Wobei ich mich zu wenig auskenne um diese Öl Analysen lesen zu können bzw. sagen zu können das das Öl XY die beste Analyse hat.
Welches Motoröl nehmt ihr für euren MPS
-
-
Die Werte wie Viskosität bei 40° und Viskosität bei 100° ist wichtig. Sowie tbn möglichst hoch, hths möglichst hoch. Noack also Verdampfungverlust möglichst niedrig und Sulfatasche möglichst niedrig, das sind so die wichtigsten Dinge.
-
Ok danke, wieder etwas schlauer
-
Servus Leute
Ich weiß, das Thema ist bisschen schwierig was das Öl angeht, da ich aber jetzt bald das Öl wechseln werde, wollt ich wissen welches Öl empfehlen würdet
Fahrzeug ist ein 2007er Mazda 3 MPS
Leistung müsste er irgendwo denk ich mal zwischen 260 und 290 PS liegen, Vorbesitzer hat den turbo gegen ein Corksport CST 4 getauscht, hat ein FMIC und durch Cobb AP Stage 1
Fahrweise würd ich sagen, normal bis sportlich, also ab und zu wird er mal schneller bewegt und des öfteren auf der Autobahn, am We mal locker 200km. Stadt eher kurzstrecken wobei ich das versuche zu vermeiden. Im Winter wird er ebenfalls bewegt aber natürlich nicht so oft wie im Sommer. VMAX ist hier in Österreich sowieso nicht möglich, höchstens mal bis 180-190 und das wars dann auch.
Wenn ich mich recht erinnere, hatte der Vorbesitzer letztes Mal 10W-60 von Liqui Moly verwendet.
Was denkt ihr, weiterhin verwenden oder wegen Winterbetrieb was anderes?
-
für reinen Sommerbetrieb mag das okay sein. Im Winter mmn deutlich zu dick.
Würde dir 0w-5w/40 empfehlen.
Aber kannst dich in dem Thema ja ruhig etwas einlesen hier, dann beantworten sich all deine Fragen.
-
für reinen Sommerbetrieb mag das okay sein. Im Winter mmn deutlich zu dick.
Würde dir 0w-5w/40 empfehlen.
Ich denke für Winterbetrieb ist 5W-40 der beste Kompromiss! Würde kein 0er Öl beim MPS verwenden.
-
Motul 5W50
-
Hmm, ist da ein großer Unterschied zwischen 5W-50 und 5W-40? Und wie siehts mit Marke Castrol aus? Früher waren die ja relativ gut, heutzutage hört man da eher das Gegenteil
-
motul 300v chrono 10w40
-
Und wie siehts mit Marke Castrol aus? Früher waren die ja relativ gut, heutzutage hört man da eher das Gegenteil
Ja, Castrol, das war einmal....
ist da ein großer Unterschied zwischen 5W-50 und 5W-40?
Muss man sich im Detail ansehen uns für sich entscheiden.
Dank reinem Sommerbetrieb ohne Extreme (wie regelmäßige Bergfahrten, Vollgasfahrten auf der AB oder gar Rennstrecke) werde ich heuer auf ROWE Hightec Formula GTS 10W-40 HC umsteigen.
-
Denke mal, es wird entweder 10W-40 von motul oder 5W-40, der von motul 300V chrono soll richtig gut sein was ich bisschen jetzt gelesen habe.
Da wir hier in Österreich eh nicht ausfahren können auf der AB, sprich keine Vollgasfahrten... Wenn maximal 160-170 und selbst das ist schon etwas viel hier bei uns und leider auch wahrscheinlich im Winter gefahren wird, sollte ein 10W-40 das optimalste sein... oder doch lieber 5W-40?
-
In Österreich würde ich eher auf das 5er zurückgreifen. Ist ja doch bissl kälter und höher bei euch.
-
In ein paar Regionen ja, in Wien bzw Niederösterreich (Mostviertel) eher nicht eigentlich
Hmm doch 5W-40, nehme an auch von motul oder 😅
-
Ich fahr das MOBIL FS X1 5W50, kein Problem, absolut marginaler Verbrauch, fahr relativ viel Kurzstrecke.
>7000 Km damit bisher gemacht, alles tiptop. Vielleicht 600 ml nachgefüllt, verteilt auf viele Checks vor z.B. einer härteren Ausfahrt.
Keine Ahnung was vorher drin war, da ich den Schnurrli vor gut nem Jahr erst gekauft habe.
Und man notiere wieder: Es gibt -sofern man natürlich die Spezifikationen einhält- kein richtiges oder falsches Öl.
Kauf einfach nix vom Baumarkt was keine Sau kennt, keine Budget-Marken. Ein gutes Markenprodukt, und gut ist, damit bin ich schon immer gut gefahren.
-
Und man notiere wieder: Es gibt -sofern man natürlich die Spezifikationen einhält- kein richtiges oder falsches Öl.
Kauf einfach nix vom Baumarkt was keine Sau kennt, keine Budget-Marken. Ein gutes Markenprodukt, und gut ist, damit bin ich schon immer gut gefahren.
Sie Sir, sind ein weiser Mann!
-
Macht keine Religion draus. Unser MPS fährt viel Autobahn und da immer so schnell wie es geht (Wetter ,Verkehr). Weil wiroft am Wochenende aus NRW nach BAyern (Schwiegereltern ) fahren sind da auch viele Vollgaspassagen möglich. Ich bin schon die A3 von Köln nach Frankfurt immer über 200km/ h bis V Max. dauerhaft gefahren und habe nur für die festen Blitzen gebremmst. Beim Kauf hat er erst mal 0W40 Super Tronic von Aral bekommen, dann wurde er auf 0W50 von Motul umgestellt. Laufleistung knapp 80000km , Schäden keine
-
In ein paar Regionen ja, in Wien bzw Niederösterreich (Mostviertel) eher nicht eigentlich
Ist war. Da gibt's auch tiefere lagen wie bei euch in Deutschland. Bei mir zb. glaub da liegt nur 2 mal im Jahr Schnee.
Und richtig kalt wird's da auch nicht.
Aber ich fahre trotzdem ein 10W60
-
Ich würde dir zum 10w40 300v chrono Raten. Das ist sehr hochwertig und enthält kaum Polymere. Das wird quasi nicht dünn geschert, das ist auch nach paar tausend Kilometer noch ein 10w40.
Das enthaltene Ester ist zudem hochpolar, was bedeutet, dass es ausgezeichnet an Metalloberflächen haftet.
Außerdem ist dieses 10w40 ziemlich dünn ausgelegt. Das kannst du bedenklos auch im Winter fahren.
Viele Grüße
-
Hört sich gut an und hab auch relativ positive Sachen davon gehört. Nur eine Frage hätte ich noch da
Für ein paar Beschleunigungen bzw zügig/schneller fahren *sprich paar "pulls" ist es kein Problem nehm ich an oder? Weils doch bisschen Dünnflüssig ist und für den Motor nicht zu heiß wird bzw der ölfilm reißt
-
Was mich mal interessieren würde... vor Jahren haben die meisten auf das 5W50 von Mobil 1 geschworen... doch dann soll angeblich die Qualität des Öles stark nachgelassen haben. Woran war das zu merken bzw sind plötzlich bei einigen Probleme aufgetreten?
-