Projekt "MZD SIX MPS"

  • Wirklich geiles Video! Hab mich weg geschmissen als die Werkzeugbox auseinander gekracht ist. Super gute Idee :thumbs_up:
    Die leichten Wackler solltest eigentlich mit softwareseitiger Bildstabilisierung hinbekommen. Besonders bei langsamen Slides sehr wichtig.

  • Es gibt wieder Neuigkeiten.

    Wie bereits erwähnt, sollte der Tausch der Injektoren samt Walnussstrahlung der Ventile noch anstehen. Dies geschah am 15.07 durch unsern @DB-Hunter . Es gab gereinigte Injektoren, verstärkte Dichtungen, die Walnussstrahlung und das AGR Rohr wurde entfernt. Wie ihr auf den Fotos sehen könnt, war es definitiv nötig die Injektoren (Bild 1 und 2) zu tauschen und sich um die Ventile zu kümmern (Bild 3 - vorher - und Bild 4 - nachher -)!

    Laufleistung: 67.XXX km


    An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön für die Zeit und Leistung. Nach 3 Stunden und 15 Minuten war es auch schon vollbracht! Danke dafür! :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Nun wird es Interessant. Bereits am Dienstag (18.07.) habe ich durch unsern @Fuxxx eine zweite Leistungsmessung durchgeführt. Die Motorleistung ist von 270,3 PS auf 282 PS und das Drehmoment von 403,1 Nm auf 413,8 Nm angestiegen. Im folgenden habe ich euch die Werte beider Leistungsmessungen vor und nach dem Tausch der Injektoren/Walnussstrahlung beigefügt und natürlich ein Vergleichsdiagramm. Die gestrichelte Linie ist die 1. Messung und die durchzogene die 2. Messung. Abgesehen von Adrians Behandlung hat sich nichts am Fahrzeug geändert. Wir hatten sogar Glück mit dem Wetter, lediglich 3 Grad Unterschied! Zudem war es der Selbe Autobahnabschnitt auf dem wir beide Messungen durchgeführt haben. Der kleine Leistungszuwachs ist meiner Meinung nach definitiv auf die Injektoren/Walnussstrahlung zurückzuführen.


    Falls nun jemand stutzig wird, wie es sein kann, dass ein Serienmotor 22 PS mehr hat, im folgenden nochmal zusammengefasst, was am Motor genau passiert ist.

    1. Vor der ersten Leistungsmessung wurde die Steuerkette durch den Vorbesitzer gewechselt bei Mazda (Juli 2016) und ein GFB Blow Off Ventil verbaut, welches ich stets geschlossen fahre. Dazu gab es den Ölwechsel und einen neuen Ölfilter. Ende vom Lied waren 270,3 PS was eine Streuung von 3,8 % gegenüber der angegebenen Leistung ist. Meiner Meinung nach nicht untypisch und im Rahmen!

    2. Zwischen der ersten und zweiten Leistungsmessung wurden wie bereits gesagt, nur Adrians Service in Anspruch genommen, sonst wurde nichts am Auto verändert. 22 PS mehr bedeuten eine Streueng von 8,4 % gegenüber der Serienleistung, was meiner Meinung nach doch schon höher ist als gewöhnlich.

    Was meint ihr dazu?

    4 Mal editiert, zuletzt von MZD SIX MPS (2. Februar 2019 um 09:14)

  • Sehr schöne Fotos hast du da. Das tut einem immer in der Seele gut so eine Kur für unsere schönen MPS zu sehe :grinning_face_with_smiling_eyes: .
    Und das mit dem Vergleich finde sehr genial, hab ich hier auch noch nicht so gesehen. :thumbs_up:
    Was sagst uns das? Reinigt eure Injektoren und lasst die Einlasskanäle mal ordentlich säubern!
    So eine Leistungsmessung mit Insoric muss ich auch noch machen wenn fertig abgestimmt ist.

