![](https://mazda-mps.de/wsc/images/avatars/85/131-85beb4ad327147288827e953c660a0249455dc4f.jpg)
Bov Allgemein
-
-
Worauf ich eigentlich hinaus wollte war, fahr das BOV geschlossen und du brauchst nicht zwingend ein anderes.
-
Das Forge was jetzt bei mir im Keller liegt ist rein rein offenes, das kann man nicht geschlossen fahren
-
Das kenne ich garnicht, sieht aus wie das Forge Gen1 nur leicht modifiziert
-
So, habe das Forge V2 jetzt mal getestet. Hatte ja schon einige Bovs!!! Wollte ja endlich eins wo sich wie das OEM fährt. Hätte jetzt für den Preis nicht viel erwartet. Muss aber sagen es fährt sich meiner Meinung nach wie das OEM. Endlich nach 5 Bovs.
Habe es mal bei meinem 1,25 bar fallend mit blauer Feder montiert und bleibt auch so. Kein flattern wie das GFB. Kann es nur empfehlen. Vom Klang her in Verbindung mit Intake ist es etwas dezenter wie das GFB geschlossen. Sehr schöner Klang.
-
Einen schönen Freitag Abend
Ich les hier ja immer so einiges über Verschiedene BOV, habe selber ein Forge V1 verbaut und bin am überlegen auf ein GFB umzusteigen weil ich doch gerne en kleines bissjen mehr Zisch hätte. Bin mein Forge testweise mal einen Tag Offen gefahren, was sich echt super angehört hat, leider aber zugleich, wie hier ja auch schon oft beschrieben, der Karren echt mies lief. Aber ich wollte halt eben für mich selbst wissen, wie sich die Sache auf das fahrverhalten auswirkt um mir von allem ein bissjen besseres Bild zu verschaffen. Die mischung aus dem Zischen und dem Forge V1 typischen "Pfeifen" hat mir trotzdem echt richtig gut gefallen.
Aaaaber, eigentlich wollte ich etwas ganz anderes ansprechen und zwar folgendes:
Ich bin nicht gerade en Fachmann was das Thema anbelangt, ich weiss ledeglich dass man zb. am GFB das Verhältniss der Öffnung zur Rückführung durch drehen einstellen kann.
Jetzt zu meiner Frage, rein aus Interesse.
Was wäre denn, wenn man ein geschlossenes BOV welches wie bsp.weise das Forge V1 aufgebaut ist modifizieren würde ?
Mal angenommen man würde an der Richtigen stelle in der Richtigen größe ein Loch ins Gehäuse Bohren und die kanten natürlich Sauber entgraten, sodass kein Abrieb am Kolben entstehen kann ?
Prinzipiell hätte das doch die selbe Wirkung wie sie beim GFB vorhanden ist, jedoch ohne Einstellmöglichkeiten versteht sich.
Oder ist die Funktionsweise eines Einstellbaren BOV anders, als ich mir das vorstelle ?
Wenn mich jemand über die auswirkung einer solchen bearbeitung bzw die korrekte funktionsweise eines DoppelPort BOV's aufklären könnte, wäre ich sehr dankbar.
Lg Cr4cK3r
-
Bei den einstellbaren BOV ist die Auslassseite (je nach Einstellung) baulich dann soundsoviel geschlossen.
Wenn ich jetzt dein Beispiel nehme und einfach bei einem geschlossenen BOV eine zusätzliche Öffnung bohre...der Überdruck wird den Weg des geringsten Widerstandes gehen.
Und der wird das selbstgebohrte Loch sein wenn es entsprechend groß ist.Rein theoretisch müsste man die "Eigenbohrung" wohl relativ klein bohren, damit die Masse der Luft über die Rezirkulation zurückgeführt wird.
Aber "einfach mal ein Loch in Größe Pi mal Daumen bohren" würde ich als unzweckmäßig betrachten.
Theoretisch müsste das gehen...aber praktisch hängt es wohl von der optimalen Größe der Bohrung ab^^
-
Danke für deine schnelle Antwort
Natürlich dürfte das Loch nicht Sonderlich groß sein, vlt sogar eher mehr als 1 Loch in kleinerer Form, um sich langsam ran zu tasten ?
