Ich meine 10% könnte ich mir vorstellen
Drosselklappe vom Kühlwasserkreislauf entfernen (Throttle Body Coolant Delete)
-
-
Rein theoretisch brauch man nur nen Verbindungsstück mit den 10mm Innendurchmesser und 2 Blindstopfen...
Du brauchst das Verbindungsstück nicht. Der zweite Schlauch fliegt einfach raus.Wobei man auch bei dem Diagramm sagen muss, dass es nicht 100%ig aussagekräftig is.
bei der ersten Messung sind es ca. 16°C IAT und beim zweiten ca. 12°C. KP wie stark davon dann die BAT wiederumg abhängt, nur warum ist beim ersten Diagramm die BAT bei niedriger Drehzahl schon höher wie unter höherer Drehzahl?
Du hast Recht, das Log bzw. Diagramm ist auch nicht 100% aussagekräftig .Wir haben allerdings beim gleichen Wagen die gleiche Strecke einmal um 13 Uhr und nach dem Umbau um 15 Uhr geloggt. Die Außentemperatur war gleich und der Wagen war jeweils warm.
Man müsste theoretisch das erste Drittel des "vorher"- Diagramms abschneiden, da wir hier langsamer unterwegs waren. Also einfach die beiden Diagramme ab je 3000 RPM vergleichen.Das Delete Kit ist übrigens abgesehen von der Dichtung total überteuert. Ich kann die Blindkappen besorgen, wenn jemand Interesse daran hat. @Stiefel-Riemchen ?
-
-
Mit dem Delete Kit bin ich grad in "Entwicklung" haben auch schon einen 3D-Druck gemacht.
Sobald ich fertig bin werde ich ein entsprechendes Thema erstellen bzw. wenn ich Zeit dazu habe werde ich es die Woche mal vorstellen. -
Fonsi: Kann natürlich auch sein, dass weil ihr beim zweiten mal vorher schneller untwegs war, dass der LLK soweit abgekühlt war, dass er den Druck dann besser kühlen konnte.
Denn der hat ja im Grunde auch ne Gewisse Trägheit, was den Wärmeaustausch angeht.
Man kann nur spekulieren
Denn wiegesagt die gesamte Ansaugbrücke ist immer warm(Motorwarm eben) und selbst die abesteckte Drossel ist noch drangeschraubt, diese wird immer auch mit erwärmt, da sie keine seperate Kühlung erhält und von allen Seiten eher noch Wärme bekommt...
-
Fonsi: Kann natürlich auch sein, dass weil ihr beim zweiten mal vorher schneller untwegs war, dass der LLK soweit abgekühlt war, dass er den Druck dann besser kühlen konnte.
Nee, das machte vielleicht 10 Sekunden aus von der Dauer her. Da mussten wir beim vorher-Log langsam fahren, weil vor uns n Wagen war.
Ich will das auch nicht bis aufs Messer verteidigen. Baut selbst um und loggt und dann sieht jeder ob und was es gebracht hat. Wenn nicht auch nicht schlimm ... dann ist immerhin ein Schlauch weniger im Motorraum ;-).
-
Kann leider net loggen :phatgrin:
Aber diejenigen, die die Möglichkeit haben können versuchen ne bessere Messung zu machen. Wenn sich das bestätigt, glaub ichs auch
-
Kann leider net loggen :phatgrin:
Na dann darfst du dich auch nicht über das Ergebnis bescheren. Die Messungen waren bis auf die 10s langsame Fahrt der der vorher - Messung zu 100% identisch.
Ich rechtfertige die Messungen jetzt auch nicht weiter. Es sollte lediglich zeigen, dass es was gebracht hat. Nicht mehr und nicht weniger.
-
Ich beschwer mich ja nicht, ich kanns nur net nachvollziehen
Glauben muss ichs, aber verstehn tu ichs nichtDeshalb interessieren mich ja weitere Logs dazu, damit man eindeutig das beweisen kann
-
Hallo,
auch wenn's nur ein bisschen was bringt. Der Aufwand ist so gering, dass sich schon 1 Grad weniger auszahlt.
Natürlich, ein Log im 4ten mit WOT. Sagt wahrscheinlich mehr.