    Grüße
    Moritz

  • @Felix : Ne du, das ganze fand in Leipzig statt. Wäre ich nach Berlin gefahren, hätte ich dir definitiv Bescheid gesagt! :beer:

    Ansonsten kann ich wirklich jedem nur empfehlen diese Reinigung durchzuführen. Falls DU dir vor kurzem einen MPS gekauft hast und gerade durch diesen Beitrag scrollst, dann tausch verdammt nochmal deine Injektoren. Dieses Jahr erlitten schon einige MPS einen Motorschaden, auch 3er trifft es sogar etwas öfter in letzter Zeit! Ihr tut eurem Motor nicht nur was gutes damit, sondern auch definitiv eurem Geldbeutel. Für ein paar 100 € erspart ich euch die Sorge einen Motorschaden zu beheben, der schnell ein paar 1000 € kostet.

    Ansonsten Danke für das positive Feedback! Hoffe wir sehen uns dann zum Rice Leute! :thumbs_up::thumbs_up:

  • Update!!!

    Es gibt wieder paar neue Infos! Nachdem nun fast 3 Monate Ruhe im Thread war, möchte ich mich wieder zu Wort melden. Das wichtigste vorweg: dem MPS und mir geht es gut und der Gute schnurrt wie ein Kätzchen! :grinning_squinting_face:

    Paar Details bezüglich Umbau im Winter habe ich bereits verraten. Die letzten Wochen wurden viele Telefonate geführt, um alles abzuklären und folgendes wird im Winter gemacht!


    - Wabengitter im kompletten Frontbereich der Stoßstange durch feineres und kleineres (matt) schwarzes austauschen. (Immer wieder schlimm, wie der Klimakondensator aussieht beim 6er GG. Durch die großen Waben im Frontbereich, zerstört man sich die ganzen kleinen Lamellen, weil leider größere Steinchen durchkommen. :dash: Nachdem ich auch in meinem damaligen 6er kleineres/feineres Gitter drin hatte, war Ruhe!)

    - Frontgrill mit Emblem entfernen und ohne mittige „Strebe“ den Bereich belassen. Auch hier lediglich ein feines Wabengitter einfügen. Emblem-Loch wird gecleant.


    - Löcher der Kennzeichenhalterung in der Frontstoßstange cleanen.

    - „Katzenaugen“ an der Frontstoßstange (jeweils seitlich) durch abgedunkelte aus den USA ersetzen. (Tüv-Abnahme erforderlich)


    - Motorraum Domstrebe von Wiechers in Wagenfarbe.


    - Radkästen ziehen.


    - Dach, Heckklappe und hinteren Türgriffe cleanen.


    - K-Sport Gewindefahrwerk kommt rein.


    - Komplettlackierung Fahrzeug inkl. Motorraum in Festivalschwarz. (versuche die offizielle Bezeichnung auch in die Papiere zu bekommen :lol: )


    - Einparkhilfe Vorne und Hinten.


    - Rost und Dellenentfernung am gesamten Fahrzeug.


    - BBS CH-R in 8.5 J x 19 Zoll ET 38 kommen drauf (Einzelabnahme) in Kawasaki Grün mit Falken Reifen 245er.


    - EVENTUELL Spurplatten 3 oder 6 mm, falls die Felgen doch zu sehr IM Radkasten stehen sollten, was ich nicht glaube!


    Für alles vom Tüv grünes Licht erhalten! :beer:

    Einmal editiert, zuletzt von MZD SIX MPS (2. Februar 2019 um 09:15)

  • - Wabengitter im kompletten Frontbereich der Stoßstange durch feineres und kleineres (matt) schwarzes austauschen. (Immer wieder schlimm, wie der Klimakondensator aussieht beim 6er GG. Durch die großen Waben im Frontbereich, zerstört man sich die ganzen kleinen Lamellen, weil leider größere Steinchen durchkommen. Nachdem ich auch in meinem damaligen 6er kleineres/feineres Gitter drin hatte, war Ruhe!)


    Ja, stimmt. Mein alter Kondensator der heuer im Frühjahr ersetzt werden musste hat schon arg ausgesehen... :upside_down_face: :blackeye:

    - Dach, Heckklappe und hinteren Türgriffe cleanen.

    Was kann man sich darunter vorstellen?
    Es bleibt natürlich Geschmacksache, aber ich hoffe es wird nicht "verschlimmbessert"... :face_with_tongue::grinning_face_with_smiling_eyes:

  • Was kann man sich darunter vorstellen?Es bleibt natürlich Geschmacksache, aber ich hoffe es wird nicht "verschlimmbessert"... :face_with_tongue::grinning_face_with_smiling_eyes:

    Berechtigte Frage! :grinning_squinting_face:

    Dach: Recht unspektakulär, es verschwindet lediglich der Antennenfuß.