Es Sollte wohl insgesamt deutlich unterhalb der größe des Ausgangsdurchmessers auf der Rezirkulationsseite liegen.Herrscht denn eigentlich auf der Rezirkulationsseite ein Unterdruck ?
Oder dient der Verschlussstopfen für den Schlauch welcher bei einen Geschlossenen BOV für den MPS im lieferumfang enthalten is ledeglich dazu keinen Schmutz in den Ansaugtrackt zu bekommen ?Sollter dort ein Unterdruck vorhanden sein, so müsste dass doch den weg der Luft hinsichtlich des geringsten Wiederstandes begünstigen ?
-
Wäre ein interessantes Experiment da ein Loch zu bohren. Würde ich aber nur machen, wenn ich ein BOV übrig hätte und man den totalverlust verschmerzen kann.
Für das Geräusch ist auch die Form der Auslassöffnung entscheident. Einfach nur ein Loch wird vielleicht nicht soooo toll klingen. Ich hab das GFB ganz ohne Aufsatz probiert: sehr leise und zischt auch nicht, sonder es "furzt" eher finde ich. Mit Standard Aufsatz ist es doppelt so laut und zischt richtig, mit Whistler ist es wiederum etwas leiser und zischt höher, richtung pfeifen.
-
Fände ich auch Falc09.
Genau das ist Allerdings das Problem.
Ich hätte zwar noch mein OEM, möchte mir jedoch mein Forge nicht versauen nur um einfach so mal en bissjen zu experimentieren. Dein Beitrag klingt aufs erste ja auch nicht sehr zuversichtlich Falc09Jetzt da du die sache mit dem Geräusch ansprichst, bezüglich des einfachen Loches welches sich beim GFB schon ohne Aufsatz kaum bemerkbar macht bzw nach nichts klingt ( en furzendes Auto will ich jetzt nicht soooo unbedingt :D) , sieht es denke ich auch eher schlecht aus, Soundtechnisch durch einfaches Bohren etwas aus dem Forge raus zu holen.
Da fiel mir als ich deinen Beitrag gelesen hab direkt ein, dass sich ein Kumpel von mir vor kurzem in seinen Focus ST, dass ein paar Beiträge vorher erwähnte Offene Forge eingebaut hat.
Wie man auf dem Bild sieht, sind da ja auch nur einfache Löcher über den Umfang verteilt.
Bei ihm klingt das tatsächlich eher nach einer Colaflasche, welche man Öffnet, nachdem sie die Treppe herunter gefallen ist als nach einem BOV.
Also mein geschmack wäre das definitiv nicht. Da fehlt der Druck im Sound wie du schon selbst erwähnt hast.
Deshalb sagte ich auch schon zu ihm er soll mal 2-3 löcher davon abdichten Testweise um zu sehen ob en besserer Klang dadurch entsteht, weil der höhere Luftdruck beim entweichen durch weniger Löcher eigentlich einen anderes Geräusch erzeugen müsste ?
Er hatte aber kein Bock das ganze nochmal auszubauen. Scheint beim Focus doch um ein vielfaches Komplizierter zu sein als bei uns.Dennoch würde mich das Ergebnis interessieren
Was ist denn an diesen Aufsätzen bei deinem GFB so besonders ?
Liegt es da einfach an der Trompetenform das da mehr raus kommt ? Oder liegen da noch irgendwelche "leitbleche" im querschnitt der Öffnung ? -
hab jetzt nur den Standard Aufsatz hier, der andere Whistler ist unten im Auto^^
Der hat nicht nur eine Trompetenform, sondern noch 5 Langlöcher, wo entweder beim Abblasen Luft rausgedrückt wird, oder vielleicht sogar reingezogen wird.
Der andere Aufsatz "Whistler" ist viel länger, verjüngt sich auf einen kleineren Querscnitt und hat nur 3 solcher Langlöcher an der Seite. Die Trompetenform ist in etwa ähnlich.