Danke an Fonsi, für das super How To, so hat man immer was zutun!
-
Ich beschwer mich ja nicht, ich kanns nur net nachvollziehen
Glauben muss ichs, aber verstehn tu ichs nichtNicht immer versuchen, alles in der Theorie beweisen zu wollen.
Selbst umbauen, selbst loggen, selbst machen! Und dann können wir diskutieren. Alles andere ist doch nur hätte, wollte, glaube, müsste.
Zukünftig spar ich mir einfach den Aufwand. Vorher ne Messfahrt, Bilder machen während dem Einbau, nachher ne Messfahrt, 2 DIN-A4-Seiten "Einbauanleitung" schreiben, Logs auswerten ... wozu?
Für mich ist die Diskussion damit beendet.
-
Servus,
Also jetzt muss ich auch was dazu schreiben. Die logs wurden an meinem MPS gemacht. Als ich an dem Tag zu Fonsi unterwegs war, habe ich durchgehend geloggt. Hatte im Schnitt bei 8° Außentemperatur (bei ner etwas zügigen fahrt) eine BAT von 20-25°. Nach dem Umbau, auf dem weg nach Hause hatte ich (bei normaler fahrt) eine BAT zwischen 15-17° . Jetzt kann sich jeder selbst ne eigene Meinung bilden, ob der Umbau gerechtfertigt oder es nicht war. Für mich war es ein voller Erfolg. Der wäre es auch wenn es nur 1° gebracht hätte. Und wenn man kein Bock auf den Umbau hat, dann sollte man es ganz einfach lassen und einfach so weiter Fahren wie man bisher gefahren ist. -
Ach Fonsi fühl dich doch nicht angegriffen, ich find es klasse wenn Leute How-to's schreiben und auch mal was testen.
Die Logs sind für mich Aussagekräftig und Zweifler gibt's doch immer, egal um was es geht.
Bin aufjedenfall mal gespannt wie sich das im Sommer auswirkt -
Ich versteh auch nicht, warum man sich gleich angegriffen fühlen muss, wenn man einfach nur human über was diskutieren möchte...
Ich hatte keinerlei Hintergrund hier irgendwas schlecht zu reden, etc. Im gegenteil mich interessiert die Sache und mich interessiert auch das warum...versteht ihr was ich mein
Wenn was funktioniert, will ich auch nach Möglichkeit den Grund wissen, alles andre macht einen nicht zwangsweise schlauer
von daher alles cool :beer:
-
Hab trotzdem noch ne Frage zum Aufbau der Drossel.
Wie ist das beim MPS, es gibt ja ne Warmlaufregelung und ich kenn das von meinen Colts noch so, dass die Kühlwasseranschlüsse an der Drosselklappe für den Leerlaufsteller da warn. Also im kalten Zustand (Wasser kalt) regelt er eben das Standgas hoch und sobald es warm war, eben runter.
Ist das beim MPS auch so, oder ist das anders gelöst?
Weiß ja nicht, wie das Wasser da durchfliesst?Werde es auch mal testen bei mir und dann kann ich ja mitreden^^
Nur erst möcht ich obiges wissen
-
Ich glaube dem MPS ist es ziemlich egal, ob da kaltes Wasser, warmes Wasser oder gar kein Wasser durch geht. Denn das Kaltlaufverhalten in Verbindung mit der DK Stellung ist nur Außentemperatur abhängig. Konnte über Versatuner da schon einstellen was ich wollte (DK Stellung, Leerlaufdrehzahl..) und das Verhalten war immer gleich. Gleiche hohe Drehzahl beim Kaltstart, auch wenn nur 1000 Umdrehungen eingestellt waren, genauso bei der DK Stellung. Wenn man es zu weit verstellt, läuft er scheisse.
-
Da ich mich genauso gewundert habe wie der Markus ( @1.6Colt ) , habe ich mal geforscht und mich auch mit einem, für mich, MPS-Guru ausgetauscht. Der Guru kannte es nicht.
