Welche sind es bei dir jetzt geworden?
Bisher fahre ich auf der VA die OEM und HA welche aus dem Nachbau.
Werde erst über "Tuning" Koppelstangen nachdenken sobald ich auch die Stabis tausche....
Welche sind es bei dir jetzt geworden?
Bisher fahre ich auf der VA die OEM und HA welche aus dem Nachbau.
Werde erst über "Tuning" Koppelstangen nachdenken sobald ich auch die Stabis tausche....
OK.
Wie passt das dazu?
Hast im ersten Beitrag hier geschrieben.
bei mir ist leider rechts vorne die Koppelstange ausgeschlagen und muss erneuert werden.
Hast im ersten Beitrag hier geschrieben.
Gut der ist mittlerweile schon 1,5 Jahre her .... Bin dann zum Händler und hab mir die OEM geholt, hab für beide ca 150€ gezahlt und bisher alles Top gehalten und nichts ausgeschlagen. Obwohl ich auf 8cm fahre
OK, verstehe!
nichts ausgeschlagen. Obwohl ich auf 8cm fahre
Das ist ja nicht der Punkt, dass sie bei Teiferlegung mehr beansprucht werden. Es geht darum, dass die Länge der Koppelstangen nur bei Std. Höhe optimal ist. Umso größer die TFL ist, desto besser ist es einstellbare Koppelstangen zu haben. Damit der Anlenkwinkel vom Stabi wieder so ist wie er sein soll.
Das ist ja nicht der Punkt, dass sie bei Teiferlegung mehr beansprucht werden. Es geht darum, dass die Länge der Koppelstangen nur bei Std. Höhe optimal ist. Umso größer die TFL ist, desto besser ist es einstellbare Koppelstangen zu haben. Damit der Anlenkwinkel vom Stabi wieder so ist wie er sein soll.
Stimmt schon. Ich werd denk ich mir die universellen von K-Sport bestellen
ich fahre Blueprint Koppelstangen in 330mm Länge bei der höchsten Tieferlegung die mit dem H&R Mono möglich ist. Keine Veränderung der Wankcharakteristik und die Stangen sind trotz des niedrigen Preises immer noch top.
Die Geometrie der Aufhängung ist bei jedem Auto anders daher kann man nicht sagen dass wenn zB bei nem Golf kürzere Stabis benötigt werden, das auch beim MPS so sein muss.
Die Geometrie der Aufhängung ist bei jedem Auto anders daher kann man nicht sagen dass wenn zB bei nem Golf kürzere Stabis benötigt werden, das auch beim MPS so sein muss.
Du meinst wohl Koppelstangen?
Natürlich ist die Geometrie bei den Autos teilweise sehr unterschiedlich! Aber bei (fast) allen arbeitet der Stabi nach dem gleichen Prinzip:
1.) Der Stabi ist vereinfacht gesagt ein U wo an den Spitzen die Koppelstangen angreifen.
2.) Der Stabi dreht sich beim ein- und ausfedern der Räder.
3.) Bei einer TFL ändert sich der Null-Punkt (Wenn das Auto einfach so da steht.).
4.) Am idealsten ist, wenn im Null-Punkt die Koppelstangen im rechten Winkel zum Stabi stehen.
Daher kann man schon relativ allgemein sagen, dass bei einer TFL eine andere Länge (kann auch länger sein müssen bei manchen Fahrzeugen) der Koppelstangen optimaler wäre.
Allerdings muss man dazu sagen, dass es bei moderater TFL vernachläßigt werden kann. Bzw. die meisten Fahrer werden den Unterschied nicht merken....
PS: Hat jetzt fürn 6er schon jemand die Koppelstangen abgemessen?
So, habe einmal die OEM Koppelstangen vom 6er an der VA vermessen:
L = 160 mm
Gewinde: M10x..
Ich hab ein bissl verschlafen für meinen 6er die einstellbaren Koppelstangen von D2 zu bestellen. Beim oben weiter verlinkten Shop (Feinys) sind sie nicht mehr gelistet.
Weiß wer wo ich die auf die schnelle her bekomme?
schreib ihn an er hat sie meistens trotzdem
OK, passt wollt ich eh machen. Dachte vielleicht kennt jemand einen anderen Shop wos einfacher ginge.
Andere Frage, wie machen sich denn ausgeschlagene Koppelstangen bemerkbar?
wie machen sich denn ausgeschlagene Koppelstangen bemerkbar?
Klackern/Knacken bei jeder Bodenunebenheit. Wenn es Rillen/Löcher nur auf einer Straßenseite gibt, kann man sogar die betroffene Seite lokalisieren.