EDIT: Vielleicht sollte ich mal ein Vergleichs-Video zwischen den 3 Möglichkeiten machen? Wofür hab ich denn jetzt die Gopro hier rumliegen^^ Hmm, mal schauen ob ich da morgen Zeit zu habe.
-
Moin Moin,
danke dass du extra en Bild rauf geladen hast Falc09
Is ja eigentlich nichts besonderes vom Aufbau her so en Aufsatz.
Wahnsinn was da en paar langlöcher und ne etwas andere Strömungsgeometrie ausmachen!Faktum müsste man sich dann nen Aufsatz drehen und auf das Gebohrte loch anpassen, was das ganze dann schon wieder "komplizierter" macht.
Schade, also wird aus der Überlegung wohl leider nichts wirklich effektiv brauchbares
-
Hi Leute,
ich habe heute mal den Soundunterschied versucht aufzunehmen und alles bischen zusammen geschnippelt
Ist nicht so dolle geworden, aber ich wollte endlich mal die Gopro ausprobieren.
Am Ende hört man dann schon welchen Unterschied der Whistler macht:
http://www.youtube.com/watch?v=dBi3ftkla48
Das nächste Video dann vielleicht besser mit dem geschlossenen Gopro-Gehäuse um die Windgeräusche besser wegzudrücken...
-
@Falc09: Wie weit hast Du eigentlich Dein GFB aufgedreht damit es so schön pfeift mit dem Whistler-Aufsatz?
Also ich erreiche dieses Pfeifen nur bei fast ganz offen. Und damit riskiert man ein Aufleuchten der Motor-Warnleuchte. Außerdem ist es dann schon "sehr laut" und es stinkt mächtig nach Abgasen. So ist es jedenfalls bei mir.
Kannst Du das auch so bestätigen?
-
Ich hab fürs Video schon etwas weiter aufgedreht als im Alltag: genau auf Mitte, also beide Seiten voll offen. Kontrolleuchte geht erst an, wenn dich die Rezirk-Seite noch weiter zu drehe (halb-Halb oder mehr)
-
Kann ich auch so bestätigen. Bei mir pfeift´s auch erst ab Einstellung "mittig" --> alles offen - leider. Das Geräusch ist dann viel zu laut und es stinkt pervers nach Abgasen, im und um´s Auto herum
-
Tolle sache mit dem Video Falc09
Danke, dass du dir die mühe gemacht hast, jetzt ist die GoPro auch mal eingeweiht
Also mit dem Whistler hört sich das ganze schon sehr geil an.
Du sagst jetzt, dass dus fürs video weiter aufgedreht hast als im Alltag.Wie siehts denn im Alltag vom geräuschpegel her aus ?
Ist das GFB im Alltag, wenns richtig eingestellt ist, sprich ohne verlust von fahrkomfort, besser zu hören als bsp.weise en Forge welches bei Modifiziertem Ansaugtrakt montiert ist ?Wenn man überlegt, durch die Doppelöffnung geht ja beidseitig nur halb so viel durch, weshalb sich das Geräusch doch theoretisch auch in der lautstärke halbiert ?
Bei einer reinen Re-Zirkulation und dem entsprechenden Luftfilter sollte es doch gleichgut oder unter umständen besser hörbar sein, weil die KOMPLETTE luft aus einer öffnung strömt ?
Entschuldigt meine vlt dumme frage aber ich habs da noch nicht so mit dem thema
Lg und nochmal, super dass du dir die mühe mit Video gemacht hast Falc
-
Ich hatte auch schon einige Bovs und da war auch das GFB dabei. Um so weiter du es auf drehst um so mehr leidet der Komfort. Geschlossen macht es einen ordentlichen Eindruck aber auch nicht perfekt wie das OEM. Das Gfb ist lauter als das Forge geschlossen mit intake. Wenn du Komfort willst dann kann ich nur das Forge V2 empfehlen. Fährt sich wie das OEM aber kannst es nur geschlossen fahren. Das andere wäre das Greddy R. Das ist aber sau teuer.
-
Hört man das Forge V2 wenigstens etwas mit Intake?
-
-