Man findet aber immer wieder diese eine am plausibelsten klingende Erklärung: Eisbildung durch Kondenswasser an der DK in der kalten Jahreszeit. :thinking:Einige Zitate zur Erklärung:
" Um die Funktionsfähigkeit von Drosselklappen in Saugrohren von Brennkraftmaschinen sicherzustellen, ist es bekannt, derartige Saugrohre zu heizen. Dies ist insbesondere wichtig unter Witterungsverhältnissen, in denen es zu einem Festfrieren der Drosselklappe kommen kann, so daß die Gemischbildung nicht mehr gesteuert werden kann. Zur Beheizung des Saugrohres ist es üblich, diese im Bereich des Drosselklappenstutzens über eine entsprechende Abzweigung vom Kühlwasserkreislauf des Fahrzeuges zu erwärmen. "
" Die Drosselklappe und das Gehäuse wirkt wie ein Venturi. Sie verengt sich und daher steigt die Geschwindigkeit. Druck und Temperatur sink. Kommt jetzt Luft, die recht feucht ist und Temperaturen zwischen ca. -5°C und 15°C hat (da nagelt mich bitte nicht so fest, schon lange her), kann sich Eis bilden, da die Temperatur um die Drosselklappe sich sehr abkühlt und die Feuchtigkeit gefriert. Deswegen wird das Drosselklappengehäuse mit Kühlwasser erwärmt.
Das ganze braucht man nur in einem gewissen Temperatur- und Feuchtigkeitsbereich der Luft. "" Sie erwärmt ledeglich die Drosselklappe leicht, damit diese bei zb. Autobahnfahrten 5500U/min 100% Luftfeuchte und unter 10 Grad Außentemperatur nicht einfriert (edit: Folge: Drosselkappe bleibt trotz Gaswegnahme bei Vollast stehn....), denn wenn Große Mengen Luft unter solchen Umständen durch ein so kleine Öffung strömt Kühlt sich diese ab! Bestes Bsp, dreh mal das Ventiel raus, wenn die ganze Luft aus dem Rad ist, ist das Ventiel vereist. "
Es kann sich jeder seine eigene Meinung bilden aber da ich meinen MoPS ganzjährig bewege, kommt es für mich nicht in Frage.
Markus, ich oder auch X Y Z wollen gar nichts schlecht reden. Es ist eher Interesse am Wissen/Verständnis. :cookie:
Ich finde es gut @Fonsi , dass du dir soviel Zeit nimmst und es so ausführlich dokumentierst und schilderst. Du hast ja sicher auch Spaß dran. Sieh es nicht als Kritik, eher als Erweiterung des Wissens. Trifft zumindest für mich zu, denn sonst hätte ich mich wohl gar nicht mit dem Thema auseinander gesetzt. :beer: -
Sieh es nicht als Kritik, eher als Erweiterung des Wissens. Trifft zumindest für mich zu, denn sonst hätte ich mich wohl gar nicht mit dem Thema auseinander gesetzt. :beer:
Das ist ja auch völlig ok. Finde es auch gut, dass du den technischen Hintergrund so genau nachgefragt hast. Es ging mir lediglich um das Senken der BAT, welches per Diagramm und Log "bewiesen" wurde und trotzdem wird es drölfzig mal hinterfragt von - jetzt nichts gegen dich @1.6Colt! - "Theoretikern", die den Umbau selbst nicht gemacht haben.Daher habe ich ja auch geschrieben: Selbst umbauen, selbst loggen und dann hier mit diskutiert werden, ob es die BAT gesenkt hat oder auch nicht .
PS: Es gibt übrigens hier in Deutschland einige MPS-Fahrer (inkl. mir), die ohne Drosselklappenheizung im Winter problemlos fahren.
-
Naja, aber im Sommer bei 30°C bei nem Kaltstart dreht er auch höher und hat nicht sofort seine eingestellten 700rpm
Das ist schon Kühlwasser abhängig denk ich
Deshalb meine Frage, ob sich das Verhalten dadurch ändert oder ob der MPS das anders regelt...?
-
Deshalb meine Frage, ob sich das Verhalten dadurch ändert oder ob der MPS das anders regelt...?
Das Kühlwasser selbst regelt an der Drosselklappe nichts. Die ECU ist für das Kaltstartverhalten zuständig. -