    Heckklappe: Hier verschwindet das Mazda-Emblem, welches mittig über der Kennzeichenbeleuchtung angebracht ist und die beiden Löcher werden entsprechend zugemacht. "MPS" und "Mazda" ist bereits verschwunden, war ohnehin nur geklebt.

    Hinteren Türgriffe: Nur die hinteren Türgriffe verschwinden, hab das sogar in dem geposteten Bild über deinem Beitrag mal retuschiert. Wie ich sehe, fällt es kaum auf! :roflmao:

  • Aso, verstehe!

    Wie ich sehe, fällt es kaum auf!

    Doch doch! Hab ich gesehen, nur nicht erwähnt. War mir halt nicht sicher ob das gewollt war am Foto oder nur Zufall.
    Wie geht das dann eigentlich technisch? Wird der Griff demontiert und das Loch mit Blech zugeschweißt?
    Welchen Sinn hat es? Und wie macht man dann die Tür auf?

  • Wie geht das dann eigentlich technisch? Wird der Griff demontiert und das Loch mit Blech zugeschweißt?Welchen Sinn hat es? Und wie macht man dann die Tür auf?

    Genau so! Der Griff wird demontiert und ein passgenaues Stück aus einer anderen Tür eines 6er wird angeschweißt. Man könnte auch das Ganze mit Spachtelmasse auffüllen. Hiervon wurde mir aber abgeraten, weil das Risiko besteht, dass es aufgrund des unterschiedlichen Untergrundes doch zu Lackplatzern kommen kann, beispielsweise; wenn sich doch mal jemand gegen die Tür lehnen sollte, die Tür gibt immer ein kleines Stück nach. (was dem einen oder andern sicherlich schon aufgefallen ist, der das Türblech vorsichtig "reindrücken" wollte")


    Was den Sinn angeht, finde ich persönlich, dass es keinen tieferen hat. Mir gefällt einfach der "cleane" Eindruck, welchen das Fahrzeug dadurch macht, trifft meinen Geschmack! :smiling_face:


    Die Tür kann ganz normal von Innen aufgemacht werden. Sollte vielleicht auch an dieser Stelle erwähnen, dass die Rücksitzbank ohnehin entfernt wird und ein Käfig reinkommt. Er wird zu einem Zweisitzer umgebaut (ich glaube sogar, dass nur unter dieser Bedingung ein Käfig eingebaut werden kann, dass es auch nur noch ein Zweisitzer sein darf, möchte hier aber nichts falsches sagen). Um also das Ganze abzurunden, habe ich mich entschieden die hinteren Türgriffe zu entfernen. Hinten kann/darf dann sowieso niemand sitzen, wenn der Käfig drin ist.

  • Würde ich persönlich nie machen. Nicht nur, dass es die weiteren Arbeiten im Innenraum extrem erschwert (spätere Käfigeinbau, Tausch der Bose Lautsprecher etc.) auch möchte ich auf die Funktion der Tüv nicht verzichten, falls ich mal was transportieren möchte, staubsaugen im hinteren Bereich, reinigen etc. Über den Kofferraum ran zukommen, ist durch die Verstrebung schwer.

  • Der MPS steht nun seit Freitag für die nächsten Monate in der Werkstatt. Ich habe das gute Wetter vor 2 Wochen genutzt und noch ein paar letzte aktuelle Vergleichs-Aufnahmen gemacht. Wie ihr sehen könnt, hat an wirklich jeder üblichen Stelle der Rost zugeschlagen. So sieht ein MPS aus, der das ganzen Jahr gefahren wird und nur draußen steht. Das bei gerade mal keinen 70.000 km...wirklich kein schöner Anblick, vom Unterboden brauch ich gar nicht erst anfangen. (Ja auch der wird noch gemacht, jedoch nicht DIESEN Winter)


    Einmal editiert, zuletzt von MZD SIX MPS (2. Februar 2019 um 09:19)

  • Hallo zusammen!

