal trocknen lassen
Bei den Seiten bei den Türdichtungen sollte man die Türdichtungen vom Rahmen runterziehen, das ermöglicht ein sauberes arbeiten...
Farbe anrühren und auftragen
Zu meinem Malerpadsset war auch diese Wanne dazu, wo die Farbe reinkommt.
Da die Abtönfarbe roh etwas dickflüssig wäre, um auch gut einzuziehen, solltet ihr sie mit Wasser verdünnen.
Ich habe meist etwa 1-2 Teile Farbe auf 1 Teil Wasser gemischt.
Das müsst ihr etwas testen. Ist sie zu dünn, färbt es nicht richtig und ist sie zu dick, ziehts nicht richtig ein...
Beim Auftragen selber hab ich mich von vorn nach hinten durchgearbeitet und erstmal alle Details gemacht mit diesem kleinen Pad und in den Innenrundungen bei den Griffen mit einem kleinen harten Schwamm die Farbe aufgebracht.
Am besten deckt die Farbe, wenn man sie kreisend "einmassiert"
Bei den Lampen habe ich ringsherum gefärbt und gleich das Kreppband entfernt, damit nix durchweicht.
Sollte doch noch etwas dran sein, kann man etwas Wasser nehmen oder im getrockneten Zustand vorsichtig mit Universalverdünnung die Farbe entfernen.
Keine Angst. dem Plastik macht das garnix, denn ihr lasst es ja nicht einweichen
Für die größeren Flächen habe ich dann das mittlere Auftragspad genommen
Dann lasst die Farbe ein Stück trocknen und kontrolliert mittels Flutlichstrahler oder starker LED-Taschnlampe, ob sich noch irgendwo helle Punkte vom beigen Himmel finden lassen.
Erfahrungsgemäß müsst ihr manche Stellen 2-3mal überstreichen, damit es satt gefärbt ist.
Denn wenn ihr mit starker Beleuchtung nix mehr seht, sieht man am Tag erst recht nichts mehr
Bevor nun alle Griffe wieder eingebaut werden, sollte die Farbe schon paar Stunden durchtrocknen oder ihr machts wie ich und stellt einen kleinen Heizlüfter ins Auto
Endergebnis
Griffe und Blenden habe ich ebenfalls schwarz lackiert und die Innenraumleuchten auch so hell gelassen, denn meiner Meinung nach lockert dieser helle Ton das ganze etwas auf und komplett schwarz finde ich persönlich zu erdrückend.
Die Struktur selber des Himmels sieht dann aus wie wenn man Alcantara hat, denn aufgrund, dass man mit den Pads kreisend arbeitet, legen sich die Fasern auch in die entsprechende Richtung, was ich optisch sogar sehr geil finde.
Würde man hier gleichmäßig gerade ziehen nochmal, würde es sicherlich komplett gleich werden.
Auch sollte man bedenken, dass logischerweise die Fasern hinterher hart werden, aber wie oft greift man schon an den Himmel
Sollte nun doch irgendwo etwas Farbe draufgekommen sein, dann einfach warmes Wasser und etwas Spülmittel nehmen und die Farbe abschrubben.
Hier liegt nemlich ein weiterer Vorteil der Wasserlöslichkeit.
Ich jedenfalls bin mit dem Ergebnis zufrieden
Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen
Gruß Markus