    Es gibt ein KLEINES Update, erst dieses Jahr wurde angefangen, am MoPS die ersten Schrauben zu lösen. Er steht zwar schon seit 31. Oktober in der Werkstatt, jedoch wurde der November und Dezember für die ganzen Radwechsler benötigt und mein Projekt ist nicht das einzige Winterprojekt in der Werkstatt. Also erwartet nicht zu viel von den folgenden Bildern! :thinking_face:

    Zu sagen gibt es nicht viel, es läuft soweit alles nach Plan. Ein paar wenige Aspekte möchte ich noch erwähnen!

    1. Die gute Nachricht vorneweg, es ist nichts durchgerostet. Sprich der Rost an den üblichen Stellen ist oberflächlich und kann entsprechend entfernt werden.
    2. Irgendwann letztes Jahr habe ich bei Facebook als Kommi gelesen, dass man angeblich die Seitenschweller beim 6er MPS nicht ohne Schäden abbauen kann und man um den Kauf "neuer" nicht herum kommt. (War in irgendeiner Mazdagruppe glaube ich, echt keine Ahnung mehr) Angeblich verbiegen sich diese oder brechen gar an manchen Stellen und eine spaltmaßfreie und passgenaue Rückmontage ist nicht mehr möglich. Das ist falsch! Die Seitenschweller kann man mit Geduld und Feingefühl schadens- und verformungsfrei entfernen.
    3. Die hinteren Türgriffen werden entfernt. Die Rücksitzbank vom 6er MPS kann man zwar umklappen (auch hier habe ich schon oft gelesen, dass es nicht möglich ist) jedoch eben nicht aus dem Innenraum. Man muss im Kofferraum zunächst die Verkleidung abnehmen....Der Punkt ist, der Tüv möchte für den Fall, dass hinten Personen sitzen, dass der Kofferraum aus dem Innenraum geöffnet werden kann. (Zumindest möchte das MEIN Tüver). Das ist nicht möglich beim 6er MPS, die Rücksitzbank fliegt raus. Das wird in den Papieren entsprechend eingetragen, dass es nur noch ein Zweisitzer ist und die Schraubstellen im Innenraum müssen verschweißt werden, damit man die Rücksitzbank nachträglich nicht mehr montieren kann.
    4. Der Klimakondensator (ihr werdet es gleich sehen) ist fast im Arsch. Das gerade mal nach 60.XXX km (sah schon beim Kauf so aus, war mir also klar). Dieses sch*** große Wabengitter hat mir beim kleinen GG Sauger schon den Klimakondensator zerstört und eben leider auch beim GG MPS. Durch das Wabengitter kann man ja Pflastersteine schmeißen. :tired_face: Hier empfehle ich jedem, dem Vorzubeugen. Wenn ihr zu große Waben habt, müsst ihr ja nicht gleich ein anderes Gitter montieren, aber zumindest hinter eurem Wabengitter noch ein feineres, damit die (kleinen) Steinchen nicht permanent gegen die Lamellen schlagen/schießen.

    In 2 bis 3 Wochen kommt dann das K-Sport Gewindefahrwerk, BBS CH-R Felgen und die Continental SportContact 6. (Großes Danke an dieser Stelle an @BIG-O (Reifen) und @Fuxxx (Fahrwerk) für die Beratung)

    Ich würde euch gerne schon aussagekräftigere Bilder liefern, da müsst ihr euch aber noch paar Wochen gedulden!

    Einmal editiert, zuletzt von MZD SIX MPS (2. Februar 2019 um 09:23)

  • Unverhofft kommt oft, es gab eine kleine Änderung bei den Reifen und Werten der Breite der Felge...anstatt 8.5J wurden es 8J Felgen.

    Sprich ENDGÜLTIGE Räder und Reifen:

    BBS CH-R 8x19 ET 38
    Falken Azenis FK510 245/35 R19

    Domstrebe ist unterwegs und Fahrwerk kommt Mitte März (Edit: Das dachte ich an der Stelle, jedoch kam es erst Mitte Juni 2018). Mehr gibt es erstmal nicht zu sagen, hier paar Bilder:

    3 Mal editiert, zuletzt von MZD SIX MPS (2. Februar 2019 um 09:28)